Nachrichtenkanal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxʁɪçtn̩kaˌnaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachrichtenkanal
Mehrzahl:Nachrichtenkale

Definition bzw. Bedeutung

Radio- oder Fernsehsender, der unter anderem oder ausschließlich Nachrichten verbreitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nachricht und Kanal sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachrichtenkanaldie Nachrichtenkanäle
Genitivdes Nachrichtenkanalsder Nachrichtenkanäle
Dativdem Nachrichtenkanalden Nachrichtenkanälen
Akkusativden Nachrichtenkanaldie Nachrichtenkanäle

Anderes Wort für Nach­rich­ten­ka­nal (Synonyme)

Nachrichtensender

Beispielsätze

  • Diesen Nachrichtenkanal habe ich abonniert.

  • Ich habe diesen Nachrichtenkanal abonniert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Eisenbahn arbeitet weiter nach Plan", schrieb der 39-Jährige im Nachrichtenkanal Telegram.

  • In den Vororten der Stadt laufen Kämpfe“, teilte Hajdaj im Nachrichtenkanal Telegram mit.

  • In der Nähe eines Wohnhauses seien Bomben abgeworfen worden, teilte der Stadtrat am Mittag im Nachrichtenkanal Telegram mit.

  • Inzwischen steht es auch im Nachrichtenkanal von Bloomberg.

  • Schon vor Beginn der traditionellen Sonntagsdemonstration gab es zahlreiche Festnahmen, wie Portale im Nachrichtenkanal Telegram zeigten.

  • Zugleich strahlte der Nachrichtenkanal ein Video mit Szenen aus dem Wahlkampf aus.

  • Das berichtete der arabische Nachrichtenkanal al-Arabija am Donnerstag.

  • Derweil wurde bekannt, dass der arabische Nachrichtenkanal Al-Dschasira mit amtlichem Segen in Ägypten wieder empfangen werden kann.

  • Larry King gibt nach 25 Jahren seine tägliche Live-Sendung beim Nachrichtenkanal CNN auf.

  • Der Nachrichtenkanal n-tv sendet den ganzen Tag Jackson-Berichte und startet um 18.30 Uhr ein mehrstündiges News spezial.

  • Ab Herbst will der Nachrichtenkanal N24 aus gläsernen Studio- und Redaktionsräumen am Potsdamer Platz senden.

  • Vor allem bei den Nachrichtenkanälen, die das Ereignis immer mehr ausbeuten.

  • Ein ungewöhnlich starkes interesse zeigt auch der US- Nachrichtenkanal CNN.

  • Der Nachrichtenkanal gehört zu fast gleichen Teilen dem Medienkonzern RTL mit dem Standort Köln sowie CNN/Time Warner.

  • Seine vier Sender ProSieben, Sat.1, Kabel1 und der Nachrichtenkanal N24 erzielen rund 90 Prozent ihrer Einnahmen durch Werbung.

  • So steht der Nachrichtenkanal N 24 (Verlust 2003: rund 20 Millionen Euro) unter Dauer-Beobachtung.

  • Demnach sollte TV München zusammen mit den Lokalstationen in Berlin und Hamburg in N24 aufgehen, dem Nachrichtenkanal des Konzerns.

  • Bestens gelaunt und mit sonorer Stimme gibt der 55-Jährige Auskunft über den Nachrichtenkanal n-tv, den er "mein Baby" nennt.

  • Der amerikanische Nachrichtenkanal CNN sendete erste Live-Bilder in die Welt, die in Deutschland vom Partnersender n-tv übernommen wurden.

  • Die fünfte Säule soll ein Nachrichtenkanal mit vorwiegend eigenen Beiträgen und rund um die Uhr aktualisierten Tickermeldungen bilden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: chaîne information (chaîne d'informations) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nach­rich­ten­ka­nal be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten H, zwei­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Nach­rich­ten­ka­nä­le nach dem ers­ten H, zwei­ten H, ers­ten N, zwei­ten A und Ä.

Das Alphagramm von Nach­rich­ten­ka­nal lautet: AAACCEHHIKLNNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Köln
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Aachen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Anton
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Kilo
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Alfa
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Nach­rich­ten­ka­nal (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Nach­rich­ten­ka­nä­le (Plural).

Nachrichtenkanal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­rich­ten­ka­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachrichtenkanal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachrichtenkanal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12150139 & 8636844. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 27.02.2023
  2. volksblatt.at, 21.05.2022
  3. idowa.de, 10.03.2022
  4. derbund.ch, 29.06.2020
  5. berliner-kurier.de, 27.09.2020
  6. t-online.de, 26.11.2017
  7. nzz.ch, 12.09.2014
  8. tagesschau.sf.tv, 09.02.2011
  9. spiegel.de, 30.06.2010
  10. faz.net, 06.07.2009
  11. morgenpost.de, 30.01.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2005
  13. abendzeitung.de, 17.09.2005
  14. abendblatt.de, 11.01.2004
  15. sueddeutsche.de, 14.05.2003
  16. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  17. daily, 12.03.2002
  18. berlinonline.de, 06.11.2002
  19. bz, 12.09.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995