Reiz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaɪ̯t͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Reiz
Mehrzahl:Reize

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs reizen durch Konversion

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reizdie Reize
Genitivdes Reizesder Reize
Dativdem Reiz/​Reizeden Reizen
Akkusativden Reizdie Reize

Anderes Wort für Reiz (Synonyme)

Ästhetik (geh.):
heute häufiger in dieser Bedeutung: Lehre der Schönheit
kein Plural: Schönheitssinn
Anmut:
bewundernswerte Schönheit und Eleganz
Ebenmaß:
hochsprachlich für: Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Grazie:
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Liebreiz:
den Betrachter in seinem Schönheitssinn positiv ansprechende Wirkung
positive, meist auf Äußerlichkeiten bezogene, Eigenschaft einer Person
Schönheit:
eine äußerlich schöne weibliche Person
kein Plural: die Eigenschaft, schön zu sein
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Ansporn:
der Grund, die innere Triebfeder für ein bestimmtes Verhalten oder Tun
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Aufhänger
Incentivierung
Inzentiv (fachspr., bildungssprachlich, selten)
Motivation:
der Wille, ein Ziel zu erreichen
Prozess und Ergebnis eines Vorgangs, der dazu führt, dass die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke sich aus der Bedeutung ihrer Bestandteile herleiten lässt
Motivierung:
allgemein: Anregung (Verursachung) eines bestimmten Verhaltens
Linguistik: Begründung/Zuweisung der Bedeutung zu einem sprachlichen Ausdruck
Sinnesreiz:
Einwirkung auf ein Sinnesorgan
Anziehungskraft:
(auf Menschen): Eigenschaft, Interesse zu erwecken, zu faszinieren
Physik: generelle Eigenschaft von Masse, andere Massen zu sich zu ziehen
Charme:
bezauberndes, gewinnendes Wesen
Flair:
positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes)
Zauber:
Reiz, Faszination
übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang
Stimulus (fachspr.):
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Reiz, welche eine Reaktion hervorruft

Weitere mögliche Alternativen für Reiz

Attraktivität:
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
Einwirkung:
das Erzeugen einer Wirkung, das Herbeiführen einer Veränderung bei jemanden oder etwas
Stimulanz

Sinnverwandte Wörter

Ver­füh­rung:
Handlungsweise oder Zustand, die/der jemanden dazu bringen will, etwas zu tun, was diese Person eigentlich nicht will
Ver­lo­ckung:
Eigenschaft oder Handlung, die dazu führt, die Meinung, das Interesse, die Zuwendung auf sich zu ziehen
Ver­su­chung:
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist

Beispielsätze

  • Ein elektrischer Reiz bewegt auch einen toten Muskel.

  • Der Reiz des Neuen verfliegt schnell.

  • Es hätte schon seinen Reiz jetzt eine Woche Urlaub zu machen.

  • Die Dame konnte mit ihren Reizen alle Blicke auf sich ziehen.

  • Es war zunächst ein Abenteuer, aber der Reiz des Neuen war schnell verflogen.

  • Der Reiz ist Schönheit in Bewegung.

  • Das Gesetz des Lebens liegt im Notwendigen, der Reiz des Lebens im Überflüssigen.

  • Der Reiz des Lebens besteht darin, fremden Menschen und Dingen zu begegnen.

  • Jedes Land hat seinen eigenen Reiz.

  • Eine unbekannte Geliebte hat freilich einen magischen Reiz.

  • Das müssen Reize sondergleichen sein, die einen Greis in solches Feuer setzen.

  • Die ganze Mannigfaltigkeit, der ganze Reiz und die ganze Schönheit des Lebens setzen sich aus Licht und Schatten zusammen.

  • Liisa verstand es, ihre Reize geschickt auszuspielen.

  • Darin besteht ja die Teufelei weiblicher Reize, dass sie einen zwingen, sein eigenes Verderben herbeizusehnen.

  • Frauen, die wenig Reize haben, neigen besonders zur Tugendhaftigkeit.

  • Der Reiz der Erkenntnis wäre gering, wenn nicht auf dem Wege zu ihr so viel Scham zu überwinden wäre.

  • Ihre körperlichen Reize befanden sich gerade in dem sonderbaren Zeitpunkt, wo sie anfangen, ihre anziehende Kraft mit der abstoßenden zu vertauschen.

  • Es ist absolut sinnlos, die Frauen verstehen zu wollen, wo doch ihr größter Reiz in der Unergründlichkeit liegt.

  • Sie ist sehr hübsch und doch ohne Reiz.

  • Reize keinen Hund, auf dass du nicht gebissen werdest!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch andere Reize können bei Neurodermitis eine unangenehme Hautreaktion auslösen.

  • Aber es hat einen einzigartigen Reiz, sich jeden Helden selbst auszudenken.

  • Aber das Zeitkolorit gibt dem Roman auch einen Reiz.

  • Aber auch die aktuellen Arbeiten haben ihren Reiz – jedenfalls hat es stets viele Zuschauer.

