Kanal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈnaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanal
Mehrzahl:Kale

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von it. canale = Röhre, Wasserlauf im 15. Jahrhundert entlehnt; aus: canalis; zu canna = „kleines Rohr“, Schilf; aus gleichbedeutend griechisch kanna

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kanaldie Kanäle
Genitivdes Kanalsder Kanäle
Dativdem Kanal/​Kanaleden Kanälen
Akkusativden Kanaldie Kanäle

Anderes Wort für Ka­nal (Synonyme)

Sendeplatz:
Rundfunk, Fernsehen: Termin einer Sendung, zeitliche Position im Programmschema eines Senders
Sender:
jemand bzw. etwas, der bzw. das etwas von sich an einen Empfänger abschickt; etwas, das etwas ausstrahlt, emittiert, sendet
Kurzform von Radio- oder Fernsehsender im Sinne von Sendeanstalt
Wasserstraße:
Verkehrsinfrastruktur: Gewässer, das von Schiffen befahren wird
Wasserweg:
Gewässer, das als Verkehrsweg genutzt werden kann
Transportweg auf dem Wasser
Furche:
eine längliche, enge und flache Bodenvertiefung, für gewöhnlich auf einem Acker
im übertragenen Sinne: eine tiefe Falte, meist im Gesicht
Graben:
allgemein: länglicher Erdaushub
militärisch, kurz für: Schützengraben, befestigte Stellung an der Front
lange Vertiefung
Belt:
Baltisches Meer (Ostsee)
in Dänemark und der südwestlichen Ostsee: Meerenge (Meeresstraße zwischen Inseln)
Meerenge:
enge Stelle im Meer zwischen zwei Landmassen, enge Stelle auf einer Schifffahrtsroute im Meer
Meeresstraße
Straße (von … - in Namen):
durch Regeln bestimmte Anordnung von Spielkarten oder Würfeln in einem Karten- oder Würfelspiel
ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das dem Bewegen von Fahrzeugen und Fußgängern zwischen zwei Orten und/oder Positionen dient
Sund:
Norwegen: Fjord, der eine Insel abtrennt
Ostseeraum: Meerenge zwischen Festland und einer vorgelagerten Insel, meist nach letzterer benannt
Informationskanal
Shannon'sches Kanalmodell
Übertragungskanal
Übertragungsweg:
Stationen, die ein Erreger einer Infektionskrankheit passiert
Weg, den eine Nachricht/Daten/Energie auf dem Weg zum Empfänger nimmt
Ärmelkanal (Hauptform):
Meerenge, die die Nordsee über die Straße von Dover mit dem Atlantik verbindet
Englischer Kanal

Weitere mögliche Alternativen für Ka­nal

Frequenzbereich:
Teilbereich einer Frequenzskala
Gracht:
Begräbnis oder auch Grabstätte
Graben oder auch Burggraben
Leitung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels

Sinnverwandte Wörter

Rohr:
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen

Redensarten & Redewendungen

  • den Kanal voll haben

Beispielsätze

  • Die ARD liegt bei mir auf Kanal 1.

  • Der Kanal fasste die Regenmenge nicht.

  • Viele Orte sind für Schiffe über einen Kanal erreichbar.

  • Die Meerenge zwischen England und Frankreich heißt "Ärmelkanal".

  • Wenn drei Arbeiter in vier Tagen zwei Kanäle ausheben, in wie vielen Tagen heben dann sechs Arbeiter vier Kanäle aus?

  • Was wird auf Kanal 10 gesendet?

  • Was läuft auf Kanal 10?

  • Zur Bewässerung der Wüste wurden Kanäle gebaut.

  • Dunst hing über den Kanälen und den Treidelpfaden.

  • Das Schiff segelte den Kanal hinunter.

  • Warum will jeder bei Youtube, dass man den Kanal abonniert, das Glöckchen anklickt, Däumchen vergibt und Kommentare schreibt?

  • Dies ist ein zweisprachiger Kanal.

