Konferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔnfeˈʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Konferenz
Mehrzahl:Konferenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mlat. conferentia im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem lateinischen Verb conferre = „mitteilen, zusammenbringen“ gebildet; aus dem Präfix con- = „mit, zusammen“ und dem Verb ferre = „bringen, tragen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konferenzdie Konferenzen
Genitivdie Konferenzder Konferenzen
Dativder Konferenzden Konferenzen
Akkusativdie Konferenzdie Konferenzen

Anderes Wort für Kon­fe­renz (Synonyme)

Besprechung (Hauptform):
ausführliches Gespräch über eine bestimmte Sache oder Angelegenheit
Kritik eines künstlerischen, literarischen oder wissenschaftlichen Werks; Rezension
Jour fixe:
fester, wiederkehrender, gemeinsamer Termin einer kleinen Personengruppe
Kolloquium (fachspr., politisch, wissenschaftlich):
regelmäßiges Treffen von Diplomanden oder Doktoranden an einer Hochschule
schriftliche Überprüfung an Universitäten in Österreich
Kongress:
kein Plural: Parlament in den USA, das aus Senat und Repräsentantenhaus besteht
Versammlung von Menschen, die wegen gemeinsamer Interessen zusammengekommen sind; Tagung, Versammlung
Meeting (engl.):
allgemein: Zusammenkunft von Personen, um sich über Probleme/Themen auszutauschen, von denen die Beteiligten betroffen sind
Sportveranstaltung in kleinem Rahmen
Sitzung:
Aufenthalt auf der Toilette
Aufenthalt, um eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen; besonders in der Informatik/EDV die stehende Verbindung eines Clients mit einem Server (siehe auch Client-Server-System)
Symposion (fachspr., wissenschaftlich):
gemeinsames, geselliges (Wein-)Trinken im alten Griechenland, bei dem auch improvisierte Reden zu bestimmten Themen gehalten wurden
wissenschaftlicher Sammelband
Symposium (fachspr., wissenschaftlich):
Treffen/Tagung/Versammlung von Wissenschaftlern zu einem Thema
Tagung:
(meist eintägiges) Treffen von Personen, die an einem bestimmten Thema arbeiten

Beispielsätze

  • Die Konferenz der heimischen Reedereien wird empfohlen.

  • Die Konferenz der Minister war geheim.

  • Der Chef ist in einer Konferenz und daher zur Zeit nicht anzutreffen.

  • Gestern hat Mary die Kinder zur Schule gebracht, weil Tom früh am Morgen eine Konferenz hatte.

  • Wir brauchen nicht an der Konferenz teilzunehmen.

  • Tom wird wohl nicht an der Konferenz teilnehmen.

  • Viele internationale Konferenzen wurden in Genf abgehalten.

  • Wir haben heute eine Konferenz.

  • Tom war letzte Woche auf einer Konferenz.

  • Es ist unbedingt notwendig, dass du an der Konferenz teilnimmst.

  • Maria sah ihren ehemaligen Arbeitgeber auf einer Konferenz.

  • Er sah seinen ehemaligen Arbeitgeber auf einer Konferenz.

  • Die Konferenz wird übermorgen in Tokyo stattfinden.

  • Tom nahm an einer internationalen Konferenz teil.

  • Wann fängt die Konferenz an?

  • Ich nehme oft an Konferenzen teil.

  • Tom besuchte in Boston eine internationale Konferenz.

  • Tom hielt bei der Konferenz eine Rede.

  • Die Konferenz geht heute zu Ende.

  • Die Konferenz ist gestern zu Ende gegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings drängt sich im Vorfeld der Konferenz in Dubai die Frage auf, was mit solchen Großkonferenzen überhaupt noch zu erreichen ist?

  • Abgesehen von den Bürgerpanels bietet die Initiative der Konferenz die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung durch Veranstaltungen.

  • Als wichtiges Ergebnis der Konferenz nannte Kretschmer den Umstand, dass die Wirtschaftshilfe III ab sofort antragsfähig sei.

  • Alle aufgeführten Konferenzen werden aufgrund der COVID-19-Pandemie virtuell durchgeführt.

  • Am zweiten Tag der Konferenz, dem 15. März, finden Workshops für die Teilnehmer statt.

  • Am Dienstag erschien er persönlich auf der Veranstaltung und nannte die Konferenz „großartig“.

  • Aber das war kein Diskussionsthema bei der CIPI Konferenz.

  • Aber eine solche Heraufstufung steht bei der Konferenz nicht auf der Agenda.

  • 2005 wurde die Konferenz durch das «Naming and Shaming»-Konzept mit dem Public Eye Award ersetzt.

  • Aber es sei schließlich nicht immer ganz einfach, auf einer Konferenz oder in einer neuen Stadt die richtigen Menschen zu treffen.

  • Aber die Konferenz zeigte, dass neben den fossilen Energien zunehmend auch das Potential der erneuerbaren Energien verstanden wird.

  • Als dessen langjähriger Vizepräsident (1952-1986) vertrat er die DDR auf vielen internationalen Konferenzen.

