Gestalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃtalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gestalt
Mehrzahl:Gestalten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das aus dem 14. Jahrhundert stammende Wort ist eine Partizipform zu stellen, gemeint ist also „das Gestellte“

Abkürzung

  • Gest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gestaltdie Gestalten
Genitivdie Gestaltder Gestalten
Dativder Gestaltden Gestalten
Akkusativdie Gestaltdie Gestalten

Anderes Wort für Ge­stalt (Synonyme)

Aussehen:
Anblick, den jemand anderen bietet
Erscheinung:
Auftritt/Wirkung einer Person
ein Umstand, der mit den menschlichen Sinnen wahrgenommen wird
Erscheinungsbild:
äußerliches, sichtbares Bild von jemand/etwas
Figur:
Abbildung, grafische Darstellung zur Illustrierung eines Textes
Bewegungsabfolge bei bestimmten Übungen
Äußeres:
äußere Erscheinung, Aussehen einer Person oder Sache
Fasson (Textilien):
das Wahren der Selbstbeherrschung oder der Gelassenheit
die Befestigung von wertvollen Materialien an Schmuckgegenständen
Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
Habitus (fachspr., botanisch, medizinisch):
äußere Erscheinung eines Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen
Verhalten eines Lebewesens
Körperbau:
die Art, wie ein menschlicher oder tierischer Körper gebaut ist
Körpergröße:
das Maß eines Menschen von Kopf bis Fuß
(körperliche) Konstitution:
Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül
körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit
Statur:
äußere Erscheinung, körperliches Erscheinungsbild, Gestalt, Größe, Körperbau, Wuchs (eines Menschen)
Wuchs:
Forstwirtschaft, Botanik: die Gesamtheit der gewachsenen Anpflanzung
ohne Plural: die Art, das Erscheinungsbild von etwas Gewachsenem

Weitere mögliche Alternativen für Ge­stalt

Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Person:
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
Umriss:
äußere Begrenzungslinie eines Objektes
Darstellungsweise, die nur Schwerpunkte/Kernaussagen beinhaltet, aber keine Details

Gegenteil von Ge­stalt (Antonyme)

Ungestalt

Redensarten & Redewendungen

  • Gestalt annehmen

Beispielsätze

  • Er war von großer Gestalt.

  • Vor dem Wartesaal des Bahnhofes trieben sich einige merkwürdige Gestalten herum.

  • Dunkle Gestalten betraten die Lichtung.

  • Die Skulptur nahm langsam Gestalt an.

  • Die Gestalt ward sogleich unsichtbar, gerade so, als hätte sie sich in Luft aufgelöst.

  • Die Erde wird aufgrund ihrer Gestalt auch als Erdkugel bezeichnet.

  • Meine Idee nimmt langsam Gestalt an.

  • Meine Idee nimmt allmählich Gestalt an.

  • Meine Idee beginnt, Gestalt anzunehmen.

  • Dunkle Gestalten werfen sogar in der Nacht noch Schatten.

  • In der Kneipe gehen allerlei kriminelle Gestalten ein und aus.

  • Seltsamerweise verschwand die Gestalt plötzlich aus dem Blickfeld.

  • Kleine Monde, Asteroiden und Kometen beispielsweise sind zu klein, als dass die Schwerkraft ihnen eine kugelförmige Gestalt verleihen könnte.

  • Die Erde hat die Gestalt einer Apfelsine.

  • Es klingt komisch, aber die Gestalt ist plötzlich aus unserem Sichtfeld verschwunden.

  • Wir wissen, dass, wenn in der griechischen Mythologie eine alte Frau auftritt, das nur eine sein kann, nämlich Hera, die eine andere Gestalt angenommen hat.

  • Der Tod wird als schwarzgewandete Gestalt mit Sense dargestellt.

  • Helden gibt es in jeder Größe und Gestalt.

  • Die äußere Gestalt der Nymphe blieb unverändert.

  • Phobos ist von länglicher Gestalt mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 22 km.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle zusammen sorgen dafür, dass Ideen Gestalt annehmen.

  • All das findet zwar auch irgendwo in der evangelikalen Bewegung statt, aber in Gestalt von freien Werken.

  • Ab und zu ändert sich durch eine Mutation ihre Gestalt, und diese Veränderungen können verhängnisvoll sein.

  • Als Nächstes fanden die Nationalsozialisten Gefallen an der populären Gestalt.

  • Auf seinem Foto sieht man, wie in den dichten Wolken eine helle Gestalt erscheint, die verblüffende Ähnlichkeit mit Jesus aufweist.

  • Besser gesagt, könnt ihr in seiner Gestalt auf Monsterjagd gehen.

  • Aber dann winkte ihm noch einmal das Glück – in Gestalt von Josh Homme.

  • Angela Rosengart, 1,65 Meter groß, zierliche Gestalt und federleicht, ist das Schwergewicht der Luzerner Kunstszene.

  • Auf allen Bildtafeln ist die Gestalt des sagenhaften "Wasserhackl", eine Art Wolpertinger des Wassers versteckt.

  • Aber Sie haben recht: da es Gott nicht gibt (ausser als literarische Gestalt) kann man seinen/ihren Willen auch nicht wissen.

  • Als letztes war eine müde Gestalt im Autocoat mit der Alwegbahn angereist.

  • Schon zu Beginn des Spieles trifft man auf einen irren Überlebenden dürrer Gestalt, den Ratman.

  • Aber Mappus ähnelt seit der ersten Explosion von Fukushima dem Ritter von der traurigen Gestalt.

