reizbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯t͡sbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

reizbar

Definition bzw. Bedeutung

  • leicht zu reizen, zum Jähzorn neigend

  • selten: empfindsam

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs reizen mit dem Suffix (Derivatem) -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. reizbar (Positiv)
  2. reizbarer (Komparativ)
  3. am reizbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für reiz­bar (Synonyme)

aggressiv:
angriffslustig und gewaltbereit
aufbrausend:
leicht erregbar, zu Zorn neigend
cholerisch:
leicht reizbar, aufbrausend
exzitabel (fachspr., lat., medizinisch)
furibund (fachspr., lat., veraltet)
hitzköpfig
impulsiv:
plötzlichen Eingebungen folgend
jähzornig:
zu übermäßigem Zorn neigend, bei geringsten Anlässen zornig werdend
leicht erregbar
sensibel:
empfindlich auf emotionaler und geistiger Ebene
leicht zu beschädigen
tobsüchtig:
zur Tobsucht neigend
unbeherrscht
ungezügelt
unkontrolliert:
keine Kontrolle besitzend, ohne Kontrolle sein; nicht kontrolliert
zügellos:
ohne Selbstdisziplin, unbeherrscht, maßlos, ungezügelt

Sinnverwandte Wörter

ner­vös:
eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist
eine körperliche Verfassung beschreibend: durch Nerven ausgelöst, nervlich
streit­süch­tig:
es oft auf Streit anlegend, gerne Streit anfangend
überempfindlich

Gegenteil von reiz­bar (Antonyme)

gut­mü­tig:
den Charakter von jemanden oder das Wesen von etwas beschreibend
stumpf­sin­nig:
ohne intellektuellen Anspruch
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit zeigend

Beispielsätze

  • Sein reizbares Wesen brachte ihn ständig in Schwierigkeiten.

  • Von Tag zu Tag wurde sie seltsamer und reizbarer, und wir stritten uns unentwegt über Nichtigkeiten.

  • Um Himmels willen, hab Obacht, dieser Affe ist reizbar!

  • Tom mag keine leicht reizbaren Menschen.

  • Wenn er mehr als ein Problem gleichzeitig vor sich hat, wird er reizbar, aufgebracht und verzweifelt.

  • Maria ist sehr leicht reizbar und oft rastet sie aus.

  • Wenn man Rauchern ihre Zigaretten nimmt, werden sie nervös und reizbar.

  • Morgens ist Tom gewöhnlich etwas reizbar.

  • Morgens ist er immer etwas reizbar.

  • Sie sind alle reizbar.

  • Seither ist Tom reizbar und aggressiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Davon betroffene Menschen sind typischer Weise leicht reizbar, aggressiv und benehmen sich unbeherrscht und unangenehm bis beschämend.

  • Dazu schreibt „Die Hufeisennatter ist eine relativ lange Schlange, die als leicht reizbar und bissig verschrien ist.

  • Vielleicht fühlen wir uns besonders überwältigt, reizbar oder frustriert.

  • Ihr Mann sei, wie in solchen Fällen immer, sehr reizbar gewesen und habe aller Welt die Schuld gegeben, nur nicht sich selbst.

  • Bislang hatte der Ex-Politiker als reizbar gegolten.

  • Waren Sie eigentlich früher ein impulsives, reizbares Kind?

  • Aber dass Merkel, die Kontrollierte, auf eher arglose Nachfragen so reizbar, fast angefressen reagiert, ist neu.

  • Die Sozialdemokraten seien eine gefühlige, flatterige und reizbare Partei und so sei auch Gabriel über die Jahre selbst reizbarer geworden.

  • Frühere Freunde beschreiben ihn als leicht reizbar.

  • Eher ein bisschen reizbar, anfällig für Störungen im Betriebsklima, oder?

  • Vor allem dann nicht, wenn diese viel grösser als ein Mensch, und dazu auch noch leicht reizbar sind.

  • Was bei Hajrovic auch auffällt: wie leicht reizbar er auf dem Platz ist.

  • Auf Geheiß von Dylans reizbarem Manager Albert Grossman wurde Keltner gebeten, sich schleunigst aus dem Staub zu machen.

  • Das scheint insbesondere wegen Yvonnes reizbarem Temperament wichtig.

  • Sie werden reizbar und entwickeln einen regelrechten Widerwillen, ja sogar Angst vor der Arbeit", sagt Schottmayer.

Häufige Wortkombinationen

  • reizbarer Charakter

Übersetzungen

Was reimt sich auf reiz­bar?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv reiz­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von reiz­bar lautet: ABEIRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

reizbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort reiz­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ere­thisch:
leicht erregbar, reizbar
er­reg­bar:
leicht in Unruhe/Ärger zu versetzen; sexuell reizbar
Ex­zi­ta­bi­li­tät:
Eigenschaft (zum Beispiel einer stimulierten Hirnzelle oder auch einer Person), reizbar (exzitabel) zu sein
gif­tig:
Mensch, reizbar, aufbrausend
Ir­ri­ta­bi­li­tät:
Eigenschaft, reizbar (irritabel) zu sein
ner­vös:
eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist
Reiz­bar­keit:
Eigenschaft, leicht aufgeregt/erregt werden zu können/leicht reizbar zu sein
sus­zep­ti­bel:
bildungssprachlich, veraltet: empfindlich, reizbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reizbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reizbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11213750, 6036595, 5320661, 5112020, 4849487, 4377747, 4377745, 4377742, 4377735 & 3752821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 05.04.2022
  2. come-on.de, 07.05.2022
  3. salzburg24.at, 07.11.2022
  4. nordbayern.de, 16.06.2021
  5. manager-magazin.de, 28.01.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 24.01.2020
  7. taz.de, 12.03.2018
  8. spiegel.de, 25.01.2017
  9. focus.de, 17.02.2015
  10. nordbayern.de, 03.01.2013
  11. blick.ch, 02.04.2013
  12. nzz.ch, 20.07.2013
  13. spiegel.de, 10.08.2012
  14. feeds.rp-online.de, 15.08.2011
  15. weser-kurier.de, 10.10.2011
  16. n-tv.de, 19.04.2009
  17. faz.net, 06.03.2008
  18. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  20. bz, 18.03.2002
  21. ln-online.de, 04.12.2002
  22. Welt 1998
  23. Welt 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995