  • Wir sind mit der Fähre über den Kanal von Dover nach Calais gefahren.

  • Die Übersetzung ist ein Kanal, der die Kommunikation einfacher und effektiver macht.

  • Auf diesem Kanal gibt es keine Werbung.

  • Du hast der Flut die Schleusen geöffnet, aber hast du auch Kanäle vorbereitet?

  • Die Pipeline geht über seinen Grund und Boden, aber man wird dafür einen Kanal graben müssen.

  • Tom wechselte die Kanäle.

  • Warum hat niemand meinen Kanal abonniert?

  • In Venedig, wo es vor Besuchern gewöhnlich das ganze Jahr wimmelt, sind die berühmten Kanäle nahezu leer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein die Masse an Informationen und Kanälen führt dazu, dass Minderjährige jedes Horrorbild im Netz finden können.

  • Ab und zu sollte man die Accounts durchgehen, denen man folgt, und die Kanäle löschen, die einem ein schlechtes (Körper-)Gefühl geben.

  • Aber wenn ein Kanal oder der Streamer in illegale Aktivitäten involviert ist, wird er offline genommen.

  • Ab Mitte Januar 202 saniert das Tiefbauamt der Stadt Bonn für rund 50.000 Euro den städtischen Kanal in der Alte Straße in Bonn-Duisdorf.

  • Abgesehen von den zu bespielenden Kanälen hatte auch die IT bisher eine Gatekeeper-Funktion inne.

  • Aber er und Gündoğan haben unter dem gelitten, was vor der WM passiert ist“, sagte der Franzose dem katarischen Kanal beIN Sports.

  • Auch der Warenverkehr und neue Kanäle brachten neue Arten.

  • Aber auch eigene Kreationen wie den Kampf der Brotherhood of Steel gegen 1000 Robobrains könnt ihr auf seinem Kanal finden.

  • Aber für kleinere Kanäle kann das schwere Konsequenzen haben.

  • Aber was will die BBC ihren Zuschauern mit diesem Spot sagen, der seit wenigen Tagen über alle Kanäle des Medienhauses verbreitet wird?

  • Am Ende soll man im besten Fall wie Andy Dufresne durch den langen Kanal voller Fäkalien krabbeln und sich rein waschen.

  • Die untere Begrenzung des Kanals verläuft auf Höhe des aktuellen Kurses bei rund 60,40 Euro.

  • Aber die neuen Bildungsziele laufen derzeit ohnehin auf allen Kanälen.

  • Kurz lässt der Kletterer den Blick über einen Kanal schweifen, dann löst er die Hand vom Baumstamm und stößt sich ab.

  • Auf einer Länge von 675 Metern wurde der marode Kanal erneuert, die Randstreifen wurden anschließend nur geschottert.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Brücke über den Kanal, fahren auf dem Kanal, im Kanal baden/​ertrinken/​schwimmen, in den Kanal stürzen, jemanden/​etwas aus dem Kanal bergen, Dorf/​Stadt am Kanal
  • mit Adjektiv: diplomatische/dunkle Kanäle
  • mit Adjektiv: langer/​schiffbarer Kanal/​schnurgerader/​unterirdischer/​verschmutzter/​zugefrorener Kanal
  • mit Adjektiv: öffentlich-rechtlicher Kanal
  • mit Verb: den Kanal durchqueren/durchschwimmen/überqueren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­nal?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ka­nal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­nä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ka­nal lautet: AAKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ka­nal (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ka­nä­le (Plural).

