Risikobewertung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːzikobəˌveːɐ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Risikobewertung
Mehrzahl:Risikobewertungen

Definition bzw. Bedeutung

Beschreibung oder Bezifferung (Bewertung) einer drohenden Gefahr oder eines möglichen Schadens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Risiko und Bewertung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Risikobewertungdie Risikobewertungen
Genitivdie Risikobewertungder Risikobewertungen
Dativder Risikobewertungden Risikobewertungen
Akkusativdie Risikobewertungdie Risikobewertungen

Anderes Wort für Ri­si­ko­be­wer­tung (Synonyme)

Risikoabwägung
Risikobeurteilung
Risikoeinschätzung

Sinnverwandte Wörter

Ein­tritts­wahr­schein­lich­keit:
Möglichkeit/Chance/Risiko (zum Beispiel in Prozent ausgedrückt), dass etwas Bestimmtes geschieht (eintritt)
Gefährdungspotential
Ri­si­ko­ab­schät­zung:
Versuch, aus bekannten Faktoren herzuleiten, wie hoch eine Gefahr einzuschätzen ist
Risikoanalyse
Risikomanagement

Beispielsätze

  • Eine Risikoanalyse ist der Prozess aus den miteinander verbundenen Schritten Risikobewertung, Risikomanagement und Risikokommunikation.

  • Das Risiko für die Bevölkerung durch das neuartige Coronavirus ist von mäßig auf hoch eingestuft worden. Diese Risikobewertung wurde im März vom Robert-Koch-Institut in Berlin abgegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät, zur Unterscheidung das in Frage kommende Blatt zwischen den Fingern zu reiben.

  • Im Kalten Krieg habe es zudem Mechanismen zur Risikobewertung und informelle Wege der Prävention gegeben.

  • Mit einer Software werde in landesweit eine Risikobewertung vorgenommen.

  • Das haben wir untersuchen lassen von unserem Institut für Risikobewertung.

  • Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) drängte auf eine "differenzierte Risikobewertung anhand objektiver Kriterien".

  • Wenn automatisierte Algorithmen eine Risikobewertung liefern, kann der Administrator eine Einzelfall-Prüfung durchführen.

  • Das deutsche Bundesamt für Risikobewertung (BfR) will aber ein unabhängiges Urteil fällen.

  • Eine Gesundheitsgefahr hielt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) für unwahrscheinlich.

  • Außerdem soll eine gemeinsame Risikobewertung vorgenommen werden.

  • Das Bundesinstitut für Risikobewertung bestätigte, die EU-Grenzwerte richteten sich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

  • Das entspricht auch der Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Berlin.

  • Weil die unabhängige und wissenschaftliche Risikobewertung zu diesem Ergebnis kommt, erwarten wir eine Wiederzulassung.

  • Die Risikobewertung "Low" geht also durchaus in Ordnung.

  • Jetzt fordert der Wissenschaftsrat von den UBA-Forschern mehr Wissenschaftlichkeit in ihrer Risikobewertung.

  • Jetzt wird das Bundesinstitut für Risikobewertung aktiv und schaltet Brüssel ein.

  • Wer zweimal im Jahr Wildbraten isst, muss laut Bundesinstitut für Risikobewertung kaum etwas befürchten.

  • Alle Rezepturen seien auch beim Bundesinstitut für Risikobewertung hinterlegt.

  • Darauf verweisen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Bundesinstitut für Risikobewertung.

  • Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat Kritik an den Vorschriften für gefährliche Stoffe in Kinderspielzeug geübt.

  • Berlin Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erzeugen künstliche Haarfärbemittel kein erhöhtes Krebsrisiko.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Risikobewertung vornehmen/durchführen/abgeben, Bundesinstitut für Risikobewertung

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ri­si­ko­be­wer­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, O, ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ri­si­ko­be­wer­tun­gen nach dem ers­ten I, zwei­ten I, O, ers­ten E, ers­ten R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ri­si­ko­be­wer­tung lautet: BEEGIIKNORRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ri­si­ko­be­wer­tung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ri­si­ko­be­wer­tun­gen (Plural).

Risikobewertung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­si­ko­be­wer­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Risikobewertung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Risikobewertung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 26.04.2023
  2. bild.de, 18.02.2022
  3. t-online.de, 31.07.2022
  4. bergedorfer-zeitung.de, 26.04.2020
  5. n-tv.de, 26.08.2020
  6. channelpartner.de, 08.08.2019
  7. focus.de, 11.01.2018
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 25.03.2018
  9. extremnews.com, 17.10.2017
  10. m.abendblatt.de, 27.01.2017
  11. wirtschaft.com, 16.05.2016
  12. neues-deutschland.de, 18.05.2016
  13. heise.de, 09.01.2015
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.07.2015
  15. abendblatt.de, 11.08.2014
  16. zeit.de, 13.01.2013
  17. finanzen.net, 25.02.2011
  18. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.05.2011
  19. donaukurier.de, 07.12.2009
  20. aerzteblatt.de, 28.10.2009
  21. vwd.de, 20.03.2007
  22. morgenweb.de, 15.02.2006
  23. de.news.yahoo.com, 12.01.2006
  24. berlinonline.de, 06.08.2004
  25. Die Zeit (04/2004)
  26. welt.de, 18.10.2003
  27. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  28. DIE WELT 2000