Kraut
Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Kräu‧ter
Definition bzw. Bedeutung
Begriffsursprung
Verkleinerungsformen
Kräutchen Kräutlein
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kraut | die Kräuter |
Genitiv | des Krautes/Krauts | der Kräuter |
Dativ | dem Kraut/Kraute | den Kräutern |
Akkusativ | das Kraut | die Kräuter |
Anderes Wort für Kraut (Synonyme)
- Bio-Deutscher (ugs., Jargon)
- Boche (derb, franz.)
- Deutscher (Hauptform):
- aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD
- historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde
- Fritz (engl. mil., veraltend) (derb)
- Germane (ugs., scherzhaft-ironisch):
- ein Angehöriger des gleichnamigen Stammes
- nur Plural: die Gesamtheit verschiedener Stämme aus Nord- und Mitteleuropa, die eine ähnliche Sprache (Germanisch) verwendeten
- Gummihals (derb, schweiz.)
- Inländer:
- allgemein: Person, die zu dem Land gehört, in dem sie lebt
- Kartoffel (ugs., scherzhaft-ironisch):
- eine essbare Knolle von der gleichnamigen Pflanze
- eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren
- Mof (niederl.) (derb)
- Piefke (derb, österr.):
- österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
- Prahler, Wichtigtuer
- Preiß (ugs., bayr.)
- Saupreiß (derb, bayr.)
- Teutone:
- im Plural Teutonen: ein germanischer Volksstamm, der ursprünglich im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins und Jütlands siedelte
- im Singular: ein Angehöriger des Volksstammes der Teutonen
- Bubatz (ugs.):
- Rauschmittel aus getrockneten Blüten der Cannabispflanze; auch: die daraus gedrehte Cannabiszigarette
- Ganja (ugs., jamaikanisch):
- Cannabis, Marihuana
- Gras (ugs.):
- berauschendes Produkt aus Cannabis (Marihuana)
- einkeimblättrige Pflanze mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen und meist grünen Blättern (einzelnes Exemplar, einzelne Art oder Gesamtheit)
- Grünes (ugs.)
- Marihuana:
- Rauschgift in Form von getrockneten Blüten (manchmal auch mit anhängenden Blättchen) der Cannabispflanze
- Mary Jane (ugs., engl.)
- Ott (ugs.)
- Weed (ugs., engl.):
- ein Rauschgift aus getrockneten Blüten der Cannabispflanze
- (das) Grüne (ugs.):
- meist in der Verbindung „im Grünen“ oder „ins Grüne“: in der freien Natur, in die freie Natur
- Laub (fachspr., botanisch):
- Botanik: Gesamtheit der Blattorgane von Laubbäumen und Sträuchern
- Farbe beim deutschen Kartenspiel mit einem Blatt (häufig Lindenblatt) als Symbol
Weitere mögliche Alternativen für Kraut
- Droge:
- eine Substanz biologischen Ursprungs, die eine heilende Wirkung auf den Körper hat
- etwas von dem man abhängig ist, das einen berauscht
- Heilkraut:
- Kraut, heilkräftige Pflanze zur Herstellung von Arzneimitteln, Tees und Auszügen
- Kohl:
- Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
- zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
- Küchenkraut:
- Kraut, Pflanzen, deren Blätter und Blüten als Gewürze verwendet werden
- Sauerkohl:
- feingeschnittener, milchgesäuerter Weißkohl
- Sauerkraut:
- Gastronomie, deutsche Küche: Weißkohl, der durch Milchsäuregärung konserviert wurde
- Schießpulver:
- Treibmittel für Feuerwaffen und Feststoffraketen aus den sogenannten rauchschwachen Zellulosenitratpulvern
- veraltet: Schwarzpulver
- Sirup:
- dickflüssige, konzentrierte Lösung, welche aus zuckerhaltigen Flüssigkeiten gewonnen wird
- Tabak:
- der den ätherischen Ölen der unter beschriebenen Pflanze charakteristische, herbe Duft
- Würzkraut
- Zündkraut
Gegenteil von Kraut (Antonyme)
- Baum:
- aus Wurzel, Stamm, Krone, Rinde, Ast, Zweig, Blatt, Laub bestehende Gehölzpflanze
- waagerechte Stange am (meist unteren) Ende eines Segels
- Staude:
- eine mehrjährige unverholzte Pflanze, deren oberirdische Sprossteile am Ende der Vegetationsperiode absterben
- Unkraut:
- ohne Plural: unerwünschte Pflanzen zwischen kultivierten Pflanzen
- Zierpflanze:
- zur Zierde gezogene oder gehaltene Kulturpflanze
Redensarten & Redewendungen
- das macht das Kraut auch nicht fett
- ins Kraut schießen
- jemandem das Kraut ausschütten
- wie Kraut und Rüben
Beispielsätze
Bei der Zubereitung von Sauerkraut muss das Kraut gehobelt, gestampft und gewürzt werden.
