Sicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicht
Mehrzahl:Sichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch siht, althochdeutsch siht, westgermanisch *sehw-ti- „Sicht“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sichtdie Sichten
Genitivdie Sichtder Sichten
Dativder Sichtden Sichten
Akkusativdie Sichtdie Sichten

Anderes Wort für Sicht (Synonyme)

Anblick:
Bild, welches sich dem Betrachter bietet
ohne Plural: das Anblicken, das Ansehen, das Betrachten
Anschauungsweise
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Ausblick:
räumlich: Sicht über eine große Fläche; Aussicht
zeitlich: Vorausschau, Vorschau auf die Zukunft
Aussicht:
ein Ausblick in die Zukunft
ein Blick oder auch Rundblick von einem bestimmten Punkt aus
Blick:
(kurzes) Betrachten; Anschauen; das Erfassen von etwas mit den Augen
Augenausdruck
Blickrichtung:
Richtung, in die jemand schaut
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Sichtfeld:
mit den Augen einsehbarer Bereich
von einem Okular oder einer Kamera erfasstes Bild
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Warte:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem

Sinnverwandte Wörter

Auf­fas­sung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Be­trach­tungs­wei­se:
die Art und Weise der Betrachtung, der Aspekt
Blick­feld:
Bereich, den man überblicken/mit den Augen erfassen kann
Dau­er:
das Fortbestehen, Weiterbestehen von etwas
zeitliche Erstreckung von etwas
Frist:
spätester Zeitpunkt
Zeitraum für ein bestimmtes Ziel oder Vorhaben
Hin­sicht:
nur in festen Wendungen gebraucht: eine bestimmte Art, etwas zu sehen
Pa­n­o­ra­ma:
eine Rundsicht, Rundblick, Rundgemälde, Rundfoto, eine 360-Grad-Ansicht; ungenauer: Aussicht auf eine, Ansicht einer Landschaft, Geländemodell im Schaukasten
übertragen: Rundblick, Überblick über zum Beispiel ein Themengebiet
Schau:
Blickwinkel auf etwas
intuitive Wesenserfassung von etwas
Sehweise
Spek­t­rum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen
Wahr­neh­mung:
Aufnahme und Verarbeitung physikalischer und psychischer Reize durch Sinneszellen oder -organe; Sinneserfahrung
Vertretung, Ausübung, Realisierung von etwas; das sich Kümmern um eine Sache
Zeit­span­ne:
abgegrenzter, abgeschlossener, genau bestimmter Zeitabschnitt

Redensarten & Redewendungen

  • aus meiner Sicht
  • Land in Sicht

Beispielsätze

  • Die Probleme stellen sich aus meiner Sicht ganz anders dar.

  • Die Sache lässt sich nur auf lange Sicht bewältigen.

  • Von diesem Standort aus hat man eine hervorragende Sicht in die Landschaft.

  • Er hat eine sehr negative Sicht auf das Leben.

  • Ich finde, daß das eine sehr altmodische Sicht ist.

  • Aus meiner Sicht bist du für Tom zu alt.

  • Hast du einmal versucht, ihre Sicht der Dinge zu verstehen?

  • Sie verstellen mir leider die Sicht.

  • Der Frieden ist in Sicht.

  • Geldgeschenke sind aus der Sicht des Beschenkten einfallslos, vor allem wenn es sich um kleinere Beträge handelt.

  • Mit einer solchen Hose sieht eine Frau aus indischer Sicht wie ein Junge aus.

  • Es ist wichtig, um sicherzugehen, dass Ihnen ein Austausch auf lange Sicht zugute kommt, daher ist eine Planung von entscheidender Bedeutung.

  • Inwiefern hat das Einfluss auf deine Sicht der Dinge?

  • Ist etwas zerronnen, ist es aus anderer Sicht vielleicht gewonnen.

  • Das stimmt aus meiner Sicht.

  • Erst am nächsten Morgen war Land in Sicht.

  • Sie versperren die Sicht.

  • Der Erste Weltkrieg fällt aus heutiger Sicht in altväterliche Zeit.

  • Aus wissenschaftlicher Sicht stammt der Mensch vom Affen ab.

  • Wir kletterten auf die Hebebühne, um eine bessere Sicht zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber aus heutiger Sicht … egal.

  • Aber auch die bestehende PEI-Liste ist aus Sicht von Verbraucherschützer Weinberg zu beanstanden.

  • Aber auch tagsüber kann es etwa bei Graupelschauern bei plötzlich schlechter Sicht und glatten Straßen gefährlich sein.

  • Aber auf lange Sicht beerdigt sie unsere Wirtschaftsordnung.

  • Aber am Ende war es aus meiner Sicht eher ein verlorener Punkt“, findet Trainer Tobias Klisch.

  • Aber das ist die Sicht der Etablierten Medien im Verbund des Etablierten Kartells aus Parteien, Medien und Verbänden.

  • Aber die Sicht auf die Welt, die eigenen Gedanken sind nur ein allererster Anfang.

  • Aber auch aus Romneys Sicht ist die Sache nicht so einfach.

  • Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad "Aus unserer Sicht ist das Thema erledigt."

  • Aber auf lange Sicht könnte das die ganze Region lähmen.

  • 2004 war die Welt noch in Ordnung, jedenfalls aus Sicht von Valencia.

  • Hobby-Pokerer ins Casino zu zwingen, sei auch aus Sicht der Suchtprävention bedenklich.

  • "2011 ist keine Erholung für die Haushalte der Städte in Sicht", sagte Roth.

  • Frankfurt soll aus Sicht der Fluggesellschaften die Nummer 1 in Europa werden.

