Periode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ peˈʁi̯oːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Periode
Mehrzahl:Perioden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert (heutige Form 17. Jahrhundert) von lateinisch periodus „Gliedersatz“ entlehnt, das auf griechisch περίοδος wörtlich: „das Herumgehen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Periodedie Perioden
Genitivdie Periodeder Perioden
Dativder Periodeden Perioden
Akkusativdie Periodedie Perioden

Anderes Wort für Pe­ri­o­de (Synonyme)

Menses (fachspr.)
Menstruation:
monatliche Blutung der Frau
Monatsblutung:
monatliche Regelblutung der Frau
Monatsregel
Regel (ugs.):
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Regelblutung:
Abstoßung von Gebärmutterschleimhaut in der Menstruation (Regel)
Tage (ugs.)
Zyklus:
eine Reihe von zusammenhängenden (besonders künstlerischen) Werken
Folge von Kanten (= Weg), bei dem Anfangs- und Endknoten zusammenfallen
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Entwicklungsabschnitt:
Abschnitt einer Entwicklung
Entwicklungsphase:
Phase einer Entwicklung
Entwicklungsstadium:
Stadium einer Entwicklung
Entwicklungsstand:
Stand einer Entwicklung
Entwicklungsstufe:
Stufe einer Entwicklung
Entwicklungszustand
Phase:
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Stadium:
Phase/Zeitabschnitt innerhalb einer Entwicklung
Station:
Abteilung eines Krankenhauses mit bestimmter fachlicher Ausrichtung
allgemein ein Stützpunkt oder Standort und im Besonderen ein vorgelagerter Beobachtungspunkt oder Vorposten
Stufe:
einzelner Abschnitt einer Erscheinung, Entwicklung, Skala oder eines Systems
meist einzelner Teil einer Treppe, der zum Höher- oder Tiefersteigen dient, Trittfläche
Ära:
ein Zeitalter oder Zeitabschnitt der Geschichte
eine für eine bestimmte Kultur geltende Zeitrechnung
Epoche:
ein längerer Zeitraum, der sich durch eine oder mehrere grundlegende Gemeinsamkeiten auszeichnet
Zeitabschnitt:
Teil einer stetig erkennbaren/messbaren Zustandsänderung
Zeitalter:
größerer Abschnitt der Menschheitsgeschichte
kurz für: Erdzeitalter
(zeitlicher) Abstand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Dauer:
das Fortbestehen, Weiterbestehen von etwas
zeitliche Erstreckung von etwas
Frist:
spätester Zeitpunkt
Zeitraum für ein bestimmtes Ziel oder Vorhaben
(zeitliches) Intervall:
Abstand zwischen der Höhe zweier Töne
begrenzter Zahlenbereich
Spanne:
kaufmännisch, kurz: Handelsspanne
selten: räumlicher Abstand; Abstand zwischen zwei Punkten
Weile:
unbestimmte, kürzere Zeitdauer
Zeit:
begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
Zeitabstand:
zeitlicher Unterschied (zeitliche Differenz) von zwei Momenten/Ereignissen
Zeitdauer:
Teil der laufenden Zeit; Zeit, die für eine bestimmte Sache in Anspruch genommen wird
Zeitintervall
Zeitlang:
unbestimmter Zeitraum
Zeitrahmen
Zeitraum:
eine abgegrenzte, abgeschlossene, genau bestimmte Zeit
Zeitspanne (Hauptform):
abgegrenzter, abgeschlossener, genau bestimmter Zeitabschnitt
Periodendauer:
kürzeste Dauer eines sich zeitlich periodisch wiederholenden Vorgangs
Satzperiode:
Linguistik: komplexer Satz mit mehreren Teilsätzen

Sinnverwandte Wörter

Ket­ten­satz:
Linguistik: Satz, bei dem mehrere Nebensätze aneinandergereiht sind
Zubehör für Fahrzeuge
Trep­pen­satz:
Linguistik: Satz, bei dem mehrere Nebensätze aneinandergereiht sind

