durchbekommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçbəˌkɔmən]

Silbentrennung

durchbekommen

Definition bzw. Bedeutung

  • (am Telefon) Informationen erhalten

  • bewirken, dass jemand/man selbst eine Not- oder Gefahrensituation oder eine Krankheit übersteht

  • durch eine enge Stelle, durch eine enge Öffnung hindurchbewegen können

  • etwas trotz Hindernissen – etwa in Gestalt von Kontrollen an Grenzen, bei Veranstaltungsstätten, am Flughafen und so weiter – an einen bestimmten Ort bringen

  • etwas trotz Schwierigkeiten zerteilen, etwa durch Schneiden, Sägen, Hauen oder Hacken

  • etwas trotz Widerständen verwirklichen, in die Tat umsetzen

  • jemanden/etwas erfolgreich durch ein Wahl- oder Prüfungsverfahren bringen

  • zu Ende lesen, komplett lesen

Konjugation

  • Präsens: bekomme durch, du bekommst durch, er/sie/es bekommt durch
  • Präteritum: ich be­kam durch
  • Konjunktiv II: ich bekäme durch
  • Imperativ: bekomm durch! / bekomme durch! (Einzahl), bekommt durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­be­kom­men
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­be­kom­men (Synonyme)

durchboxen:
etwas erhalten/gewinnen/durchsetzen, indem man im Kampf, Streit, Prozess Einsatz zeigt
sich mit körperlicher Kraft einen Weg durch eine Menschenmenge bahnen
durchkriegen:
(gegen Widerstand) akzeptiert bekommen
das akut bedrohte Überleben eines Lebewesens sichern

Gegenteil von durch­be­kom­men (Antonyme)

an­le­sen:
nur den Anfang eines Buches, einer Zeitschrift lesen
sich Wissen durch Lesen aneignen, sich etwas durch Lesen selbst beibringen

Beispielsätze

  • Wir bekommen den Antrag so nicht durch.

  • Gerade bekommt die Ärztin das Ergebnis der Untersuchung durch.

  • Ich bekomme den Faden nicht durch das Öhr durch.

  • Als unser Kaninchen schwer krank war, war es nicht sicher, ob wir es durchbekommen.

  • Mehrere Fans bekamen Pyrotechnik durch die Einlasskontrollen durch.

  • Wenn du Herrn Schneider von dir überzeugen kannst, bekommt er dich bei der Geschäftsführung auch durch.

  • Der Minister hat seinen umstrittenen Vorschlag durchbekommen.

  • Im Krieg war es für viele Frauen schwer, sich und ihre Kinder durchzubekommen.

  • Immer wieder versuchen Flugreisende, unverzollte Waren durchzubekommen.

  • Mit diesem stumpfen Messer bekommt niemand das harte Brot durch.

  • Der Fahrlehrer bekam alle seine Schüler durch.

  • Ohne Demontage bekommen wir den Schrank nicht durch die Dielentüren durch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Maßnahmen hat Skarke volles Verständnis: "Priorität hat, dass wir den Spielplan jetzt durchbekommen", sagt er.

  • Im Grundsatz hat er sein Modell zwar durchbekommen.

  • Im zweiten Game stand PowerOfEvil einer starken CC-Combo gegenüber und hat keine Auto-Attack mehr durchbekommen".

  • Klar ist, dass die AKP mit ihrer großen Mehrheit im Parlament ihren Kandidaten für die Wahl im Mai auf jeden Fall durchbekommen wird.

  • Auch im Regionalverkehr dürfte die Bahn ihre Erhöhung von rund dreieinhalb Prozent durchbekommen.

  • "Wenn wir Hunderte Bürgerentscheide wie in Weesby durchbekommen, dann sind die Tage der Windkraft in Deutschland gezählt", meint Krämer.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Buch durchbekommen
  • einen Antrag/ein Gesetz durchbekommen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Verb durch­be­kom­men be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten E und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von durch­be­kom­men lautet: BCDEEHKMMNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Martha
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Mike
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

durchbekommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­be­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchbekommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchbekommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kicker.de, 04.05.2021
  2. tagesspiegel.de, 01.02.2019
  3. sport1.de, 07.09.2017
  4. morgenweb.de, 03.04.2007
  5. welt.de, 24.09.2004
  6. TAZ 1997