Heidekraut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯dəˌkʁaʊ̯t]

Silbentrennung

Heidekraut (Mehrzahl:Heidekräuter)

Definition bzw. Bedeutung

Auf sandigen oder moorigen Böden gedeihende Pflanze, die in Zwergsträuchern wächst und nadelartige, immergrüne Blättchen sowie besonders kleine, zumeist rot-lila Blüten aufweist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heide und Kraut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heidekrautdie Heidekräuter
Genitivdes Heidekrautes/​Heidekrautsder Heidekräuter
Dativdem Heidekrautden Heidekräutern
Akkusativdas Heidekrautdie Heidekräuter

Anderes Wort für Hei­de­kraut (Synonyme)

Erika
Heide:
Anhänger einer polytheistischen Religion (aus Sicht einiger Monotheisten)
biblisch: jemand, der nicht der christlichen bzw. muslimischen oder jüdischen Glaubensgemeinschaft angehört
Tucheler Heide
Tuchler Heide (veraltet)
Tuecheler Heide (veraltet)
Besenheide:
Botanik: Calluna vulgaris, eine Pflanze der Moore und Heiden, die früher zum Besen binden genutzt wurde

Beispielsätze

  • Wie wäre es mit einem kleinen Mantel aus herbstlichem Heidekraut für Ihre Glasleuchter?

  • Kiefern und eine besondere Birkenart wachsen hier, Farne, Moose und Heidekraut.

  • Mit anspruchslosem Heidekraut und leuchtend gelb blühendem Ginster konnte sich die Natur die Wüste in den letzten Jahren zurückerobern.

  • Für kräftige Konturen sorgt das Schwarz und Grau aus geröstetem Heidekraut.

  • Wo sich viel Gras, Farne und Heidekraut breitmachen, lohnt sich oft die Suche nicht.

  • Heidekraut und Mammutbaum: Führung im Freiland des Botanischen Gartens.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hei­de­kraut be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hei­de­kräu­ter zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Hei­de­kraut lautet: ADEEHIKRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hei­de­kraut (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hei­de­kräu­ter (Plural).

Heidekraut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­de­kraut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eri­ca:
Botanik, biologische Nomenklatur: der wissenschaftliche Name der Gattung der Glockenheiden oder Heidekräuter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heidekraut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heidekraut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 15.10.2012
  2. Tagesspiegel 1999
  3. Junge Welt 1999
  4. Tagesspiegel 1998
  5. Berliner Zeitung 1996
  6. Süddeutsche Zeitung 1996