Bart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Bart
Mehrzahl:Bärte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch bart „Bart“, von germanisch *barda-, *bardaz „Rand, Bart“, dieses von indogermanisch *bar- „Spitze, Borste“

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bartdie Bärte
Genitivdes Barts/​Bartesder Bärte
Dativdem Bart/​Barteden Bärten
Akkusativden Bartdie Bärte

Anderes Wort für Bart (Synonyme)

Barthaar:
die Haare eines Bartes
einzelnes Haar eines Bartes
Barthaare
Erbsenfänger
Gesichtsbehaarung
Grat:
Bauwesen: Schnittlinie zweier Dachflächen oder Gewölbeflächen
schmaler Bergkamm, Bergrücken
Naht:
Biologie: Stelle, an der sich zwei Knochen (besonders Schädelknochen) begegnen
Linie, wo sich zwei durch Nähen verbundene Stoffe berühren
Schlüsselbart

Redensarten & Redewendungen

  • beim Barte des Propheten
  • in den Bart murmeln
  • jemandem Honig um den Bart schmieren
  • um den Bart gehen
  • so einen Bart haben
  • um des Kaisers Bart streiten
  • Witz mit Bart

Beispielsätze

  • Der Bart wird dann weggefeilt.

  • Die Bärte werden neben dem Aufschnitt angelötet und lenken den dort austretenden Wind.

  • Im Bart bewegen sich die Segelflieger kreisend aufwärts und gewinnen so die nötige Höhe und Energie.

  • Bis auf den Bart sind die Schlüssel gleich.

  • Ich lasse mir einen Bart stehen.

  • Tom ließ sich einen Bart wachsen und versuchte sich zu verkleiden.

  • Toms Bart wiegt zwei Kilogramm.

  • Der Bart macht Sie alt.

  • Du hast schon einen Bart?

  • Sami hat einen Bart.

  • Der Bart des Weihnachtsmanns ist aus Watte, und sein großer Bauch ist tatsächlich ein Kopfkissen.

  • Ich will deinen Bart ausreißen.

  • Ich habe einen langen Bart.

  • Ein Mann in zerlumpten Kleidern und mit zerzaustem Bart bettelte vor der Kirchentür.

  • Tom hat sich den Bart geflochten.

  • Er hat einen sehr dichten Bart.

  • Sami sah aus wie Bart Simpson.

  • Tom wollte einmal versuchen, sich den Bart mit einem Messer zu stutzen, doch das gelang nicht sehr gut.

  • Tom rasierte sich den Bart ab und färbte sich die Haare blond in der Hoffnung, dass ihn die Leute nicht erkennen würden.

  • Toms Freunde hatten alle wie er einen langen Bart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekannte Gesichtsform, markante Nase, Bart rund um den Mund.

  • Als er sich nach der Rasur zum ersten Mal ohne Bart sah, habe er sich im Spiegel fast nicht mehr erkannt.

  • Bereits am Samstag durften die Skater auf die Rennstrecke: Sieger waren die Belgier Bart Swings und Sandrine Tas.

  • Anfang August zeigt sich Bart De Wever zuversichtlich.

  • Am Schluss kommt es dabei nicht auf den Bart an.

  • Aber es gebe auch ganz andere Erfahrungen etwa von Menschen, die durch Kopftuch oder Bart als Muslime zu erkennen seien.

  • Aktionen wie diese sind typisch für den Mann mit dem markanten Bart und den langen Haaren.

  • Aber das holländische Duo Martijn ten duis und Bart Zantmann hat schon viele Turnier gemeinsam absolviert.

  • Antwort schreiben weitere Kommentare (5) Conchita und Co mit ihren aufgeklebten Bärten und Frau Landrut sollen bleiben, wo sie sind.

  • Bärte könnten dagegen zu falschen Ergebnissen führen.

  • Aber jetzt traut er sich. Er hat sich einen Bart wachsen lassen, die rötlichen Haare fallen ihm leicht ins Gesicht.

  • Einen begrüsste er immer mit «Ich mag deinen Bart, mein Freund».

  • Aber das is ´ne andre Story mit langem Bart.

  • "Das erste Mal habe ich mich einfach in eine S-Bahn gesetzt und einige Ausflüche in meinen Bart genuschelt," so der 35-jährige.

  • Der graue Bart wucherte wild im Gesicht, die Haare waren lang und verfilzt.

Häufige Wortkombinationen

  • den Bart abrasieren, binden, rasieren, scheren, schneiden, stutzen, zurechtstutzen, zwirbeln
  • der Bart des Schlüssels bricht ab/steckt im Schloss