Die Lippenblütler sind Kräuter, Stauden und Halbsträucher.
Heute werden wir wieder Kräuter sammeln.
Du kannst das Kraut auch auf das Brot schmieren.
Mache das Kraut von den Möhren ab!
Ab und an sind Würstel mit Kraut eine feine Sache.
Verwende ruhig auch mal Kräuter zum Würzen, nicht immer nur Salz und Pfeffer.
Durch die Wälder rund um das Dorf streift Maria gerne, immer auf der Suche nach Pilzen, Beeren und Kräutern.
Manchmal trockne ich meine Kräuter draußen, manchmal im warmen Ofen.
Die Blunzn und’s Meischl passn leiwand zum Kraut.
Den Kräutern wohnen heilende Kräfte inne.
Gegen den Minderwertigkeitskomplex ist kein Kraut gewachsen.
Diese Kräuter wachsen in der Nähe der Mündung des Flusses.
Verwendet werden ausschließlich Obst, Blüten und Kräuter des heimischen Gartens.
Die Kräuter, die für Spekulatius verwendet werden, sind Zimt, Muskatnuss, Gewürznelke, Ingwer und weißer Pfeffer.
Viele Kräuter sind auf dem Hügel.
Es gibt ein Kraut für die Krankheit, aber nicht für den Tod.
Das macht das Kraut auch nicht mehr fett.
Auf den Blättern der medizinischen Kräuter befinden sich einige Tautropfen.
Vor dem Backofen wachsen keine Kräuter.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Alles mit Ravioli und Hälfte der Kräuter auf einem Blech mischen.
Angeboten werden hier unter anderem Kartoffeln, Salate, Kräuter und saisonale Produkte wie Mairüben.
Als sich das für 11 Uhr angekündigte Statement des Parteichefs immer weiter verzögert, schießen die Spekulationen ins Kraut.
Als am Sonntagmorgen die Sonne aufging, „sah es auf der Autobahn aus wie Kraut und Rüben“, erklärte der Bauleiter.
Bei Gewittern warf die Bäuerin zudem auch ein paar geweihte Kräuter ins Herdfeuer.
Aber gegen Sturheit und Borniertheit ist kein Kraut gewachsen.
Aber rote Punkte signalisieren vorsichtshalber noch mal, dass die jeweiligen Blumen oder Kräuter giftig sind.
An dieser Veranstaltung des Naturparks Gantrisch lernt man den Anbau kennen und lernt auch, wie die Heilkunde Kräuter anwendet.
Bei Gemüse empfehlen sich Salate, Kräuter, Sprossen, Tomaten und Gurken genauso wie Kürbis, Spargel oder Fenchel.
Bei mehr als 100 Grad werden die Kräuter dort getrocknet“, erklärte Matthes weiter.
Kräuter präzisierte heute, welche Änderungen er sich im Parteiengesetz wünscht.
Als eifriger Werber für die EU mischen Sie wieder einmal Kraut und Rüben, vergleichen eine Union (EU) mit einem Einzelstaat (CH).
Kräuter sind darüber hinaus auch für das eine oder andere Wehwehchen eine Linderung.
"Am 8. August etwa geht es um Gewürze und Kräuter", erläutert sie.
Dass die Konsumenten die Kräuter nicht als Raumerfrischer verwenden, sondern rauchen, ist auch kein Geheimnis.
Er gratuliert zwar höflich zum großen Erfolg, weist aber auf das Sprichwort hin, laut dem gegen jedes Zipperlein ein Kraut gewachsen sei.
Gezüchtete Kräuter kommen für so eine Behandlung nicht in Frage.
Das Angebot hier: Teigwaren, regionale Produkte, Gemüse, Kräuter und jede Menge Kürbisse.
