Risiko

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːziko ]

Silbentrennung

Einzahl:Risiko
Mehrzahl:Risikos / Risiken

Definition bzw. Bedeutung

Die eingeschätzte Wahrscheinlichkeit von Gefahr.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von italienisch risico bzw. risco „Risiko“ entlehnt; weitere Herkunft unbekannt. Zu erwägen ist Herkunft von arabisch rizq „der von Gottes Gnaden abhängige Lebensunterhalt; Wagnis, Gefahr“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Risikodie Risikos/​Risiken
Genitivdes Risikosder Risikos/​Risiken
Dativdem Risikoden Risikos/​Risiken
Akkusativdas Risikodie Risikos/​Risiken

Anderes Wort für Ri­si­ko (Synonyme)

Bedrohung:
das Ankündigen von Gewalt, Aussprechen einer Drohung
ein gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
drohendes Unheil
Fährde (geh., poetisch)
Gefährdung:
gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
Gefahr:
die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht
potentielle Schadeinwirkung (fachspr., Jargon)
Pulverfass (fig.):
(staatlicher) Aufbewahrungsort für größere Mengen an Munition
brisante, gefährliche, spannungsreiche (politische) Lage/Situation
riskantes Unternehmen
Stolperfalle (ugs.):
Falle, die ausgelöst wird, sobald man auf sie tritt; übertragen: etwas, das eine Gefahr oder Bedrohung darstellt
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Unterfangen:
Vorhaben, das ein Risiko mit sich bringt
Wagestück
Wagnis (fachspr.):
Sachverhalt, der mit Gefahren und eine Handlung, die mit einem bewusst eingegangenen Risiko verbunden ist

Sinnverwandte Wörter

Aben­teu­er:
auch abwertend: ein gefahrvolles, risikoreiches, gewagtes, verwegenes Unternehmen
ein ungewöhnliches, spannendes, prickelndes, (auch romantisches), seltsames Erlebnis
Ex­pe­ri­ment:
(wissenschaftlicher) Versuch

Beispielsätze

  • Es besteht ein enormes Risiko.

  • Die Ablehnung eines Risikos ist für ein Unternehmen das größte Risiko.

  • Leute, die jedes Risiko scheuen, gehen das größte Risiko ein.

  • Ich wollte so ein Risiko nicht eingehen.

  • Ich ginge dieses Risiko an deiner Stelle nicht ein.

  • Ich bin mir der Risiken bewusst.

  • Ich liebe das Risiko.

  • Der Schlüssel für die Tür der Freiheit heißt Risiko.

  • Während der ersten Periode des menschlichen Lebens besteht die Hauptgefahr darin, kein Risiko auf sich zu nehmen.

  • Sie geht ein enormes Risiko ein.

  • Das ist ein enormes Risiko.

  • Das ist ein gewaltiges Risiko.

  • Er geht ein enormes Risiko ein.

  • So ein Risiko möchte ich mir nicht aufhalsen.

  • Das war ein Risiko, das wir eingehen mussten.

  • Wenn wir etwas erreichen wollen, müssen wir Risiko auf uns nehmen.

  • Tom will ein solches Risiko nicht in Kauf nehmen.

  • Tom geht ein hohes Risiko ein, nicht wahr?

  • Sie ging Risiken ein.

  • Die Amerikaner erkennen immer mehr die Risiken, denen alltägliches Leben und Lebensunterhalt durch den Klimawandel ausgesetzt sind, und fangen an zu reagieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Risiko ist auch am Schwarzen Brett natürlich immer eingepreist.

  • Aber es gibt auf der Ostsee schon ein Katz-und-Maus-Spiel mit hohem Risiko.

  • Aber er geht damit auch ein Risiko ein.

  • Aber auch hier müsse schlussendlich jeder Patient selbst entscheiden, welches Risiko er eingehen möchte oder nicht.

  • Ab 60 Jahren liegt das Risiko, daran zu erkranken, bei vier bis sechs Prozent, ab 80 Jahren bei neun bis 16 Prozent.

  • Aber auch extreme Risiken.

  • Aber das höhere Risiko tragen die Republikaner.

  • "2001: Odyssee im Weltraum" (1968): Der Bordcomputer eines Raumschiffs findet, dass Menschen ein Risiko für die Mission sind.

  • Abdolahi hält angesichts der gesundheitlichen Risiken, die mit dem Rauchen verbunden sind, die Durchführung von Studien für gerechtfertigt.

  • Aber auch die wüssten um ihr Risiko.

  • Aber das Risiko hält an bis zum Ende.

  • Insofern besteht das Risiko fallender Dividendenrenditen.

  • Aber auch Perry bleibt ein Risiko.

  • Das Risiko auf dem falschen Fuß erwischt zu werden ist einfach zu groß.

  • Dabei wird auch abgeklärt, wie hoch das Risiko ist, das von einem Täter ausgeht, und mit welcher Wahrscheinlichkeit dieser rückfällig wird.

Häufige Wortkombinationen

  • hohes/geringes Risiko; unternehmerisches Risiko; ein Risiko eingehen/hinnehmen; ein Risiko besteht; auf eigenes Risiko; ein Risiko in Kauf nehmen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ri­si­ko be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ri­si­kos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ri­si­ko lautet: IIKORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ri­si­ko (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ri­si­kos und eben­falls 10 Punkte für Ri­si­ken (Plural).