Kanal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­nal kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grund­lei­tung:
mit Gefälle sehr tief verlegte längliche Röhre oder Kanal, zum hindurch leiten von Abwasser
Ka­bel­ka­nal:
Kanal, in dem elektrische Aderleitungen, Leitungen und Kabel verlegt werden
Kai­ser-Wil­helm-Ka­nal:
veraltet: schiffbarer Kanal zwischen Elbe und Kieler Förde, der Nord- und Ostsee verbindet; offizielle Bezeichnung bis 1948
Ka­nal­brü­cke:
Verkehrsinfrastruktur: eine Brücke im Verlauf eines Kanals
Verkehrsinfrastruktur: eine Brücke über einen Kanal
Ka­nal­ufer:
Randbereich/Ufer eines Kanals
Lot­sen­boot:
Boot, das den Lotsen an Bord und von Bord des zu manövrierenden Schiffes bringt, beispielsweise in/aus einem Hafen oder vor einem Kanal
Lüf­tungs­lei­tung:
Rohr oder Kanal in dem Luft strömen kann
Mit­es­ser:
verstopfter Kanal des Talgdrüsenfollikels
Stra­ßen­gra­ben:
Rinne, Kanal entlang einer Landstraße zum Abfluss von Regenwasser
Um­lei­tung:
kein Plural: das Vorgeben eines anderen Weges, Verlaufs eines Baches, Flusses, Kanals und so weiter

Buchtitel

  • Der Schwarze Kanal Jan Fleischhauer | ISBN: 978-3-49962-975-4
  • Du bist dein eigener Kanal Ellen Kosma SiebenSonne | ISBN: 978-3-74696-323-5
  • Göta Kanal Marlies Gysel, Niklaus Gysel | ISBN: 978-3-90606-316-4
  • Jules Verne auf Eider und Kanal Paul Verne | ISBN: 978-3-80421-525-2
  • Kanäle, Frequenzen & Funksysteme, Info-Tafel Schulze Media GmbH | ISBN: 978-3-93470-554-8
  • Krawall im Kanal Antje Szillat | ISBN: 978-3-42376-176-5
  • Ueber die Abflusswege des Humor aqueus, mit besonderer Berücksichtigung des sogenannten Fontana'schen und Schlemm'schen Kanals Friedrich Heisrath | ISBN: 978-3-38657-399-3
  • Verschwiegene Kanäle Donna Leon | ISBN: 978-3-25723-523-4

Film- & Serientitel

  • Agent auf Kanal D (Film, 1964)
  • Amazonen auf dem Mond oder Warum die Amerikaner den Kanal voll haben (Film, 1987)
  • Der Kanal (Film, 1957)
  • Der scharfe Kanal (TV-Serie, 1990)
  • Der schwarze Kanal kehrt zurück (Fernsehfilm, 2009)
  • Die tollsten Berliner Seen, Flüsse und Kanäle (Doku, 2017)
  • Kanal Telemedial (TV-Serie, 2007)
  • KULTZONE Kanal (TV-Serie, 2007)
  • Menschen am Kanal (Kurzfilm, 1999)
  • Mit fliegender Kiste über den Kanal: Louis Blériot (Doku, 2021)
  • Willkommen bei Kanal Umptee-3 (TV-Serie, 1997)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Canal (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2032853, 12407810, 12407809, 12326106, 11539223, 11534804, 11531833, 11475368, 11295208, 11003297, 10648081, 10465761, 10266235, 10053783, 9565268 & 9081208. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. n-tv.de, 28.10.2023
  4. spiegel.de, 14.05.2022
  5. derstandard.at, 10.01.2021
  6. general-anzeiger-bonn.de, 09.01.2020
  7. horizont.net, 03.09.2019
  8. diepresse.com, 10.07.2018
  9. goerlitzer-anzeiger.de, 17.02.2017
  10. ingame.de, 11.04.2016
  11. pcwelt.de, 31.10.2015
  12. stern.de, 15.01.2014
  13. fm4.orf.at, 13.08.2013
  14. boerse-online.de, 16.08.2012
  15. kleinezeitung.at, 26.05.2011
  16. ruhrnachrichten.de, 11.07.2010
  17. mt-online.de, 11.08.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.10.2008
  19. haz.de, 21.05.2007
  20. dw-world.de, 29.08.2006
  21. handelsblatt.com, 22.12.2005
  22. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  23. welt.de, 17.10.2003
  24. bz, 05.02.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995