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mjekër (weiblich)
  • Arabisch: لحية
  • Armenisch: մորուք (moruk)
  • Aserbaidschanisch: saqqal
  • Belutschi: ریش
  • Bosnisch: брада (brada) (weiblich)
  • Bulgarisch: брада (brada) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 鬍子 (húzi)
    • 胡子 (húzi)
  • Dänisch: skæg
  • Englisch:
    • beard
    • whiskers
  • Esperanto: barbo
  • Estnisch: habeme
  • Färöisch: skegg (sächlich)
  • Finnisch: parta
  • Französisch: barbe (weiblich)
  • Georgisch: წვერი (ts'veri)
  • Grönländisch: umik
  • Haitianisch: bab
  • Hausa: gemu
  • Ido: barbo
  • Interlingua: barba
  • Irisch: féasóg (weiblich)
  • Isländisch: skegg (sächlich)
  • Italienisch: barba (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: barba (weiblich)
  • Klingonisch: rol
  • Kornisch: barv (männlich)
  • Kurmandschi:
  • Latein: barba (weiblich)
  • Lettisch: bārda (weiblich)
  • Litauisch: barzda
  • Luxemburgisch: Baart (männlich)
  • Manx: faasaag (weiblich)
  • Mazedonisch: брада (brada) (weiblich)
  • Mohawk: okonstón:ha
  • Neugriechisch: γένι (géni) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Boort (männlich)
  • Niederländisch: baard (männlich)
  • Niedersorbisch: broda (weiblich)
  • Norwegisch: skjegg (sächlich)
  • Novial: barbe
  • Obersorbisch:
    • broda
    • broda (weiblich)
  • Oneida: okustú·lhaˀ
  • Polnisch: broda (weiblich)
  • Portugiesisch: barba (weiblich)
  • Rumänisch: barbă (weiblich)
  • Russisch: борода (weiblich)
  • Sardisch: barba
  • Schottisch-Gälisch: feusag (weiblich)
  • Schwedisch: skägg
  • Serbisch: брада (brada) (weiblich)
  • Serbokroatisch: брада (brada) (weiblich)
  • Slowakisch: brada (weiblich)
  • Slowenisch: brada (weiblich)
  • Spanisch: barba (weiblich)
  • Tigrinya: ጭሕሚ
  • Tschechisch: vousy (männlich)
  • Türkisch: sakal
  • Ukrainisch: борода (boroda) (weiblich)
  • Ungarisch: szakáll
  • Volapük: balib
  • Walisisch: barf (weiblich)
  • Weißrussisch: барада (barada) (weiblich)

Was reimt sich auf Bart?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Bart be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Bart lautet: ABRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Bart (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bär­te (Plural).

Bart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bart kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bart­trä­ger:
Person, die einen Bart trägt
Drei­ta­ge­bart:
Bart, der so wirkt, als ob man sich drei Tage lang nicht rasiert hätte
Flie­ge:
kleiner Bart auf der Oberlippe
Kinn­bart:
Bart am Kinn
Milch­bart:
erster Bart eines jungen Mannes
Mö­sen­bart:
schmaler, länglicher Bart
Ober­lip­pen­bart:
Bart auf der Oberlippe
Stop­pel­bart:
Bart mit nur kurzen Haaren
Zi­cken­bart:
langer, schmaler Kinnbart, der dem spitz zulaufenden Bart einer Ziege ähnelt
Zie­gen­bart:
spitz zulaufender Bart einer Ziege

Buchtitel

  • Der falsche Bart des Weihnachtsmanns Terry Pratchett | ISBN: 978-3-49228-240-6
  • Letter to the Right Honourable Sir Robert Peel, Bart. on the responsibility of monomaniacs for the crime of murder James Stark | ISBN: 978-3-38604-611-4
  • Life, Letters, and Journals of Sir Charles Lyell, Bart Charles Lyell | ISBN: 978-3-38542-849-2
  • Remarks on medical reform: In a letter addressed to the Right Hon. Sir James Graham, Bart. James Clark | ISBN: 978-3-38601-329-1
  • Remarks on schools of instruction for military and naval surgeons: In a letter to the Right Hon. Sir Robert Peel, Bart. George Ballingall | ISBN: 978-3-38600-019-2
  • The Autobiography and Correspondence of Sir Simonds D'Ewes, Bart., During the Reigns of James I. and Charles I. J. O. Halliwell-Phillipps, Simonds D'Ewes | ISBN: 978-3-36887-716-3
  • The Life and Misfortunes and the Military Career of Brig.-Gen. Sir John Johnson, Bart. John Watts De Peyster | ISBN: 978-3-38543-327-4
  • The Life of Sir Astley Cooper, Bart. Bransby Blake Cooper | ISBN: 978-3-38512-504-9
  • The life of Sir Astley Cooper, Bart. In two volumes Bransby Blake Cooper, Astley Cooper | ISBN: 978-3-38601-407-6
  • Tolstois Bart und Tschechows Schuhe Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44249-023-3

Film- & Serientitel

  • Bart sra (Kurzfilm, 2020)
  • Der Mann mit dem weissen Bart (Kurzfilm, 2005)
  • Der Tag, an dem der Bart verschwand (Film, 2014)
  • In the House with Peter Bart & Peter Guber (TV-Serie, 2009)
  • Mann mit Bart (Kurzfilm, 2010)
  • Spiele mit Bart: The Movie feat. Night Trap (Film, 2018)
  • The Good, the Bart, and the Loki (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11088176, 10864926, 10819870, 10325516, 9435316, 9245226, 8655104, 8332644, 7587870, 6714786, 6311834, 5997706, 5763684, 5763490 & 5321516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 12.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 17.10.2022
  3. bz-berlin.de, 25.09.2021
  4. brf.be, 29.12.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 04.11.2019
  6. blick.ch, 22.08.2018
  7. n-tv.de, 14.11.2017
  8. dewezet.de, 02.06.2016
  9. focus.de, 20.05.2015
  10. feedsportal.com, 06.06.2014
  11. merkur-online.de, 04.09.2013
  12. blick.ch, 05.12.2012
  13. az.com.na, 12.08.2011
  14. ka-news.de, 22.04.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 16.07.2009
  16. szon.de, 29.08.2008
  17. faz.net, 06.08.2007
  18. spiegel.de, 26.07.2006
  19. welt.de, 24.08.2005
  20. abendblatt.de, 01.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  23. sz, 13.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995