Ministerpräsidentenkonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miˈnɪstɐpʁɛzidɛntn̩kɔnfeˌʁɛnt͡s]

Silbentrennung

Ministerpräsidentenkonferenz (Mehrzahl:Ministerpräsidentenkonferenzen)

Definition bzw. Bedeutung

Gemeinsames Gremium der 16 deutschen Bundesländer, in dem länderspezifische Themen beraten und gemeinsame Positionen der Länder abgestimmt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ministerpräsident und Konferenz mit dem Fugenelement -en.

Abkürzung

  • MPK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ministerpräsidentenkonferenzdie Ministerpräsidentenkonferenzen
Genitivdie Ministerpräsidentenkonferenzder Ministerpräsidentenkonferenzen
Dativder Ministerpräsidentenkonferenzden Ministerpräsidentenkonferenzen
Akkusativdie Ministerpräsidentenkonferenzdie Ministerpräsidentenkonferenzen

Anderes Wort für Mi­nis­ter­prä­si­den­ten­kon­fe­renz (Synonyme)

Bund-Länder-Gespräche

Beispielsätze

  • Bayern sei mit der Zugangsbeschränkung auf Genesene und Geimpfte im Handel einem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz gefolgt.

  • CSU-Chef Söder fordert eine Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) zu Ukraine-Flüchtlingen (Update vom 13. März, 11.25 Uhr).

  • Am 9. Dezember wird die nächste Ministerpräsidentenkonferenz einberufen.

  • Auch eine Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) noch vor Weihnachten könnte nötig sein, so der Grünen-Politiker.

  • Bei der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag können aber bundesweite Verschärfungen beschlossen werden.

  • Als Chef der Ministerpräsidentenkonferenz durfte er sich immer wieder auch an der Seite von Bundeskanzlerin (CDU) präsentieren.

  • Das Bundesland Berlin hat Anfang Oktober den Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz übernommen.

  • Das Bundesland hat sich bei der Ministerpräsidentenkonferenz im März als einziges enthalten.

  • So endet für ihn eine Ministerpräsidentenkonferenz, bei der Bund und Länder sich auf die Zukunft des Ökostroms einigen wollen.

  • Weiteres Thema der Ministerpräsidentenkonferenz ist die Umsetzung der Energiewende.

  • Beschlossen wurde der Pakt in der BLK und der Ministerpräsidentenkonferenz.

  • Am DONNERSTAG tagen in Berlin die Ministerpräsidentenkonferenz und die Kulturministerkonferenz.

  • Damit wird Hessen mit Ministerpräsident Roland Koch den Vorsitz der deutschen Ministerpräsidentenkonferenz übernehmen.

  • Hessens Regierungschef Roland Koch (CDU) hat zum Auftakt der Ministerpräsidentenkonferenz Änderungen am Länderfinanzausgleich gefordert.

  • Das Karlsruher Urteil wird auch ein zentrales Thema bei der Ministerpräsidentenkonferenz im niedersächsischen Bad Pyrmont sein.

  • Um den Aufbau Ost geht es auch an diesem Donnerstag bei der Ministerpräsidentenkonferenz der neuen Bundesländer in Merseburg.

  • Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) existiert seit 1954; die Ministerpräsidenten treffen sich viermal im Jahr.

  • Am 14. April werden die Länderchefs in der Ministerpräsidentenkonferenz über den Vorschlag entscheiden.

  • Eine bis ins Detail ausformulierte Beschlussvorlage war für die Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2004 erarbeitet worden.

  • Wulff möchte die Zuständigkeit dafür der Kultusministerkonferenz (KMK) entziehen und sie zur Sache der Ministerpräsidentenkonferenz machen.

  • Sie hatten am Donnerstag in der Ministerpräsidentenkonferenz die Frage aufgeworfen, ob das Vorhaben noch unterstützt werden soll.

  • Für ein Jahr übernimmt er turnusmäßig den Voritz in der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK).

  • Als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz war es nahe liegend, dass von Beust für die B-Länder spricht.

  • Dazu eingeladen hat der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Saar-Regierungschef Peter Müller (CDU).

  • Die Ministerpräsidentenkonferenz hat mittlerweile eine Kommission eingesetzt.

  • Nach Abschluß der Gespräche soll das Kernenergiepapier von der Ministerpräsidentenkonferenz förmlich beschlossen werden.

  • Der Regierungschef äußerte sich als deutsch-französischer Kulturbeauftragter der Ministerpräsidentenkonferenz.

  • Aber seinen SPD-Kollegen in der Ministerpräsidentenkonferenz erscheint er heute oft genug zu kompromißlerisch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zehnsilbige Substantiv Mi­nis­ter­prä­si­den­ten­kon­fe­renz be­steht aus 28 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 5 × N, 3 × I, 3 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 3 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 5 × N, 3 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten S, ers­ten R, Ä, drit­ten I, zwei­ten N, drit­ten N, vier­ten N und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mi­nis­ter­prä­si­den­ten­kon­fe­ren­zen zu­dem nach dem fünf­ten N.

Das Alphagramm von Mi­nis­ter­prä­si­den­ten­kon­fe­renz lautet: ÄDEEEEEFIIIKMNNNNNOPRRRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Nürn­berg
  20. Köln
  21. Offen­bach
  22. Nürn­berg
  23. Frank­furt
  24. Essen
  25. Ros­tock
  26. Essen
  27. Nürn­berg
  28. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Paula
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Dora
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Nord­pol
  20. Kauf­mann
  21. Otto
  22. Nord­pol
  23. Fried­rich
  24. Emil
  25. Richard
  26. Emil
  27. Nord­pol
  28. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Sierra
  14. India
  15. Delta
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Tango
  19. Echo
  20. Novem­ber
  21. Kilo
  22. Oscar
  23. Novem­ber
  24. Fox­trot
  25. Echo
  26. Romeo
  27. Echo
  28. Novem­ber
  29. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄
  23. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 47 Punkte für das Wort Mi­nis­ter­prä­si­den­ten­kon­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 49 Punkte für Mi­nis­ter­prä­si­den­ten­kon­fe­ren­zen (Plural).

Ministerpräsidentenkonferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­nis­ter­prä­si­den­ten­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ministerpräsidentenkonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ministerpräsidentenkonferenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 19.01.2022
  2. hersfelder-zeitung.de, 13.03.2022
  3. tz.de, 24.11.2021
  4. n-tv.de, 19.12.2021
  5. merkur.de, 16.11.2021
  6. focus.de, 13.08.2020
  7. focus.de, 18.10.2020
  8. digitalfernsehen.de, 02.04.2020
  9. sueddeutsche.de, 01.06.2016
  10. schwaebische.de, 14.03.2013
  11. tagesspiegel.de, 03.01.2008
  12. net-tribune.de, 08.06.2008
  13. pressetext.com, 11.10.2007
  14. aachener-zeitung.de, 18.10.2007
  15. stern.de, 20.10.2006
  16. lvz-online.de, 26.11.2006
  17. de.news.yahoo.com, 25.07.2005
  18. tagesschau.de, 07.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2004
  23. welt.de, 19.07.2003
  24. lvz.de, 30.04.2002
  25. tagesspiegel.de, 08.04.2002
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995