Gegenteil von Pe­ri­o­de (Antonyme)

ein­fa­cher Satz:
allgemein: leicht verständlicher Satz
allgemein: Satz mit einfacher Struktur
El­lip­se:
Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen
geschlossene ovale Kurve
Satz­el­lip­se:
Linguistik, Rhetorik: Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen
Satz­ge­fü­ge:
Linguistik: Begriff für einen komplexen Satz, der aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz besteht; er kann auch mehrere Nebensätze enthalten.
Satz­rei­he:
Linguistik: Begriff für einen komplexen Satz, der aus mindestens zwei Hauptsätzen besteht; er kann zusätzlich auch Nebensätze enthalten
Satz­ver­bin­dung:
Linguistik: anderer Ausdruck für Satzreihe; gemeint ist ein komplexer Satz, in dem mindestens zwei Hauptsätze gleichrangig miteinander verbunden sind.

Beispielsätze

  • Die erste Periode des Periodensystems enthält nur die Elemente Wasserstoff und Helium.

  • Dieses Bild ist aus der blauen Periode des Malers.

  • Heinrich von Kleist und Thomas Mann sind für ihre Perioden bekannt.

  • Die Netzspannung hat eine Periode von 20 ms. Die Sinusfunktion hat eine Periode von 2π.

  • Sie hat ihre Periode.

  • Die erste Periode endete gestern.

  • Während der ersten Periode des menschlichen Lebens besteht die Hauptgefahr darin, kein Risiko auf sich zu nehmen.

  • Sie kriegt ihre Periode mit der Genauigkeit eines Metronoms.

  • Wann hatten Sie das letzte Mal ihre Periode?

  • Das ist die schlimmste Periode meines Lebens.

  • Die Perioden der Langsamkeit und die zunehmenden Totalausfälle unserer aller geliebten Internetseite stellen uns auf eine harte Geduldsprobe.

  • Die Untersuchung läuft über eine Periode von fünf Jahren.

  • Wir erleben eine der schwierigsten und tragischen Perioden in der Geschichte unseres Landes.

  • Die Sinusfunktion ist eine periodische Funktion, und ihre Periode beträgt 2π.

  • Eine Periode ist ein vielfach zusammengesetzter, langer Satz, an dessen Ende ich bereits vergessen habe, wie sein Anfang lautet.

  • Die Periode ist ein langer, kunstvoll konstruierter Satz, der von viel sprachlichem Können zeugt.

  • Maria war beeindruckt von Toms vollkommenen lateinischen Perioden und verliebte sich sogleich in ihn.

  • Ein Jahr ist eine Periode von dreihundertfünfundsechzig Enttäuschungen.

  • Die japanische Wirtschaft erlebte in dieser Periode einen beispiellosen Aufschwung.

  • Wie fühlen Sie sich während der Periode?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 23. Juli hat diese jahreszeitliche Periode begonnen.

  • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die gesamte wirtschaftliche Leistung eines Landes in einer Periode.

  • Ab Juni wird diese Periode wieder verkürzt, zunächst auf vier Monate.

  • Auf die Teams wartet eine stressige Periode, denn die sechs Rennen finden innerhalb von nur neun Tagen statt.

  • Aber so wie ich in der fünften Periode Kommandant zu sein, das wird seltener.

  • Aufgrund der spezifischen Grundrisse der Gebäude können diese grob gewissen historischen Perioden zugeordnet werden.

  • Am Ende aller derartigen Perioden standen immer weniger Wohlstand und mehr Ungerechtigkeit.

  • Das Ergebnis all dieser Perioden ist ein "Mischmasch" an Zentren – oder "Zentrenbausteinen", wie die TU-Forscher sagen.

  • Er sei davon überzeugt, dass RWE einen Oberkontrolleur brauche, der mehr als eine Periode amtiere.

  • Abschließend bleibt für uns noch die Frage über, warum man erst eine ganze Periode warten musste, bis dieses Projekt umgesetzt wird.

  • Auch die Volkshochschule habe während der Periode eine neue Heimat erhalten.

