Kraut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Kraut
Mehrzahl:Kräuter

Definition bzw. Bedeutung

  • der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird

  • dicker Sirup

  • die nach einmaligem Blühen und Fruchten abstirbt

  • Pflanze ohne holzige Teile

  • Pflanze, die für medizinische Zwecke verwendet wird

  • Pflanze, die zum Würzen verwendet wird

  • Sauerkraut

  • Schießpulver

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; gmh. krūt von goh. krūt „Würzkraut“, ursprünglich in der Bedeutung „mit Gewürzen zubereitete Speise“

Verkleinerungsformen

  • Kräutchen
  • Kräutlein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krautdie Kräuter
Genitivdes Krautes/​Krautsder Kräuter
Dativdem Kraut/​Krauteden Kräutern
Akkusativdas Krautdie Kräuter

Anderes Wort für Kraut (Synonyme)

Bio-Deutscher (ugs., Jargon)
Boche (derb, franz.)
Deutscher (Hauptform):
aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD
historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde
Fritz (engl. mil., veraltend) (derb)
Germane (ugs., scherzhaft-ironisch):
ein Angehöriger des gleichnamigen Stammes
nur Plural: die Gesamtheit verschiedener Stämme aus Nord- und Mitteleuropa, die eine ähnliche Sprache (Germanisch) verwendeten
Gummihals (derb, schweiz.)
Inländer:
allgemein: Person, die zu dem Land gehört, in dem sie lebt
Kartoffel (ugs., scherzhaft-ironisch):
eine essbare Knolle von der gleichnamigen Pflanze
eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren
Mof (niederl.) (derb)
Piefke (derb, österr.):
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Preiß (ugs., bayr.)
Saupreiß (derb, bayr.)
Teutone:
im Plural Teutonen: ein germanischer Volksstamm, der ursprünglich im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins und Jütlands siedelte
im Singular: ein Angehöriger des Volksstammes der Teutonen
Bubatz (ugs.):
Rauschmittel aus getrockneten Blüten der Cannabispflanze; auch: die daraus gedrehte Cannabiszigarette
Dope (ugs., engl.):
allgemein, umgangssprachlich: Rauschgift
speziell, umgangssprachlich: Haschisch
Ganja (ugs., jamaikanisch):
Cannabis, Marihuana
Gras (ugs.):
berauschendes Produkt aus Cannabis (Marihuana)
einkeimblättrige Pflanze mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen und meist grünen Blättern (einzelnes Exemplar, einzelne Art oder Gesamtheit)
Grünes (ugs.)
Marihuana:
Rauschgift in Form von getrockneten Blüten (manchmal auch mit anhängenden Blättchen) der Cannabispflanze
Mary Jane (ugs., engl.)
Ott (ugs.)
Weed (ugs., engl.):
ein Rauschgift aus getrockneten Blüten der Cannabispflanze
(das) Grüne (ugs.):
meist in der Verbindung „im Grünen“ oder „ins Grüne“: in der freien Natur, in die freie Natur
Laub (fachspr., botanisch):
Botanik: Gesamtheit der Blattorgane von Laubbäumen und Sträuchern
Farbe beim deutschen Kartenspiel mit einem Blatt (häufig Lindenblatt) als Symbol

Weitere mögliche Alternativen für Kraut

Droge:
eine Substanz biologischen Ursprungs, die eine heilende Wirkung auf den Körper hat
etwas von dem man abhängig ist, das einen berauscht
Heilkraut:
Kraut, heilkräftige Pflanze zur Herstellung von Arzneimitteln, Tees und Auszügen
Kohl:
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Küchenkraut:
Kraut, Pflanzen, deren Blätter und Blüten als Gewürze verwendet werden
Sauerkohl:
feingeschnittener, milchgesäuerter Weißkohl
Sauerkraut:
Gastronomie, deutsche Küche: Weißkohl, der durch Milchsäuregärung konserviert wurde
Schießpulver:
Treibmittel für Feuerwaffen und Feststoffraketen aus den sogenannten rauchschwachen Zellulosenitratpulvern
veraltet: Schwarzpulver
Sirup:
dickflüssige, konzentrierte Lösung, welche aus zuckerhaltigen Flüssigkeiten gewonnen wird
Tabak:
der den ätherischen Ölen der unter beschriebenen Pflanze charakteristische, herbe Duft
Würzkraut
Zündkraut

Gegenteil von Kraut (Antonyme)