Aber die Fläche ist nicht penibel gestaltet, sondern eher ein "Öko-Garten, mit Goldfischen im Teich und Kräutern in den Beeten".
Es muss nun nicht jeder Minister für Kraut und Rüben tagtäglich mit dem Bundeswehrjet über Wald und Fluren düsen.
Aus dem Kraut könnte man hübsche Deko basteln und mit den Stangen dem Fest eine sinnliche Note verleihen.
Heilpflanzen-Fan Dülsen beschäftigt sich schon seit Jahren mit Kräutern und ist dafür bis nach China gereist.
Kraut, Kappes, Kohlkopf sind auch Synonyme für Lüge, Unsinn, Quatsch, sagt das Lexikon.
Die Kräuter sind nur ein kleiner Teil der insgesamt 24 Dachgärten auf neun Ebenen des neuen Gebäudes der SüdwestLB.
Wortbildungen
- entkrauten
- Kräuteraufguss
- Kräuterbad
- Kräuterbuch
- Kräuterbutter
- Kräuterdoktor
- Kräuteressig
- Kräuterfrau
- Kräuterheilkunde
- Kräuterhexe
- Kräuterkäse
- Kräuterkissen
- Kräuterlikör
- Kräuterlimonade
- Kräuterling
- Kräuterquark
- kräuterreich
- Kräutersalbe
- Kräutersammler
- Kräutersammlung
- Kräutersauce
- Kräuterschnaps
- Kräutersoße
- Kräutersud
- Kräutertee
- Kräuterweib
- Kräuterweiblein
- Kräuterweihe
- Kräuterwein
- Kräuterwerk
- Kräutler
- krautartig
- Krautbaron
- krauten
- Krauter
- Krautfäule
- Krautfass
- Krautfleckerl
- Krautfresser
- Krautgarten
- Krauthobel
- krautig
- Krautinger
- Krautjunker
- Krautkopf
- Krautkrapfen
- Krautroulade
- Krautsalat
- Krautscheuche
- Krautschneider
- Krautspätzle
- Krautstampfer
- Krautstiel
- Krautwickel
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Apfelkraut
- Arzneikraut
- Balsamkraut
- Basilienkraut
- Benediktenkraut
- Benediktinenkraut
- Bilsenkraut
- Bingelkraut
- Blaukraut
- Bohnenkraut
- Brennkraut
- Dillenkraut
- Dillkraut
- Eisenkraut
- Eiskraut
- Erbsenkraut
- Farnkraut
- Fettkraut
- Fingerkraut
- Flohkraut
- Franzosenkraut
- Frauenmantelkraut
- Froschkraut
- Gänsekraut
- Gallenkraut
- Gartenkraut
- Gewürzkraut
- Gnadenkraut
- Gurkenkraut
- Habichtskraut
- Heidekraut
- Heidelbeerkraut
- Heilkraut
- Herkuleskraut
- Hexenkraut
- Hirtentäschelkraut
- Hornkrautkraut
- Jakobskraut
- Johanniskraut
- Kartoffelkraut
- Katzenkraut
- Kerbelkraut
- Klebkraut
- Knabenkraut
- Knabenkrautkraut
- Knopfkraut
- Krätzenkraut
- Kreuzkraut
- Küchenkraut
- Kuttelkraut
- Labkraut
- Läusekraut
- Laichkraut
- Leimkraut
- Leinkraut
- Löffelkraut
- Lungenkraut
- Maggikraut
- Maikraut
- Milzkraut
- Mutterkraut
- Nabelkraut
- Nadelkraut
- Pfefferkraut
- Pfeilkraut
- Pfennigkraut
- Preiselbeerkraut
- Rotkraut
- Rübenkraut
- Ruhrkraut
- Sauerkraut
- Schabenkraut
- Scharbockskraut
- Schaumkraut
- Schellkraut
- Schlammkraut
- Schleierkraut
- Schmerkraut
- Schöllkraut
- Seifenkraut
- Selleriekraut
- Spargelkraut
- Sperrkraut
- Springkraut
- Suppenkraut
- Täschelkraut
- Tausendgüldenkraut
- Teekraut
- Tollkraut
- Unkraut
- Weißkraut
- Welschkraut
- Wildkraut
- Wirsing
- Wollkraut
- Würzkraut
- Wunderkraut
- Wurstkraut
- Zinnkraut
- Zitronenkraut
- Zypressenkraut
Übersetzungen
- Armenisch: խոտ
- Bokmål: urt (männlich)
- Englisch: herb
- Estnisch: ürt
- Französisch:
- herbe (weiblich)
- simple (männlich)
- Interlingua: herba
- Italienisch: erba (weiblich)
- Japanisch: 草本
- Neugriechisch: βότανο (vótano) (sächlich)
- Niederdeutsch: Kruud (sächlich)
- Niederländisch: kruid
- Polnisch:
- zioło (sächlich)
- ziele (sächlich)
- Portugiesisch: erva (weiblich)
- Schwedisch:
- medicinalväxt
- ört
- Slowenisch:
- zel
- zelišče
- Spanisch: hierba (weiblich)
- Tschechisch: bylina (weiblich)
- Türkisch: ot
Was reimt sich auf Kraut?