  • Das soll in der Noachischen Periode gewesen sein, die vor 4,2 Milliarden Jahren begann und vor 3,5 Milliarden Jahren endete.

  • Allgemein wird damit eine heiße Periode bezeichnet, die Ende Juli einsetzt und sich bis weit in den August fortsetzen kann.

  • Die Marktteilnehmer werden allerdings genau darauf achten, ob weiter von einer ausgedehnten Periode niedriger Zinsen gesprochen wird.

  • Befinden wir uns schon in einer Periode "rasenden Stillstands"?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: monatliche Periode
  • mit Verb: die/ihre Periode bekommen, die/ihre Periode blieb aus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pe­ri­o­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pe­ri­o­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und O mög­lich. Im Plu­ral Pe­ri­o­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pe­ri­o­de lautet: DEEIOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Otto
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pe­ri­o­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pe­ri­o­den (Plural).

Periode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­ri­o­de ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schluss:
der Abschluss der Konten am Ende einer wirtschaftlichen Periode
Dür­re:
Periode des Wassermangels, die zu Schäden in der Landwirtschaft führt
Fast­nacht:
eine längere Periode, die Fastnachtszeit
Hit­ze­wel­le:
lange Periode von sehr heißen Tagen
In­fla­ti­on:
Periode, während der hohe Inflation herrscht
Käl­te­wel­le:
Periode von unverhältnismäßig kalten Tagen
Pe­ri­o­den­sys­tem:
nach Gruppen und Perioden geordnete, systematische Tabelle der chemischen Elemente
Re­kon­va­les­zenz:
Medizin: Periode der Genesung nach Krankheiten, die besondere Schonung, gute Ernährung und Vorsicht wegen der Gefahr von Rückfällen erfordert
Schlag:
eine Periode der Herzbewegung
Schwa­nen­ge­sang:
ein letztes künstlerisches Werk, bedeutendes Werk am Ende einer Periode

Buchtitel

  • Die Periode der Hexenprocesse Ludwig Mejer | ISBN: 978-3-38651-856-7
  • Die Periode des römischen Reiches Arnold Dietrich Schaefer | ISBN: 978-3-38655-985-0
  • Hypothalamische Amenorrhö: Wenn die Periode trotz gesunden Lebensstils ausbleibt Julia Schultz | ISBN: 978-3-83120-596-7
  • Ro¿mische Alterthumskunde, in drei Perioden Gustav Zeiss | ISBN: 978-3-38654-008-7
  • Superpower Periode Maisie Hill | ISBN: 978-3-86731-230-1

Film- & Serientitel

  • (T)Raumschiff Surprise – Periode 1 (Film, 2004)
  • Bewegungen durch das Filmfenster mit Serien unterbrochener Vorwärtsbewegungen mit dazwischen gelagerten Perioden der Ruhe (Kurzfilm, 2008)
  • Der frühe Ulmen – Versunkene Werke der Periode MTV, Vol. 1 (Film, 2008)
  • Die blaue Periode (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Periode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Periode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11354034, 10680544, 10620181, 10111554, 3900769, 3395491, 3231657, 3136979, 2583538, 2434775, 2434758, 2434753, 2194428, 1968232 & 1567059. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. schwarzwaelder-bote.de, 28.07.2023
  3. wiwo.de, 07.01.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 31.05.2021
  5. motorsport-total.com, 03.08.2020
  6. nachrichten.at, 25.05.2019
  7. derstandard.at, 18.01.2018
  8. vol.at, 12.01.2017
  9. rtl.lu, 29.10.2016
  10. manager-magazin.de, 10.03.2015
  11. ots.at, 19.12.2014
  12. feedsportal.com, 13.04.2013
  13. feedsportal.com, 10.09.2012
  14. gotha.tlz.de, 03.09.2011
  15. godmode-trader.de, 16.03.2010
  16. taz.de, 22.03.2009
  17. taz.de, 24.08.2008
  18. stock-world.de, 07.06.2007
  19. welt.de, 01.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.12.2004
  22. heise.de, 20.07.2003
  23. netzeitung.de, 01.08.2002
  24. sz, 09.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995