Baum:
aus Wurzel, Stamm, Krone, Rinde, Ast, Zweig, Blatt, Laub bestehende Gehölzpflanze
waagerechte Stange am (meist unteren) Ende eines Segels
Ge­hölz:
allgemein für verholzende Pflanzen
kleiner Wald, (meist schwacher) Baumbestand
Ge­mü­se:
essbare Pflanzenteile ein- bis zweijähriger Pflanzen
Gericht aus Gemüse, Gemüsegericht
Stau­de:
eine mehrjährige unverholzte Pflanze, deren oberirdische Sprossteile am Ende der Vegetationsperiode absterben
Strauch:
niedriges Gehölz ohne Hauptstamm (Wuchsform von Pflanzen ohne zentralen Stamm)
Strauchwerk
Un­kraut:
ohne Plural: unerwünschte Pflanzen zwischen kultivierten Pflanzen
Zier­pflan­ze:
zur Zierde gezogene oder gehaltene Kulturpflanze

Redensarten & Redewendungen

  • das macht das Kraut auch nicht fett
  • ins Kraut schießen
  • jemandem das Kraut ausschütten
  • wie Kraut und Rüben

Beispielsätze

  • Bei der Zubereitung von Sauerkraut muss das Kraut gehobelt, gestampft und gewürzt werden.

  • Die Lippenblütler sind Kräuter, Stauden und Halbsträucher.

  • Heute werden wir wieder Kräuter sammeln.

  • Du kannst das Kraut auch auf das Brot schmieren.

  • Mache das Kraut von den Möhren ab!

  • Ab und an sind Würstel mit Kraut eine feine Sache.

  • Verwende ruhig auch mal Kräuter zum Würzen, nicht immer nur Salz und Pfeffer.

  • Durch die Wälder rund um das Dorf streift Maria gerne, immer auf der Suche nach Pilzen, Beeren und Kräutern.

  • Manchmal trockne ich meine Kräuter draußen, manchmal im warmen Ofen.

  • Die Blunzn und’s Meischl passn leiwand zum Kraut.

  • Den Kräutern wohnen heilende Kräfte inne.

  • Gegen den Minderwertigkeitskomplex ist kein Kraut gewachsen.

  • Diese Kräuter wachsen in der Nähe der Mündung des Flusses.

  • Verwendet werden ausschließlich Obst, Blüten und Kräuter des heimischen Gartens.

  • Die Kräuter, die für Spekulatius verwendet werden, sind Zimt, Muskatnuss, Gewürznelke, Ingwer und weißer Pfeffer.

  • Viele Kräuter sind auf dem Hügel.

  • Es gibt ein Kraut für die Krankheit, aber nicht für den Tod.

  • Das macht das Kraut auch nicht mehr fett.

  • Auf den Blättern der medizinischen Kräuter befinden sich einige Tautropfen.

  • Vor dem Backofen wachsen keine Kräuter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles mit Ravioli und Hälfte der Kräuter auf einem Blech mischen.

  • Angeboten werden hier unter anderem Kartoffeln, Salate, Kräuter und saisonale Produkte wie Mairüben.

  • Als sich das für 11 Uhr angekündigte Statement des Parteichefs immer weiter verzögert, schießen die Spekulationen ins Kraut.

  • Als am Sonntagmorgen die Sonne aufging, „sah es auf der Autobahn aus wie Kraut und Rüben“, erklärte der Bauleiter.

  • Bei Gewittern warf die Bäuerin zudem auch ein paar geweihte Kräuter ins Herdfeuer.

  • Aber gegen Sturheit und Borniertheit ist kein Kraut gewachsen.

  • Achten Sie darauf, wirklich viele Kräuter zu verwenden!

  • Aber rote Punkte signalisieren vorsichtshalber noch mal, dass die jeweiligen Blumen oder Kräuter giftig sind.

  • An dieser Veranstaltung des Naturparks Gantrisch lernt man den Anbau kennen und lernt auch, wie die Heilkunde Kräuter anwendet.

  • Bei Gemüse empfehlen sich Salate, Kräuter, Sprossen, Tomaten und Gurken genauso wie Kürbis, Spargel oder Fenchel.

  • Bei mehr als 100 Grad werden die Kräuter dort getrocknet“, erklärte Matthes weiter.

  • Kräuter präzisierte heute, welche Änderungen er sich im Parteiengesetz wünscht.

  • Als eifriger Werber für die EU mischen Sie wieder einmal Kraut und Rüben, vergleichen eine Union (EU) mit einem Einzelstaat (CH).

  • Kräuter sind darüber hinaus auch für das eine oder andere Wehwehchen eine Linderung.

  • "Am 8. August etwa geht es um Gewürze und Kräuter", erläutert sie.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kraut?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Kraut be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Kraut lautet: AKRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Kraut (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kräu­ter (Plural).

