Stahl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Stahl
Mehrzahl:Stähle / Stahle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stāl, stahel, althochdeutsch stahal, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stahldie Stähle/​Stahle
Genitivdes Stahles/​Stahlsder Stähle/​Stahle
Dativdem Stahl/​Stahleden Stählen/​Stahlen
Akkusativden Stahldie Stähle/​Stahle

Anderes Wort für Stahl (Synonyme)

Eisenlegierung

Redensarten & Redewendungen

  • Nerven aus Stahl haben
  • Nerven wie Stahl haben

Beispielsätze

  • Stähle sind die am meisten verwendeten metallischen Werkstoffe.

  • Stahl kann entweder aus Eisenerz oder aus Schrott hergestellt werden.

  • Der kalte Stahl fuhr ihm zwischen die Rippen.

  • Stahl durchtrennt Stahl.

  • Seine Muskeln sind aus Stahl.

  • Tom schliff den Stahl erst mit grobkörnigem Schleifband, dann mit immer feiner werdendem.

  • Die Tür ist aus Stahl.

  • Der Eiffelturm ist aus Stahl gebaut.

  • Diese Klinge ist aus gehärtetem Stahl hergestellt.

  • Herr Hayashi von der Keiyō Eisen und Stahl hat uns Ihren Namen genannt.

  • Stahl ist ein viel genutztes Material im Bauwesen.

  • Die Bahn ist aus Eisen und Stahl.

  • Diese Spüle besteht aus rostfreiem Stahl.

  • Die meisten Küchenspülen bestehen aus rostfreiem Stahl.

  • Stahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff.

  • Tom muss Nerven aus Stahl haben.

  • Die Aufzugkabine ist aus Stahl.

  • Toms Verstand war wie die Schneide eines Schwertes, wie kalter, scharfer Stahl.

  • Ich habe eine Blase aus Stahl.

  • Unser Treppengeländer ist aus Stahl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle tragen blaue Vereinsjacken, und es wird die große Fahne der SG Stahl Schmiedeberg geschwenkt.

  • Als einen der Gründe dafür nennt er die Rückkehr von Michael Stahl und Armin Sporer, die näher rückt.

  • "Aus Feuer und Stahl geschmiedet, für die Ewigkeit, springt das Pferd aus dem Ferrari" so Saxo.

  • Aufregung bei Edeka in Kleinmachnow: Fünf Mitarbeiter bestellten T-Shirts mit der Aufschrift „Hart wie Stahl, zäh wie Leder.

  • Auf Grund der Trainings-und Spielbelastung pausierte Daniel Stahl in den letzten beiden Begegnungen.

  • Auch Wolfgang Stahl trennt sich von seinem Kanzleipartner.

  • Aber auch Nationalratspräsident Jürg Stahl reagierte nicht auf den Auschwitzvergleich – und erntet dafür Kritik.

  • Auch jetzt noch ist der Bedarf an Stahl geringer als vor dem Krisenausbruch.

  • Also hielt Stahl still.

  • Aber Stahl versichert, dass sich Java 7 weiterhin unter dem 2001 vorgestellten Betriebssystem verwenden lässt.

  • Andrea Stahl trägt bei unserem Besuch in ihrer Werkstatt in Aarburg ihre Arbeitskluft, die derbe, schwarze Latzhose.

  • Die europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl sei der Start eines Prozesses der Aussöhnung gewesen, der bis heute anhalte.

  • Beim Bepflanzen sollte auf Naturmaterialien, wie Holz, Stein, Stahl geachtet werden.

  • Den deutschen Panzern, deren Stahl im Laufe des Krieges immer stärker wurde, können sie damit nicht viel anhaben.

  • Der Vertrag mit Torhüter Florian Stahl wurde hingegen in beiderseitigem Einvernehmen zum 31. Dezember aufgelöst.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: rostfreier Stahl

