Risikoprämie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁiːzikoˌpʁɛːmi̯ə]

Silbentrennung

Risikoprämie (Mehrzahl:Risikoprämien)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaftswissenschaft: der Betrag, den ein Entscheidungsträger für die Umwandlung eines Risikos (riskante Alternative) in Sicherheit zu zahlen bereit ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Risikoprämiedie Risikoprämien
Genitivdie Risikoprämieder Risikoprämien
Dativder Risikoprämieden Risikoprämien
Akkusativdie Risikoprämiedie Risikoprämien

Beispielsätze

  • Gerade in den USA seien die Aktienmärkte recht teuer und die Risikoprämien gegenüber den Rentenmärkten niedrig.

  • Die Folge wären kurzfristig Marktturbulenzen und langfristig höhere Risikoprämien, also höhere Finanzierungskosten.

  • Die Risikoprämien am europäischen Kreditmarkt geben am Mittwoch weiter nach.

  • Die Risikoprämie auf Staatsanleihen ist gestiegen, da viele nun einen Staatsbankrott für wahrscheinlicher halten.

  • In Erwartung steigender Risikoprämien und Zinssenkungen sollte das britische Pfund kurzfristig recht deutlich an Wert verlieren.

  • "Es sollte also nur ein Teil dieser zehn Cent als Risikoprämie eingepreist werden", sagt Mackie.

  • Die Meldung der Annäherung zwischen Ukraine und Russland sorgte für eine Rücknahme der Risikoprämie an den Rohstoffmärkten.

  • Wenn die Risikoprämien weiter steigen, dann gibt es wohl nur zwei Wege.

  • Die Gläubiger würden natürlich die Risikoprämien für die Euro-Länder erhöhen - insbesondere für die Schuldenstaaten.

  • Die Risikoprämien auf Anleihen waren im Vorfeld der Krise generell zu tief.

  • "Wir sehen bereits jetzt einen Anstieg der Risikoprämien in vielen Bereichen", sagte Walter.

  • Ablesen lässt sich das an den Risikoprämien für auf Dollar lautende Anleihen der Emerging Market.

  • Den Mehraufwand einer Risikoprämie nähme man gerne in Kauf sofern damit keine "anderen Angebote quersubventioniert" würden, hieß es weiter.

  • Die Risikoprämie kehrt zurück.

  • Renditeaufschläge Die Risikoprämien bei Hochzinsanleihen sind seit Anfang dieses Jahres um satte 53 Prozent oder 125 Basispunkte gestiegen.

  • Die Anteilseigner solcher Unternehmen hätten oft nur das Kapitalrisiko, ohne dafür eine Risikoprämie in Form einer Dividende zu erhalten.

  • Analyst Baum hält nach den Erfahrungen der vergangenen Monate eine höhere Risikoprämie für angemessen.

  • Als Gründe für den möglichen Rückgang nannten die Experten eine sinkende Risikoprämie und das nachlassende weltweite Wachstum.

  • Deshalb dürften auch die Risikoprämien steigen.

  • So gesehen wären die 8,7 Prozent Dividendenrendite bei TUI eine Risikoprämie für die Unwägbarkeiten der Tourismusbranche.

  • Er verweist darauf, dass es heute zwischen deutschen und spanischen Staatsanleihen keinen Unterschied mehr in der Risikoprämie gebe.

  • Und schließlich dürften die Risikoprämien für Aktien wieder steigen.

  • Die Risikoprämie kann daher geringer ausfallen als früher.

  • An den Rentenmärkten werden die argentinischen Staatsanleihen mit hohen Risikoprämien gehandelt.

  • "Auslandsfeindliche Aktiendepots verzichten auf einen Teil der Risikoprämien", so die Wissenschaftler.

  • Risikoloses Kapital soll Risikoprämien bringen: Das ist die Definition von Feudalismus.

  • Aktien haben gegenüber Renten eine positive Risikoprämie von zwei Prozentpunkten.

  • Unter den Hinausgeworfenen wären dann auch Geringverdiener, die sich ein System individueller Risikoprämien kaum leisten können.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ri­si­ko­prä­mie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, O und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ri­si­ko­prä­mi­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ri­si­ko­prä­mie lautet: ÄEIIIKMOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Martha
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Mike
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ri­si­ko­prä­mie (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ri­si­ko­prä­mi­en (Plural).

Risikoprämie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­si­ko­prä­mie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Risikoprämie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanzen.net, 29.04.2022
  2. wiwo.de, 22.02.2021
  3. finanztreff.de, 15.04.2020
  4. tagesspiegel.de, 26.05.2018
  5. teleboerse.de, 22.06.2016
  6. n-tv.de, 27.01.2015
  7. agrarheute.com, 04.09.2014
  8. faz.net, 18.07.2012
  9. derstandard.at, 26.09.2011
  10. faz.net, 05.12.2010
  11. wirtschaft.t-online.de, 04.06.2009
  12. handelsblatt.com, 16.07.2008
  13. dslteam.de, 09.07.2008
  14. spiegel.de, 03.08.2007
  15. boerse-online.de, 03.08.2007
  16. volksstimme.de, 01.06.2006
  17. welt.de, 11.01.2005
  18. heute.t-online.de, 01.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2004
  20. welt.de, 03.04.2003
  21. Die Zeit (13/2003)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997