Mitesser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌʔɛsɐ ]

Silbentrennung

Mitesser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • scherzhaft: Person, die das Essen zusammen mit anderen einnimmt

  • verstopfter Kanal des Talgdrüsenfollikels

Begriffsursprung

  • Ableitung (Substantivierung) des Verbs mitessen mit dem Suffix (Derivatem) -er

  • Lehnübersetzung des lateinischen comedo

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitesserdie Mitesser
Genitivdes Mitessersder Mitesser
Dativdem Mitesserden Mitessern
Akkusativden Mitesserdie Mitesser

Anderes Wort für Mit­es­ser (Synonyme)

Dürrmade
Zehrwurm

Beispielsätze

Ich habe viele Mitesser an den Nasenflügeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pickel, Mitesser und große Poren sind in den meisten Köpfen ein typisches Teenager-Problem.

  • So hat sich im alltäglichen Sprachgebrauch der Begriff „Mitesser“ etabliert.

  • Die beste Maske gegen Pickel und Mitesser!

  • Im besten Fall sollte man aber den Dermatologen oder die Kosmetikerin die Mitesser ausreinigen lassen.

  • Vergrößerte Talgdrüsen, Vermehrung von Bakterien und eine verstärkte Verhornung in der Pore führen zu Mitessern, die sich dann entzünden“.

  • Soll man Mitesser überhaupt ausdrücken?

  • Wenn du jedoch unter sehr auffälligen Mitessern leidest, gibt es einige sanfte Möglichkeiten, sie zu regelmäßig zu behandeln.

  • Wenn du Mitesser ausdrücken willst und nach Geräten suchst, werden dir auch sogenannte Mitesser-Sauger vorgeschlagen.

  • Das Prinzip EU bedeutet auch eher Vorteile zu haben und keine überflüssigen Mitesser.

  • Nur das warst Du für ihn, ein Wurm, klein, wehrlos, ein nutzloser Mitesser in seinem Haus.

  • Der Talg kann nicht mehr abfließen, es entsteht ein zunächst unauffälliger Mitesser, medizinisch Komedo genannt.

  • Auch die Pubertätszeit könnte man im Interesse der Mitesser verarbeitenden Industrie ein wenig strecken.

  • Gegen Mitesser helfen auch relativ harmlose Kuren, zum Beispiel mit der Substanz Benzoylperoxid, die nicht verschreibungspflichtig ist.

  • Daß der neue Trend immer mehr um sich greift, könnte auch daran liegen, daß die frechen Mitesser stets glimpflich davonkommen.

Übergeordnete Begriffe

  • Hauterkrankung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­es­ser be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­es­ser lautet: EEIMRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Mitesser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­es­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitesser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitesser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003, ISBN 3-411-05505-7
  2. azonline.de, 20.09.2023
  3. hna.de, 04.08.2023
  4. ok-magazin.de, 29.08.2019
  5. focus.de, 17.01.2019
  6. focus.de, 01.02.2019
  7. desired.de, 29.03.2018
  8. desired.de, 30.08.2018
  9. zeit.de, 27.03.2016
  10. ngz-online.de, 12.08.2006
  11. berlinonline.de, 26.02.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1995