Anagramme
Wortaufbau
Das Isogramm Kraut besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U
- Vokale: 1 × A, 1 × U
- Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T
Das Alphagramm von Kraut lautet: AKRTU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Köln
- Rostock
- Aachen
- Unna
- Tübingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Kaufmann
- Richard
- Anton
- Ulrich
- Theodor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Kilo
- Romeo
- Alfa
- Uniform
- Tango
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Kraut (Singular) bzw. 15 Punkte für Kräuter (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Kraut kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Arzneitee:
- Teemischung, auf der Basis medizinisch wirksamer Kräuter
- Grünland:
- landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von Gräsern oder Kräutern bewachsen ist
- Gurkenwasser:
- Wasser mit Gewürzen und Kräutern, in dem sich Gurken zur Aufbewahrung befinden
- Kartoffelsuppe:
- Eintopf oder Suppe mit Kartoffeln als wichtigstem Bestandteil sowie verschiedenen anderen Gemüsen und Kräutern
- Kräuterschnaps:
- mit Kräutern versetzter Schnaps
- Kräutertee:
- aus Pflanzenteilen zubereitetes Aufgussgetränk, in dem bestimmte Kräuter enthalten sind
- Röte:
- als Kraut wachsendes Rötegewächs mit grünlich gelben Blüten
- Tomatensalat:
- zerkleinerte, frische Tomaten (in Scheiben oder Spalten), die mit Gewürzen, Kräutern, eventuell Zwiebeln oder Schalotten, Essig und Öl oder einem anderen Dressing angemacht sind
- Weißwurst:
- Brühwurst aus Kalbfleisch, Speck, Gewürzen und Kräutern
- Wiese:
- gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt
Buchtitel
- 10 Kräuter gegen 100 Krankheiten
- 180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin
- Bewährte Kräuter für die Katzenwellness
- Das Buch gegen das kein Kraut gewachsen ist
- Das große Lexikon der Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse – Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung
- Das kleine Buch: Kräuter, die Frauen guttun
- Das kleine Buch: Räuchern mit Kräutern und Harzen
- Die Alchemie der Kräuter und Gewürze
- Die Dienstagsfrauen zwischen Kraut und Rüben
- Die Kraft der Kräuter nutzen
- Gesund abnehmen mit der Kraft der Kräuter
- Heilende Kräuter für Tiere
- Kräuter aus dem Garten
- Kräuter der Provinz
- Kräuter der Rhön
- Kräuter Kosmetik
- Kräuter richtig anbauen
- Kräuter und Wildfrüchte
- Kräuter – Es geht auch einfach!
- Märchen von Kräutern und Gewürzen
- Natürlich gesund: Kräuter und Gewürze
- Naturkosmetik aus Kräutern im Jahreslauf
- Nutrazeutika – Heilende Nahrungsmittel, Kräuter und Gewürze
- Räuchern mit heimischen Kräutern
- Schmälzle und die Kräuter des Todes
- Selbst heilen mit Kräutern
- Täglich seh ich neue Kräuter
- Tee aus heimischen Kräutern und Früchten
- Tee aus Kräutern und Früchten
- Wilde Kräuter und Heilende Pflanzen für Körper und Seele
Film- & Serientitel
- Die Dienstagsfrauen: Zwischen Kraut und Rüben (Fernsehfilm, 2015)
- Kraut (TV-Serie, 2016)
- Kraut und Rüben – Über die Anfänge deutscher Rockmusik (Dokuserie, 2006)
- Sie nannten uns die Krauts! (Kurzfilm, 2022)
- Wilde Kräuter (Film, 2018)