Orgelpfeife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁɡl̩ˌp͡faɪ̯fə ]

Silbentrennung

Einzahl:Orgelpfeife
Mehrzahl:Orgelpfeifen

Definition bzw. Bedeutung

Pfeife als Bestandteil einer Orgel.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Orgel und Pfeife

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Orgelpfeifedie Orgelpfeifen
Genitivdie Orgelpfeifeder Orgelpfeifen
Dativder Orgelpfeifeden Orgelpfeifen
Akkusativdie Orgelpfeifedie Orgelpfeifen

Beispielsätze

Ihre 5 Kinder standen da wie die Orgelpfeifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Richtig beliebt war natürlich die Orgelbühne mit ihren Klaviaturen, Registern und den riesigen Orgelpfeifen.

  • Sogar die Orgelpfeifen werden fein säuberlich geputzt, damit man ihnen wieder saubere Töne entlocken kann.

  • Sollte einer Orgelpfeife der richtige Ton abhandenkommen, wird Gerhard Hradetzky um Hilfe gebeten.

  • So zwängte man einige Orgelpfeifen in zu kleine Löcher, andere wiederum sind für die vorgesehenen Löcher viel zu klein.

  • Insgesamt 1 200 Orgelpfeifen hat das Wunderwerk, das damit einen vielschichtigen Klang erzeugt.

  • 2004 erfolgte eine Neuintonierung und Erweiterung dieser Anlage; 10 885 Orgelpfeifen wurden ausgebaut, gereinigt und neu gestimmt.

  • Trübe letzte Töne: Der Wagen besteht aus Orgelpfeifen.

  • Normalerweise beherrscht eine Orgelpfeife nur einen einzigen Ton.

  • Sieben Klangkünstler inszenieren ihre Werke - vom "Wasserwald" über "Grillen-Zirpen" bis zu "tratschenden Orgelpfeifen".

  • Kommenden Sonntag gibt es erneut Gelegenheit, sich mit alten Orgelpfeifen einzudecken.

  • Beim Nachbau historischer Orgelpfeifen wie solcher von Wagner müssen die Platten von Hand gehobelt werden.

  • Die Bastion Kronprinz erbebt unter den Klängen von Orgelpfeifen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: tubo de organo
  • Katalanisch:
    • canó d'orgue (männlich)
    • tub d'orgue (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Or­gel­pfei­fe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, L und I mög­lich. Im Plu­ral Or­gel­pfei­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Or­gel­pfei­fe lautet: EEEFFGILOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Or­gel­pfei­fe (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Or­gel­pfei­fen (Plural).

Orgelpfeife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­gel­pfei­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bart:
im Orgelbau zwei Stücke aus Blech, durch deren Ein- oder Auswärtsbiegung eine Orgelpfeife gestimmt wird
Kan­zel­le:
Bauteil der Windlade, in dem der Wind in Richtung Orgelpfeife verteilt wird
Kern:
Innenteil bei Orgelpfeifen
Lei­er­or­gel:
mechanisches Musikinstrument, das mit einer Kurbel betätigt wird, die ein Steuersystem im Innern des Instrumentes in Bewegung setzt, sodass die Orgelpfeifen das auf einer Orgelwalze, einem Papierstreifen, einem Faltkarton oder in einer MIDI-Datei gespeicherte Musikstück abspielen.
Men­sur:
Musik, Musikinstrumentenbau: die Abmessungen, Maße von Musikinstrumenten oder Teilen davon, insbesondere bei Saiteninstrumenten die frei schwingende Länge der Saiten, bei Blasinstrumenten die Steigung der Weite des Rohrs im Verhältnis zur Länge sowie alle Maße der Orgelpfeifen
Or­gel­re­gis­ter:
das Register einer Orgel, die zusammengehörigen Orgelpfeifen einer Gattung (Flöten-, Trompetenregister usw.)
Wind:
die durch ein Gebläse den Orgelpfeifen zugeführte Luft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orgelpfeife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1134653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wa.de, 04.10.2023
  3. nachrichten.at, 18.10.2017
  4. tv.orf.at, 15.08.2015
  5. ruhrnachrichten.de, 02.02.2013
  6. wiesbadener-kurier.de, 16.08.2010
  7. mt-online.de, 11.09.2010
  8. welt.de, 06.07.2004
  9. spiegel.de, 18.12.2003
  10. bz, 15.06.2001
  11. fr, 14.09.2001
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997