Kälteperiode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛltəpeˌʁi̯oːdə]

Silbentrennung

Kälteperiode (Mehrzahl:Kälteperioden)

Definition bzw. Bedeutung

Meteorologie: lange Periode von sehr kalten Tagen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kälte und Periode.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kälteperiodedie Kälteperioden
Genitivdie Kälteperiodeder Kälteperioden
Dativder Kälteperiodeden Kälteperioden
Akkusativdie Kälteperiodedie Kälteperioden

Anderes Wort für Käl­te­pe­ri­o­de (Synonyme)

Kältewelle:
Periode von unverhältnismäßig kalten Tagen

Gegenteil von Käl­te­pe­ri­o­de (Antonyme)

Hit­ze­pe­ri­o­de:
Meteorologie: lange Periode von sehr heißen Tagen

Beispielsätze

  • Häufiger werdende Extremereignisse, wie Dürre-, Hitze- oder Kälteperioden können auch Insekten Probleme bereiten.

  • Diese Kälteperiode dauerte von Anfang des 15. bis ins 19. Jahrhundert hinein.

  • Auch die aktuelle Kälteperiode war mitverantwortlich für die Pannen-Serie der Münchner S-Bahn.

  • Wird voraussichtlich wie letztes Jahr werden: Schnee im Mai und im Juni eine weitere kleine Kälteperiode.

  • Insbesondere nach der langanhaltenden Kälteperiode, die eine optimale Technikvorbereitung immens erschwerte.

  • Nach der Kälteperiode zu Beginn des Geschäftsjahres legten die Baumaßnahmen im März deutlich zu.

  • Der Ausblick: Ein Ende der Kälteperiode ist nicht in Sicht.Der Dezember zeigt sich zweigeteilt.

  • In Kälteperioden dürften zwischen Atlantik und Mittelasien sogar nur 10.000 Neandertaler gelebt haben.

  • Auf solche Warmphasen folgten allerdings immer wieder Kälteperioden.

  • Da sie nur für Ausnahmefälle, etwa Kälteperioden, benötigt würden, wären sie wenig rentabel.

  • Die Kälteperiode im größten Heizölmarkt der Welt, dem Nordosten der USA, könnte den Prognosen zufolge noch zwei Wochen andauern.

  • Die milden Temperaturen nach längerer Kälteperiode und der Regen haben Kröten und Frösche verlockt, ihre Laichgewässer aufzusuchen.

  • Bei längeren Kälteperioden werden die intensiven Belastungsphasen verkürzt, und man trainiert mehr im Ausdauerbereich.

  • Auch in Mecklenburg-Vorpommern, hamburg, Niedersachsen und Brandenburg wird die Kälteperiode andauern.

  • In der darauf folgenden politischen Kälteperiode stagnierte die Förderung fast vollständig.

  • Dazwischen gibt es kurze Kälteperioden, bei denen auch tagsüber die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen.

  • Darum können es sich die immergrünen Nadelbäume leisten, ihre Nadeln vor der Kälteperiode nicht abzuwerfen.

  • Noch sei die Gefahr der ersten Kälteperiode nicht völlig gebannt, gab er zu Bedenken.

  • Bei langen Kälteperioden werden die 1 000 Quadratmeter Wohnfläche mit einem durch Rapsöl betriebenen Dieselmotor nachgeheizt.

  • Andere, die nicht in dieses Eisstadium verfallen, können aufgrund ihres hohen Glycerolgehaltes im Körper der Kälteperiode widerstehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Käl­te­pe­ri­o­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E, zwei­ten E, I und O mög­lich. Im Plu­ral Käl­te­pe­ri­o­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Käl­te­pe­ri­o­de lautet: ÄDEEEIKLOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Paula
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Otto
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Lima
  5. Tango
  6. Echo
  7. Papa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Oscar
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Käl­te­pe­ri­o­de (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Käl­te­pe­ri­o­den (Plural).

Kälteperiode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Käl­te­pe­ri­o­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwi­schen­eis­zeit:
Zeitraum zwischen zwei Kälteperioden (Eiszeiten)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kälteperiode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kälteperiode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 09.11.2022
  2. weather.com, 29.07.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 01.03.2018
  4. focus.de, 16.01.2014
  5. schwaebische.de, 01.05.2013
  6. nachrichten.finanztreff.de, 10.05.2012
  7. landes-zeitung.de, 07.01.2010
  8. stern.de, 06.05.2010
  9. spiegel.de, 19.03.2009
  10. welt.de, 11.03.2005
  11. n-tv.de, 11.12.2005
  12. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2003
  14. svz.de, 06.01.2003
  15. sz, 02.10.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995