Stahlwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːlˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Stahlwerk
Mehrzahl:Stahlwerke

Definition bzw. Bedeutung

Ein Werk, das Stahl herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stahlwerkdie Stahlwerke
Genitivdes Stahlwerkes/​Stahlwerksder Stahlwerke
Dativdem Stahlwerk/​Stahlwerkeden Stahlwerken
Akkusativdas Stahlwerkdie Stahlwerke

Anderes Wort für Stahl­werk (Synonyme)

Stahlerzeuger
Stahlhersteller
Stahlhütte
Stahlkocherei
Stahlproduzent

Beispielsätze

  • Das ehemalige Stahlwerk ist heute eine Ruine.

  • Rechts sind die riesigen Gebäude und hohen Schornsteine eines Stahlwerks zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Stahlwerk solle voraussichtlich ab 2027 an das Wasserstoffnetz angeschlossen werden.

  • Bald werden die Russen durch das zerstörte Stahlwerk stapfen und sich beglückwünschen.

  • Auch am heutigen Phoenixsee in Dortmund-Hörde war das Theater schon aktiv, als dort noch ein Stahlwerk stand.

  • Am Sonnabend lud das Hotel Altes Stahlwerk zu „Music and Dine“ ins Restaurant 1500 Grad.

  • Die Schüler wollen auch, dass die Bremer Stahlwerke bis 2025 klimaneutral produzieren.

  • Der Generalanwalt hält die Klage von vier Stahlwerken der Gruppe Georgsmarienhütte gegen die Nachforderungen für unzulässig.

  • Befreiungsschlag für den Industriekonzern Thyssenkrupp verkauft sein verlustreiches brasilianisches Stahlwerk CSA an Ternium.

  • Ein Grund dafür ist, dass das Stahlwerk Gerlafingen seit Ende 2015 keinen Zugang mehr zu den Schrotthalden gewährt.

  • Das bisher verlustträchtige Stahlwerk in Brasilien hat sich als unverkäuflich erwiesen und muss nun weiter optimiert werden.

  • Auch sucht Thyssen-Krupp-Chef Heinrich Hiesinger noch immer nach Käufern für die verlustreichen Stahlwerke in Übersee.

  • Der größte Teil der Rabatte beträfe Betriebe wie Aluminiumhütten und Stahlwerke, die im internationalen Wettbewerb stünden.

  • Das fragte sich auch Karl der Schmied (Karlheinz Brüseke), Arbeiter im Stahlwerk Lindenberg und zeigte empört auf seinen leeren "Kostmüter".

  • Einladung ins Stahlwerk Ausserdem herrscht im Volk die Meinung vor, dass die Lasten der Reform unfair verteilt seien.

  • Aus Zorn über die Maßnahme erschlugen die Arbeiter eines Stahlwerks ihren Geschäftsführer.

  • Überdies baut Arcelor-Mittal in Mexiko ein neues Stahlwerk.

  • Der Manager ist derzeit Eigentümer des größten konzernunabhägigen Stahlwerks in Georgsmarienhütte.

  • Er signalisiert dabei angeblich Interesse an Thyssen Krupp - und dem Stahlwerk Thüringen.

  • Neue Stahlwerke sollen nicht mehr genehmigt werden.

  • Bruno Böckmann, Betriebsrat Ispat Hamburger Stahlwerke: "Die Reformen gehen sehr einseitig zu Lasten der sozial Schwachen.

  • Klaus Lang ist da, Zwickels ehemaliger Chefdenker, nun Arbeitsdirektor im Stahlwerk Georgmarienhütte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blasstahlwerk

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stahl­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stahl­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Stahl­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Stahl­werk lautet: AEHKLRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stahl­werk (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stahl­wer­ke (Plural).

Stahlwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Stahlwerk Christian Piskulla | ISBN: 978-3-94475-530-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stahlwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3499303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.08.2023
  2. n-tv.de, 19.05.2022
  3. ikz-online.de, 30.01.2021
  4. shz.de, 28.06.2020
  5. weser-kurier.de, 26.04.2019
  6. neues-deutschland.de, 27.02.2018
  7. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 22.02.2017
  8. nzz.ch, 03.07.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 12.01.2014
  10. feedsportal.com, 07.05.2013
  11. zeit.de, 11.10.2012
  12. rga-online.de, 17.05.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 24.09.2010
  14. spiegel.de, 26.07.2009
  15. nzz.ch, 04.08.2008
  16. godmode-trader.de, 21.02.2007
  17. thueringer-allgemeine.de, 13.09.2006
  18. handelsblatt.com, 28.07.2005
  19. abendblatt.de, 08.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.09.2003
  21. welt.de, 25.09.2002
  22. bz, 21.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995