  • Aus Sicht der Linkspartei ist das Gesetz sogar verfassungswidrig.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Sicht fahren/fliegen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sicht?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Sicht be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Sicht lautet: CHIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Sicht (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sich­ten (Plural).

Sicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sicht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deng­lisch:
Bezeichnung für Texte oder Äußerungen, die einen – aus der Sicht des Sprechers – zu hohen Anteil englischer oder englisch anmutender Sprachformen enthalten.
Hei­de:
Anhänger einer polytheistischen Religion (aus Sicht einiger Monotheisten)
Leucht­feu­er:
Lichtzeichen für die Navigation von Schiffen und Flugzeugen bei schlechter Sicht
Mar­me­la­din­ger:
umgangssprachlich; aus Sicht eines Österreichers: Deutscher, manchmal im Besonderen: Norddeutscher
Milch­stra­ße:
kein Plural, Astronomie: milchiges Band am Nachthimmel, unsere Sicht auf die Galaxis
Mit­mut­ter:
Frau, die selber Mutter ist, aus der Sicht anderer Mütter
Prä­sens:
Zeitform, die, aus Sicht des Sprechers, ein Geschehen als gegenwärtig bezeichnet
Schanz­kleid:
zum Schutz gegen Sicht, Wellen und dergleichen gedachte obere Erweiterung der Außenseiten eines Schiffes
Sprach­pa­tho­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit allen Formen der Störungen von Sprachproduktion und -rezeption aus linguistischer Sicht befasst
Tier­reich:
Gesamtheit aller Tiere in systematisch-taxonomischer Sicht

Buchtitel

  • Achtsamkeitsmeditation aus christlicher Sicht Helga Ulrich, Thomas Ulrich | ISBN: 978-3-73461-283-1
  • Analyse handwerklicher und gestalterischer Techniken aus therapeutischer Sicht Jürgen Fürhoff | ISBN: 978-3-82480-504-4
  • Auffälliges Verhalten von Kindern aus systemischer Sicht Michael Pfreundner | ISBN: 978-3-45100-174-1
  • Aus ihrer Sicht Alba de Céspedes | ISBN: 978-3-45864-366-1
  • Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell. Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe aus bindungstheoretischer Sicht Rosa Oliva | ISBN: 978-3-34674-526-2
  • Das Becken aus osteopathischer Sicht Guido F. Meert | ISBN: 978-3-43756-475-8
  • Der Dalmatiner aus tiermedizinischer Sicht Anne Arnold | ISBN: 978-3-75780-251-6
  • Der kreative Prozess aus psychoanalytischer Sicht Jürgen Grieser | ISBN: 978-3-52540-646-5
  • Der Krieg zwischen Herero und Deutschen 1904 – 1907 aus der Sicht der Herero – Werner A. Wienecke Werner Andreas Wienecke | ISBN: 978-3-75497-230-4
  • Der Nabel des Herrn braucht freie Sicht Klaus Sauerbeck | ISBN: 978-3-75570-100-2
  • Der Prozeß und Tod Jesu aus jüdischer Sicht Chaim Cohn | ISBN: 978-3-63354-284-0
  • Die Bergpredigt aus jüdischer Sicht Anatoli Uschomirski | ISBN: 978-3-77516-000-1
  • Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Diebe in Sicht Anne Scheller | ISBN: 978-3-44017-509-5
  • Die drei ??? Kids, Bücherhelden 2. Klasse, Ungeheuer in Sicht! Ulf Blanck, Boris Pfeiffer | ISBN: 978-3-44016-773-1
  • Die Wahrheit aus meiner Sicht Moutasm Alyounes | ISBN: 978-3-34726-931-6

Film- & Serientitel

  • An Sichten (TV-Serie, 1986)
  • Aus der Sicht eines Freundes (Kurzfilm, 2005)
  • Der Jahrhundertprozess – Das Nürnberger Tribunal aus prominenter Sicht (Doku, 2016)
  • Ich bin wohl nicht auf Sicht gefahren (Kurzfilm, 2020)
  • Ilmenau – Die Stadt aus Sicht der Studenten (Kurzdoku, 2004)
  • Im fliegenden Sarg – Die Landshut-Entführung aus Sicht der Geiseln (Doku, 2012)
  • Jabe Babe – Ein Leben aus höherer Sicht (Doku, 2005)
  • Land in Sicht (Film, 1990)
  • Nilsøn: Land in Sicht (Kurzfilm, 2021)
  • Ooops! 2 – Land in Sicht (Film, 2020)
  • Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers (Film, 2019)
  • The Making of 'Highlander' IV – Die Sicht des Produzenten (Doku, 2007)
  • Verminderte Sicht (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422721, 12405346, 12211236, 11213800, 11013511, 11011507, 10703427, 10601007, 10282987, 10273271, 9955877, 9134546, 8849574, 8054064, 7793811, 7340466 & 6968416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 11.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 10.01.2022
  4. bz-berlin.de, 06.04.2021
  5. wiwo.de, 16.10.2020
  6. marbacher-zeitung.de, 16.12.2019
  7. focus.de, 27.05.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 02.07.2017
  9. spiegel.de, 26.11.2016
  10. spiegel.de, 01.06.2015
  11. feedproxy.google.com, 18.06.2014
  12. kicker.de, 16.08.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 28.02.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 14.02.2011
  15. boerse-online.de, 10.02.2010
  16. nwzonline.de, 08.05.2009
  17. wzonline.de, 09.12.2008
  18. rp-online.de, 14.12.2007
  19. ngz-online.de, 05.09.2006
  20. faz.net, 08.06.2005
  21. berlinonline.de, 22.10.2004
  22. welt.de, 22.08.2003
  23. berlinonline.de, 03.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995