  • Hayali ist wieder in ihrem Büro, greift nach den Sportklamotten, um gleich zur nächsten Konferenz zu laufen.

  • "Wer uns jetzt noch Selbstreferenzialität vorwirft, hat was nicht verstanden", sagte Markus Beckedahl deshalb zum Auftakt der Konferenz.

  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie das Bundessprachenamt haben die Schirmherrschaft für die Konferenz übernommen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: konferanse (männlich)
  • Bosnisch: конференција (konferencija) (weiblich)
  • Bulgarisch: конференция (konferencija) (weiblich)
  • Dänisch: konference
  • Englisch: conference
  • Esperanto: konferenco
  • Färöisch:
    • ráðstevna (weiblich)
    • samráð (sächlich)
  • Französisch: conférence (weiblich)
  • Isländisch: ráðstefna (weiblich)
  • Italienisch: conferenza (weiblich)
  • Japanisch: 会議
  • Katalanisch: conferència (weiblich)
  • Kroatisch: konferencija (weiblich)
  • Mazedonisch: конференција (konferencija) (weiblich)
  • Neugriechisch: διάσκεψη (diáskepsi) (weiblich)
  • Niederländisch: conferentie (weiblich)
  • Niedersorbisch: konferenca (weiblich)
  • Nynorsk: konferanse (männlich)
  • Obersorbisch: konferenca (weiblich)
  • Portugiesisch: conferência (weiblich)
  • Rumänisch: conferință (weiblich)
  • Russisch: конференция (weiblich)
  • Schwedisch: konferens
  • Serbisch: конференција (konferencija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: конференција (konferencija) (weiblich)
  • Slowakisch: konferencia (weiblich)
  • Slowenisch: konferenca (weiblich)
  • Spanisch: conferencia (weiblich)
  • Tschechisch: konference (weiblich)
  • Türkisch: konferans
  • Ukrainisch: конференція (konferencija) (weiblich)
  • Ungarisch: konferencia
  • Weißrussisch: канферэнцыя (weiblich)

Was reimt sich auf Kon­fe­renz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­fe­renz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kon­fe­ren­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kon­fe­renz lautet: EEFKNNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kon­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kon­fe­ren­zen (Plural).

Konferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kli­ma­gip­fel:
Konferenz hochrangiger Entscheidungsträger, bei der Fragen des Klimaschutzes diskutiert werden
Kon­fe­renz­ak­te:
Akte mit den Informationen für die Teilnehmer zur Organisation und zu den Inhalten einer Konferenz
Kon­fe­renz­ort:
Ort, in dem eine Konferenz abgehalten wird
Kon­fe­renz­saal:
Saal, in dem Konferenzen abgehalten werden
Kon­fe­renz­spra­che:
Sprache, die auf internationalen Konferenzen zugelassen ist/verwendet wird
Kon­fe­renz­teil­neh­mer:
jemand, der an einer Konferenz teilnimmt
Kon­fe­renz­ver­lauf:
Verlauf einer Konferenz
Kul­tur­kon­fe­renz:
Konferenz, die sich mit wichtigen Themen der Kultur und des Kulturaustausches beschäftigt
Mor­gen­kon­fe­renz:
in den Morgenstunden stattfindende Konferenz
Te­le­fon­kon­fe­renz:
Konferenz zwischen mehreren Teilnehmern, bei der die Kommunikation über Telefone erfolgt

Buchtitel

  • Die Konferenz der Tiere Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-675-1
  • Konferenz der Ordensanführer Yuki Tabata | ISBN: 978-3-84203-533-1

Film- & Serientitel

  • Die Konferenz (Fernsehfilm, 2004)
  • Die Konferenz der Tiere (Film, 1969)
  • Die Konferenz oder die Rückseite des Mondes (Kurzfilm, 2012)
  • Konferenz der Tiere (Film, 2010)
  • Konferenz der Tiere: Early Development Reel (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konferenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12182417, 11526826, 11303086, 10355331, 10084347, 10037420, 9963361, 8849994, 8841401, 8728376, 8697481, 8641530, 8450541, 7808734, 5967961, 5447450 & 5447447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 04.06.2023
  4. euractiv.de, 13.01.2022
  5. saechsische.de, 10.02.2021
  6. boerse-online.de, 18.05.2020
  7. deu.belta.by, 14.03.2019
  8. welt.de, 23.10.2018
  9. horizont.net, 19.03.2017
  10. swr.de, 24.09.2016
  11. blick.ch, 23.01.2015
  12. zeit.de, 07.06.2014
  13. euractiv.de, 29.11.2013
  14. schwaebische.de, 26.07.2012
  15. faz.net, 02.06.2011
  16. taz.de, 16.04.2010
  17. presseportal.de, 17.02.2009
  18. spiegel.de, 23.06.2008
  19. kurier.at, 01.09.2007
  20. spiegel.de, 03.02.2006
  21. fr-aktuell.de, 27.09.2005
  22. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  23. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  24. Die Zeit (11/2002)
  25. sz, 16.11.2001
  26. onvista Wirtschafts-News 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995