Kraut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kraut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arz­nei­tee:
Teemischung, auf der Basis medizinisch wirksamer Kräuter
Grün­land:
landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von Gräsern oder Kräutern bewachsen ist
Gur­ken­was­ser:
Wasser mit Gewürzen und Kräutern, in dem sich Gurken zur Aufbewahrung befinden
Kar­tof­fel­sup­pe:
Eintopf oder Suppe mit Kartoffeln als wichtigstem Bestandteil sowie verschiedenen anderen Gemüsen und Kräutern
Kräu­ter­schnaps:
mit Kräutern versetzter Schnaps
Kräu­ter­tee:
aus Pflanzenteilen zubereitetes Aufgussgetränk, in dem bestimmte Kräuter enthalten sind
Rö­te:
als Kraut wachsendes Rötegewächs mit grünlich gelben Blüten
To­ma­ten­sa­lat:
zerkleinerte, frische Tomaten (in Scheiben oder Spalten), die mit Gewürzen, Kräutern, eventuell Zwiebeln oder Schalotten, Essig und Öl oder einem anderen Dressing angemacht sind
Weiß­wurst:
Brühwurst aus Kalbfleisch, Speck, Gewürzen und Kräutern
Wie­se:
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt

Buchtitel

  • 10 Kräuter gegen 100 Krankheiten Franziska Rubin | ISBN: 978-3-44217-969-5
  • 180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin Helmut Magel, Wolfgang Prinz, Sibylle van Luijk | ISBN: 978-3-13243-334-2
  • Bewährte Kräuter für die Katzenwellness Anja Demandt | ISBN: 978-3-73229-655-2
  • Das Buch gegen das kein Kraut gewachsen ist Gerda Anger-Schmidt, Renate Habinger | ISBN: 978-3-70745-005-7
  • Das große Lexikon der Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse – Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung Lothar Bendel | ISBN: 978-3-73061-213-2
  • Das kleine Buch: Kräuter, die Frauen guttun Michaela Schnetzer | ISBN: 978-3-71040-196-1
  • Das kleine Buch: Räuchern mit Kräutern und Harzen Barbara Haider, Hans Haider | ISBN: 978-3-71040-195-4
  • Die Alchemie der Kräuter und Gewürze Rosalee de la Foret | ISBN: 978-3-43210-659-5
  • Die Dienstagsfrauen zwischen Kraut und Rüben Monika Peetz | ISBN: 978-3-46204-565-9
  • Die Kraft der Kräuter nutzen Irene Hager, Alice Hönigschmid, Astrid Schönweger | ISBN: 978-3-70662-562-3
  • Gesund abnehmen mit der Kraft der Kräuter Nina Kienreich | ISBN: 978-3-71040-137-4
  • Heilende Kräuter für Tiere Cäcilia Brendieck-Worm, Elisabeth Stöger, Franziska Klarer | ISBN: 978-3-25808-227-1
  • Kräuter aus dem Garten Franz-Xaver Treml | ISBN: 978-3-44015-418-2
  • Kräuter der Provinz Petra Durst-Benning | ISBN: 978-3-73411-248-5
  • Kräuter der Rhön Gerhild Elisabeth Birmann-Dähne | ISBN: 978-3-73191-340-5

Film- & Serientitel

  • Die Dienstagsfrauen: Zwischen Kraut und Rüben (Fernsehfilm, 2015)
  • Kraut (TV-Serie, 2016)
  • Kraut und Rüben – Über die Anfänge deutscher Rockmusik (Dokuserie, 2006)
  • Sie nannten uns die Krauts! (Kurzfilm, 2022)
  • Wilde Kräuter (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kraut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kraut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11856186, 10655131, 10263681, 9925787, 8966218, 8752967, 8649562, 8292742, 6451656, 5954757, 5353158, 4720447, 4680888 & 3299642. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. ikz-online.de, 26.09.2023
  3. mopo.de, 03.06.2022
  4. ikz-online.de, 06.10.2021
  5. wr.de, 11.10.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 15.08.2019
  7. wochenblatt.cc, 30.10.2018
  8. derstandard.at, 06.08.2017
  9. taz.de, 28.05.2016
  10. bernerzeitung.ch, 11.06.2015
  11. presseportal.de, 01.04.2014
  12. echo-online.de, 15.07.2013
  13. news.orf.at, 15.10.2012
  14. nzz.ch, 11.07.2011
  15. noz.de, 27.09.2010
  16. svz.de, 16.04.2009
  17. zeit.de, 24.12.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 11.03.2007
  19. morgenweb.de, 07.03.2006
  20. gea.de, 10.10.2005
  21. abendblatt.de, 06.05.2004
  22. f-r.de, 05.04.2003
  23. Die Zeit (04/2002)
  24. Die Zeit (15/2001)
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995