Risiko

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­si­ko kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­fähr­lich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
Glatt­eis­ge­fahr:
bestehendes Risiko der Bildung von Glatteis auf öffentlichen Verkehrsflächen
leicht­sin­nig:
unvorsichtig Risiken eingehend, nicht an Gefahren und Verantwortung denkend
Rest­ri­si­ko:
Risiko, das nicht ausgeschlossen werden kann, auch wenn alle bekannten Maßnahmen ergriffen werden
Ri­si­ko­ap­pe­tit:
Bereitschaft, eine Gefahr/ein Risiko einzugehen
ri­si­ko­los:
ohne Risiko
Si­cher­heits­wis­sen­schaft:
Wissenschaft, die sich methodischen u. systematischen Analyse u. Kontrolle von Risiken mit dem Ziel, Schäden und Verluste zu minimieren oder zu reduzieren
Ver­si­che­rungs­an­stalt:
ein Unternehmen, das regelmäßig Geldleistungen erhält und dafür im Schadensfall vereinbarte Risiken abdeckt
Ver­wechs­lungs­ge­fahr:
das Risiko einer Verwechslung
wa­ge­mu­tig:
bereit, für eine als wertvoll angesehene Aufgabe Risiken einzugehen und Gefahren auf sich zu nehmen

Buchtitel

  • Allgemeinbildung Künstliche Intelligenz. Risiko und Chance für Dummies Ralf Otte | ISBN: 978-3-52771-723-1
  • Chancen und Risiken der Privatisierung von öffentlichen Gütern, dargestellt am Beispiel von Public Private Partnership Sabine Gebhart | ISBN: 978-3-65622-695-6
  • Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche Christiane Eichenberg, Felicitas Auersperg | ISBN: 978-3-80172-647-8
  • Chancen und Risiken von KI-Interviewern. Künstliche Intelligenz in der Sozialforschung Lea Rönfeldt | ISBN: 978-3-38901-697-8
  • Chancen und Risiken von Mergers and Acquisitions Transaktionen Daniel Rohmann | ISBN: 978-3-34617-454-3
  • Corporate Social Responsibility. Chancen und Risiken für Unternehmen Nils Kemme | ISBN: 978-3-34613-023-5
  • Das kleine Buch der großen Risiken Jakob Thomä | ISBN: 978-3-60896-601-5
  • Das Risiko der Verbundenheit Chris Jaenicke | ISBN: 978-3-83793-095-5
  • Das Risiko und sein Preis – Skin in the Game Nassim Nicholas Taleb | ISBN: 978-3-32860-026-8
  • Das Risiko, du selbst zu sein Bahar Yilmaz | ISBN: 978-3-77879-317-6
  • Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen Nicole Ott | ISBN: 978-3-84260-892-4
  • Der moderne Krebs – Lifestyle und Umweltfaktoren als Risiko Hanna Heikenwälder, Mathias Heikenwälder | ISBN: 978-3-66266-575-6
  • Erhöhtes Risiko Michael Lewis | ISBN: 978-3-59350-992-1
  • Klima: Unsicherheit und Risiko Judith Curry | ISBN: 978-3-98674-091-7
  • Mehr als Schutz: Sicherheit und Risiko verstehen Hemant N. Chaudhari, Vinay T. Patil | ISBN: 978-6-20750-297-4

Film- & Serientitel

  • Affäre mit Risiko (Film, 1996)
  • All In – Alles auf Risiko (Film, 2006)
  • Das schöne Risiko (Film, 2013)
  • Doppeltes Risiko (Fernsehfilm, 1996)
  • Fahrt ins Risiko (TV-Serie, 2011)
  • Fear Street 2: Risiko (Film, 2001)
  • Gegen jedes Risiko (Fernsehfilm, 2005)
  • Impfen – Risiko mit Methode (Doku, 2013)
  • Istanbul bebt: Risiko und Frühwarnung (Doku, 2020)
  • Kalkuliertes Risiko (Fernsehfilm, 1997)
  • Liebe mit Risiko – Gigli (Film, 2003)
  • Nicht ohne Risiko (Doku, 2004)
  • Null Risiko und reich (Fernsehfilm, 1997)
  • Reclaim – Auf eigenes Risiko (Film, 2014)
  • Redline – Je höher das Risiko, umso grösser der Rausch! (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Risiko. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Risiko. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6968944, 1002006, 12401720, 12284680, 12278996, 11984986, 10826654, 10680544, 10108970, 10108966, 10108964, 9850400, 9708540, 9696050, 9649590, 9432364, 8894130, 8842520 & 8719706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Nabil Osman: Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Beck, München 1992. ISBN 3-406-34048-2
  3. hna.de, 05.08.2023
  4. landeszeitung.de, 17.06.2022
  5. focus.de, 15.03.2021
  6. lkz.de, 25.05.2020
  7. focus.de, 20.02.2019
  8. manager-magazin.de, 27.11.2018
  9. zeit.de, 05.01.2017
  10. bento.de, 25.05.2016
  11. aerzteblatt.de, 10.09.2015
  12. abendblatt.de, 13.12.2014
  13. blick.ch, 17.09.2013
  14. nzz.ch, 09.10.2012
  15. welt.de, 25.08.2011
  16. goldseiten.de, 18.01.2010
  17. tagesanzeiger.ch, 23.06.2009
  18. boerse-online.de, 27.03.2008
  19. umts-report.de, 30.04.2007
  20. ngz-online.de, 10.02.2006
  21. welt.de, 24.08.2005
  22. abendblatt.de, 16.11.2004
  23. heute.t-online.de, 05.02.2003
  24. lvz.de, 05.06.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Welt 1995