  • Aber genau durch diese "Zerschlagen" hat die Messe ihren Reiz verloren.

  • Aber auch die unheimliche Professionalität der festen Häuser hat ihren Reiz.

  • Alkohol verliert für Jugendliche offenbar an Reiz.

  • Aber ist das nicht der Reiz eines Turniers, dass Teams, die abgeschlagen scheinen, mit einem Sieg plötzlich wieder im Spiel sind?

  • Aber mit nach wie vor ungebrochenem Reiz.

  • Aber es hat schon etwas an Reiz verloren“, befand auch RTL-Experte und Mercedes-Teamaufsichtsratschef Niki Lauda.

  • Andererseits spielen aber auch direkte äußere Reize eine wichtige Rolle für viele Vogelrufe.

  • Seine Bau-Ideen skizziert er und durch seiner geschickten Hände Arbeit entstehen Unikate von besonderem Reiz.

  • Aber auch bei geschlossenem Verdeck bietet der neue Mercedes SLK ganz neue Reize.

  • Den Reiz und auch den Kultstatus hat das Spiel bis heute nicht eingebüßt.

  • "Aber die Hütten verlieren auch irgendwann mal ihren Reiz", so Michael Schlecht.

Häufige Wortkombinationen

  • Reiz und Reaktion, auf einen Reiz reagieren
  • weibliche Reize, die Reize einer Frau, etwas hat seinen Reiz, der Reiz des Neuen, der Reiz der Neuheit

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Reiz?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Reiz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Reiz lautet: EIRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Reiz (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Rei­ze (Plural).

Reiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reiz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­rei­zen:
im Skat beim Reizen das höchste mit dem vorhandenen Blatt mögliche Spiel ansagen, auf die Gefahr hin, zu überreizen
Brech­reiz:
Reiz zu erbrechen
haus­ba­cken:
übertragen, meist abwertend: langweilig und brav, ohne das gewisse Etwas, ohne Reiz
Re­ak­ti­on:
(Gegen-)Handlung bzw. Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
Re­ak­ti­ons­test:
Überprüfung der Zeit, innerhalb derer eine Verhaltensänderung durch einen Reiz erfolgt
Re­ak­ti­ons­zeit:
Zeit, die zwischen der Wahrnehmung und dem Reagieren auf einen Reiz vergeht
Sei­ten­or­gan:
Organ zur Wahrnehmung äußerer Reize bei einigen Wirbeltieren (Anamnia)
Sen­si­bi­li­tät:
Empfindlichkeit für Reize und besonders auch Schmerz
Sie­ben­sa­chen:
Reize einer Frau
Sti­mu­lus-Re­s­ponse-Mo­dell:
Psychologie, speziell Behaviorismus: Modell für menschliches oder tierisches Verhalten, das Verhalten aufgrund von Reiz und Reaktion zu erklären versucht. Dieses Modell spielt auch in der Linguistik eine Rolle.

Buchtitel

  • Alterung, Reize und Veränderungen im Gehirn Daniel Guerreiro Diniz, Cristovam W Cristovam W | ISBN: 978-6-20750-434-3
  • Bonner Perspektiven – Vom Reiz der Stadtviertel Dieter Hüsken | ISBN: 978-3-88579-913-9
  • Der Reiz des Bösen Stefanie Ross | ISBN: 978-3-49231-769-6
  • Her mit den Reizen! Jacqueline Knopp, Saskia Klaaysen | ISBN: 978-3-75780-342-1
  • Reiz niemals einen Drachen Annette Roeder | ISBN: 978-3-96129-308-7

Film- & Serientitel

  • Daniel Brühl: Der Reiz des Bösen (Doku, 2023)
  • Secret Games – Verbotene Reize (Film, 1993)
  • Tiere, die mit ihren Reizen geizen (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reiz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11507564, 11132459, 11041968, 10481363, 9675626, 3896773, 3264235, 2939131, 2893072, 2884522, 2756906, 2720844, 2637108, 2487082, 2357647 & 2246371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kn-online.de, 14.07.2023
  3. gamestar.de, 17.11.2022
  4. come-on.de, 10.03.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 02.07.2020
  6. tz.de, 18.11.2019
  7. tagesspiegel.de, 29.01.2018
  8. faz.net, 18.05.2017
  9. spiegel.de, 19.06.2016
  10. blick.ch, 16.01.2015
  11. faz.net, 18.03.2014
  12. wissenschaft.de, 18.03.2013
  13. schwaebische.de, 24.12.2012
  14. feedsportal.com, 14.01.2011
  15. unterhaltung.t-online.de, 16.06.2010
  16. stuttgarter-wochenblatt.de, 14.07.2009
  17. feedsportal.com, 07.07.2008
  18. gea.de, 13.04.2007
  19. gea.de, 02.03.2006
  20. welt.de, 14.01.2005
  21. welt.de, 22.10.2004
  22. heute.t-online.de, 12.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995