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Aluminiumstahl
  • Austenitstahl
  • Au­to­ma­ten­stahl
  • Bandstahl
  • Bau­stahl
  • Bessemerstahl
  • Blankstahl
  • Blasenstahl
  • Blockstahl
  • Bohrmeißelstahl
  • Borstahl
  • Chrommolybdänstahl
  • Chromnickelstahl
  • Chromstahl
  • Chromvanadiumstahl
  • Damaszenerstahl
  • Dauermagnetstahl
  • Diamantstahl
  • Edel­stahl
  • Einsatzstahl
  • Elektrostahl
  • Fe­der­stahl
  • Feinkornbaustahl
  • Feinkornstahl
  • Feuerstahl
  • Flanschstahl
  • Frischfeuerstahl
  • Frischstahl
  • Gesenkstahl
  • Grobkornstahl
  • Hartstahl
  • Hüttenstahl
  • Hydrierstahl
  • Kaltarbeitstahl
  • Kesselstahl
  • Kobaltschnellstahl
  • Kohlenstoffstahl
  • Konstruktionsstahl
  • Konverterstahl
  • Legierungsstahl
  • Lufthärtestahl
  • Lufthärtungsstahl
  • Magnetstahl
  • Manganhartstahl
  • Manganstahl
  • Martinstahl
  • Maschinenbaustahl
  • Massenstahl
  • Matrizenstahl
  • Molybdänstahl
  • Nickelstahl
  • Niobstahl
  • Nitrierstahl
  • Paketstahl
  • Panzerstahl
  • Puddelstahl
  • Qualitätsstahl
  • Querbewehrungsstahl
  • Raffinierstahl
  • Rohrstahl
  • Sauerstoffblasstahl
  • Schmiedestahl
  • Schneidstahl
  • Schnellschnittstahl
  • Schweißstahl
  • Siemens-Martin-Stahl
  • Silberstahl
  • Siliciummanganstahl
  • Siliciumstahl
  • Sinterstahl
  • Sonderstahl
  • Spezialbaustahl
  • Spezialstahl
  • Stabstahl
  • Thomasstahl
  • Tiegelgussstahl
  • Titanstahl
  • Vakuumstahl
  • Vanadinstahl
  • Vanadiumstahl
  • Vergütungsstahl
  • Wälzlagerstahl
  • Walz­stahl
  • Warmarbeitstahl
  • Wasserhärtungsstahl
  • Weichstahl
  • Werk­zeug­stahl
  • Wetz­stahl
  • Windfrischstahl
  • Wolframstahl
  • Zementstahl

Übersetzungen

  • Afrikaans: staal
  • Albanisch:
    • çelik
    • i populluar
  • Arabisch: فول (fûlâdh)
  • Aserbaidschanisch:
    • پولاد
    • polad
  • Asturisch: aceru (männlich)
  • Baskisch: altzairu
  • Bretonisch: dir
  • Bulgarisch: стомана (stomana) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 鋼 (gāng)
    • 鋼鐵 (gāngtiě)
    • 钢 (gāng)
    • 钢铁 (gāngtiě)
  • Dänisch: stål (sächlich)
  • Englisch: steel
  • Esperanto: ŝtalo
  • Estnisch: teras
  • Färöisch: stál (sächlich)
  • Finnisch: teräs
  • Französisch: acier (männlich)
  • Friaulisch:
    • ačâl (männlich)
    • ačâr (männlich)
  • Galicisch:
    • aceiro
    • azo
    • pórse de loito
  • Georgisch: ფოლადი (poladi)
  • Grönländisch: sisak
  • Guaraní:
    • kuarepotiete
    • itakãnduaite
    • kuarepotitã
  • Gujarati: પોલાદ (polāda)
  • Haitianisch: asye
  • Hebräisch: פלדה (pladah)
  • Hindi:
    • इस्पात (ispāta)
    • स्टील (sṭīla)
  • Ido: stalo
  • Indonesisch: baja
  • Interlingua: aciero
  • Irisch: cruach
  • Isländisch: stál (sächlich)
  • Italienisch: acciaio (männlich)
  • Japanisch: 鋼鉄
  • Katalanisch: acer (männlich)
  • Koreanisch: 강철 (gangcheol)
  • Kornisch: dur (männlich)
  • Kroatisch: čelik (männlich)
  • Kurmandschi: pola (männlich)
  • Latein: aciarium (sächlich)
  • Lettisch: tįrauds
  • Litauisch: plienas
  • Luxemburgisch: Stol
  • Manx: staillinagh
  • Marathi: पोलाद (polāda)
  • Mazedonisch: челик (männlich)
  • Neugriechisch:
    • χάλυβας (chályvas) (männlich)
    • ατσάλι (atsáli) (sächlich)
  • Niederländisch: staal (sächlich)
  • Niedersorbisch: stal
  • Norwegisch: stål (sächlich)
  • Novial: stale
  • Obersorbisch: wocl
  • Okzitanisch: acièr (männlich)
  • Panjabi: ਇਸਪਾਤ (isapāta)
  • Persisch: فولاد (fûlâd)
  • Piemontesisch: accel
  • Polnisch: stal (weiblich)
  • Portugiesisch: aço (männlich)
  • Rätoromanisch: atschal (männlich)
  • Rumänisch: oțel (sächlich)
  • Russisch: сталь (weiblich)
  • Sanskrit: सारलोहः (sāralohah)
  • Sardisch:
    • attargiu
    • attarzu
    • attaryu
  • Schottisch-Gälisch: stàilinn
  • Schwedisch: stål (sächlich)
  • Serbisch: челик (čelik) (männlich)
  • Sizilianisch: azzaru (männlich)
  • Slowakisch: oceľ (weiblich)
  • Slowenisch: jeklo
  • Spanisch: acero (männlich)
  • Suaheli:
    • chuma cha pua
    • pua
  • Tschechisch: ocel (weiblich)
  • Türkisch: çelik
  • Ukrainisch: сталь (weiblich)
  • Ungarisch: acél
  • Urdu: فولاد (weiblich)
  • Vietnamesisch: thép
  • Volapük: stal
  • Walisisch: dur
  • Weißrussisch: сталь (weiblich)

Was reimt sich auf Stahl?

Wortaufbau

Das Isogramm Stahl be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stahl lautet: AHLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Stahl (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stäh­le und 8 Punkte für Stah­le (Plural).

Stahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­ma­ten­stahl:
legierter Stahl, der für spanende Fertigungsverfahren verwendet wird
Bau­stahl:
Stahl, der besonders im Stahlbau, Anlagenbau und im Maschinenbau verwendet wird
Edel­stahl:
legierter oder unlegierter Stahl mit geringem Gehalt an Schwefel und Phosphor
rostfreier, mit Chrom und Nickel legierter Stahl
Fe­der­stahl:
Stahl, der durch seine Festigkeit und Elastizität besonders für die Herstellung von Federn geeignet ist
Stahl­bau:
Bauwerk, das vorwiegend aus Stahl gefertigt ist
Bereich der Bauindustrie, der sich mit der Erstellung von Stahlbauten beschäftigt
Teil des Ingenieurbaus, bei dem Tragwerke vorwiegend aus Stahl gefertigt sind oder gefertigt werden
Stahl­be­häl­ter:
aus Stahl bestehendes Behältnis zum Aufbewahren oder Transportieren von Stoffen
stäh­lern:
aus Stahl bestehend; hergestellt aus Stahl
Walz­stahl:
Stahl, der in einem Stahlwalzwerk bearbeitet wurde
Werk­zeug­stahl:
besonders verschleißfester Stahl zur Herstellung von Werkzeugen
Wetz­stahl:
stabförmiges Stück Stahl, das zum Schärfen von Messern verwendet wird

Buchtitel

  • Batman und die Ritter aus Stahl Tom Taylor, Yasmine Putri, Bengal | ISBN: 978-3-74162-985-3
  • Damaszener Stahl Gunther Löbach | ISBN: 978-3-93871-131-6
  • Die Welt des Stahls Joachim Schlegel | ISBN: 978-3-65833-915-9
  • Fehler vor, während und nach der Wärmebehandlung von Stahl Peter Sommer | ISBN: 978-3-65838-512-5
  • Kein Herz aus Stahl Michael Stahl, Martin Schmiedel | ISBN: 978-3-76550-957-5
  • Mario Stahl Ulrike Sheldon | ISBN: 978-3-86832-758-8
  • Sonne und Stahl Yukio Mishima | ISBN: 978-3-96311-731-2
  • Stahl und Eisen Verein Deutscher Eisenhu¿ttenleute | ISBN: 978-3-38657-191-3
  • Unter Palmen aus Stahl Dominik Bloh | ISBN: 978-3-40781-256-8
  • Wärmebehandlung des Stahls Volker Läpple | ISBN: 978-3-75851-390-9
  • Wie der Stahl gehärtet wurde Nikolai Ostrowski | ISBN: 978-3-88021-433-0

Film- & Serientitel

  • Air Borne – Flügel aus Stahl (Film, 1990)
  • Blue Tornado – Männer wie Stahl (Film, 1991)
  • Brannigan – Ein Mann aus Stahl (Film, 1975)
  • Brennender Stahl (Film, 2006)
  • Death Machine – Monster aus Stahl (Film, 1994)
  • Die Geister, die ich rief – Der Weg des Stahls (Doku, 2019)
  • Fäuste aus Stahl (Fernsehfilm, 1985)
  • Frauen wie Samt und Stahl (Fernsehfilm, 1984)
  • Härter als Stahl (Film, 2017)
  • Heer Stahl Sturm – Wer Nazis verteidigt (Doku, 2018)
  • Herz aus Stahl (Film, 2014)
  • Highway to Hell – 18 Räder aus Stahl (TV-Serie, 2000)
  • Kremen – Herz aus Stahl (Film, 2007)
  • Made of Steel – Hart wie Stahl (Film, 1993)
  • Magnolien aus Stahl – Die Stärke der Frauen (Film, 1989)
  • Pensacola – Flügel aus Stahl (TV-Serie, 1997)
  • Roter Stahl – Der Panzer-Clan (Minidoku, 2019)
  • Sechs Männer aus Stahl (Film, 1979)
  • Titanen aus Stahl (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5267539, 10826374, 10655157, 8927704, 8794974, 8176896, 7450341, 7194006, 7055407, 7042048, 7031286, 6821435, 6629052, 5722607, 5588022, 5581039 & 5527032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saechsische.de, 07.12.2023
  3. merkur.de, 03.10.2022
  4. presseportal.de, 18.10.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 03.01.2020
  6. waz.de, 25.09.2019
  7. spiegel.de, 11.07.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.10.2017
  9. promicabana.de, 19.04.2016
  10. spiegel.de, 08.10.2015
  11. silicon.de, 15.07.2014
  12. bernerzeitung.ch, 03.05.2013
  13. feeds.rp-online.de, 10.12.2012
  14. lokale-informationen.de, 20.09.2011
  15. zeit.de, 08.05.2010
  16. sport1.de, 19.12.2009
  17. financial.de, 23.05.2008
  18. abendblatt.de, 11.06.2007
  19. sueddeutsche.de, 11.09.2006
  20. berlinonline.de, 10.11.2005
  21. berlinonline.de, 07.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.07.2003
  23. welt.de, 14.11.2002
  24. bz, 19.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995