  • Der Heilige Geist, so der Prediger, werde wirksam in der Gestalt Jesu Christi im Zeichen der Nächstenliebe.

  • «Eine Jahrtausende alte Figur formt er höchst eindringlich zu einer hoch aktuellen Gestalt», fanden die Juroren.

Wortbildungen

  • ge­stalt­los
  • Gestaltpsychologie
  • Gestalttheorie
  • Gestalttherapie
  • ungestalt

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­stalt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­stalt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­stal­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ge­stalt lautet: AEGLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ge­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ge­stal­ten (Plural).

Gestalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­stalt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­be­kom­men:
etwas trotz Hindernissen – etwa in Gestalt von Kontrollen an Grenzen, bei Veranstaltungsstätten, am Flughafen und so weiter – an einen bestimmten Ort bringen
Dä­mo­nen­spiel:
Spiel mit unheimlichen Gestalten wie Geistern oder Gespenstern bzw. hilfreichen göttlichen oder bösartigen teuflischen Wesen
Ge­sichts­zug:
ein bestimmter Aspekt (Zug) der Gestalt des Gesichts (Singular relativ ungebräuchlich)
Ge­spens­ter­spiel:
Gruselspiel mit unheimlichen Gestalten und Ereignissen
Je­sus:
Jesus von Nazareth, Jesus Christus, zentrale Gestalt im Christentum
Ka­ry­a­ti­de:
eine tragende Säule in Gestalt einer bekleideten Frauengestalt an Gebäuden, auch an Möbeln, an Arbeiten von Bildhauern und an Schmuckstücken; die Last liegt auf dem Kopf oder den emporgestreckten Armen der Figur auf
Mys­te­ri­en­spiel:
Theater: geistliches Spiel in verschiedenen Religionen, das Stoffe aus dem Leben heiliger Gestalten und Schutzgottheiten behandelt
Schrift­bild:
Aussehen, Gestalt der Schrift/Schriftzeichen eines Textes
Si­chel:
Gestalt des Mondes (auch von Venus und Merkur) im ersten oder letzten Viertel, wenn er weniger als zur Hälfte beleuchtet ist
Sin­gu­lar­form:
Gestalt (Form), die ein Wort in der Einzahl (Singular) annimmt

Buchtitel

  • A Field-Centred Approach to Gestalt Therapy Lothar Gutjahr | ISBN: 978-1-03259-461-3
  • Bonsai – Gestalten mit heimischen Gehölzen Werner M. Busch, Achim R. Strecker | ISBN: 978-3-49401-954-3
  • Der Heros in tausend Gestalten Joseph Campbell | ISBN: 978-3-45864-343-2
  • Dynamische Morphologie und Entwicklung der menschlichen Gestalt Michaela Glöckler, Jaap van der Wal | ISBN: 978-3-72351-552-5
  • Engel und Teufel in einer Gestalt George Gordon Noël Lord Byron | ISBN: 978-3-73741-077-9
  • Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau Gerhard Hoenow, Thomas Meißner, Stephan Hernschier | ISBN: 978-3-44647-417-8
  • Freispiel-Impulse: Malen und Gestalten Michael Fink | ISBN: 978-3-45138-770-8
  • Gefährliche Gestalten Katja Brandis | ISBN: 978-3-40160-612-5
  • Gestalt Therapy Dave Mann | ISBN: 978-1-03232-113-4
  • Gestalten mit einfachen Mitteln Gabriele Voigt-Papke | ISBN: 978-3-77993-157-7
  • Gestalten mit Stoff und Wolle – mehr als Basteln Britta Bollenhagen | ISBN: 978-3-40306-930-0
  • Gestalten mit Ton Petia Knebel | ISBN: 978-3-25860-193-9
  • Goethes Faust, ein Fragment: In der ursprünglichen Gestalt Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Ludwig Holland | ISBN: 978-3-38650-938-1
  • Goethes Götz von Berlichingen, in dreifacher Gestalt Johann Wolfgang von Goethe, Jacob Baechtold | ISBN: 978-3-38650-936-7
  • Götz von Berlichingen in dreifacher Gestalt Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-38650-934-3

Film- & Serientitel

  • Deine schöne Gestalt (Kurzfilm, 2020)
  • Der Terror nimmt Gestalt an (Doku, 1998)
  • Gestalt (Kurzfilm, 2003)
  • Gestalten (Kurzfilm, 2020)
  • Nacht Gestalten (Film, 1999)
  • Ritter von trauriger Gestalt (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gestalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gestalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12283524, 12175371, 11945442, 11945437, 11945436, 11058441, 10957454, 10659046, 10601704, 10279238, 10263311, 10193361, 10010210, 9085525, 8713916 & 8057085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. wlz-online.de, 05.05.2023
  3. jesus.de, 15.06.2022
  4. spiegel.de, 03.02.2021
  5. derstandard.at, 01.12.2020
  6. de.sputniknews.com, 15.12.2019
  7. gameswelt.de, 14.03.2018
  8. sputniknews.com, 21.04.2017
  9. shz.de, 01.12.2016
  10. sz.de, 17.06.2015
  11. zeit.de, 27.07.2014
  12. taz.de, 10.07.2013
  13. stern.de, 13.08.2012
  14. feeds.rp-online.de, 16.03.2011
  15. schwaebische.de, 26.05.2010
  16. lr-online.de, 05.07.2009
  17. 4players.de, 22.01.2008
  18. autosieger.de, 21.09.2007
  19. focus.msn.de, 29.08.2006
  20. welt.de, 01.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  22. Die Zeit (06/2003)
  23. berlinonline.de, 11.10.2002
  24. bz, 06.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995