wie
Adverb (Umstandswort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.
als relativer Anschluss
in Ausrufen des Bedauerns, Erstaunens, der Freude
Wird „wie“ einem Adjektiv oder Adverb vorangestellt, erfragt es den jeweiligen Grad, den etwas hat bzw. in dem etwas ist oder geschieht.
Begriffsursprung
Das mittelhochdeutsche Wort „wie“ gehört zum indogermanischen Stamm von „wer, was“
Anderes Wort für wie (Synonyme)
- (…) oder so (ugs.)
- (…) und so (ugs.)
- beispielsweise:
- in der Art und Weise eines Beispiels
- bspw. (Abkürzung)
- e. g. (geh., Abkürzung, lat., selten)
- (oder) meinetwegen:
- bezieht den Grund auf die erste Person Singular: aus einem mich betreffenden Grunde
- um mir gut zu tun, für mich
- nur (mal) als Beispiel (ugs.)
- par exemple (geh., franz., veraltet)
- per exemplum (geh., lat.)
- sagen wir mal (vorangestellter Einschub)
- wie etwa
- wie zum Beispiel
- z. B. (Abkürzung)
- zum Beispiel:
- etwa, beispielsweise
- zum Exempel (geh., veraltend)
- alldieweil (Konjunktion) (ugs.):
- veraltet, heute noch scherzhaft gebraucht: in der Zwischenzeit, währenddessen
- als (vergangen):
- als Apposition in Form + Nominativ
- gefolgt von einer adverbialen Bestimmung oder einem Attribut: Satzteilkonjunktion
- bei laufenden (…)
- dabei:
- bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
- in örtlicher Nähe
- derweil (Adverb):
- während dieser Zeit, in der Zwischenzeit
- dieweil (Konjunktion):
- inzwischen, unterdessen
- im Verlauf (dessen / einer Sache)
- indem:
- veraltend: in diesem Moment, in der Zwischenzeit
- solange (wie)
- während (Hauptform):
- Präposition mit dem Genitiv (umgangssprachlich und in älterer Sprache auch mit dem Dativ): zur gleichen Zeit wie
- wie (jemand) so (+ Verb)
- entsprechend (Präposition, vor oder nachgestellt):
- zu einer Sache passend
- gemäß:
- jemandem oder einer Sache angemessen
- in Übereinstimmung mit
- nach (vor- oder nachgestellt):
- Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
- in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
- dasselbe in Grün (ugs.)
- ebenso:
- im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
- ein und dasselbe
- genauso:
- auf die gleiche Weise, im gleichen Ausmaß
- gleich:
- in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
- sich nicht verändernd
- gleichartig:
- von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich
- haargenau dasselbe
- ident (österr.):
- österreichisch: sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend
- identisch:
- sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend
- ohne Unterschied
- ebenso wie
- ja:
- drückt Zustimmung, Einverständnis aus
- ja sogar
- neben:
- im Vergleich mit
- mit Akkusativ, örtlich: Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
- nebst:
- mit Dativ, veraltend: zusammen mit etwas oder jemandem
- sowie
- sowohl:
- kopulative, nebenordnende, verbindende Konjunktion; verbindet zwei gleichwertige Dinge/Aussagen/Aspekte und steht zusammen mit als/wie: das/der eine genauso wie das/der andere
- wie auch
- wie noch
- zuzüglich (geh.):
- mit Genitiv: unter Hinzurechnung; also im Gegenteil zu inklusive, der Wert muss noch extra hinzugerechnet werden
- hinsichtlich:
- mit Genitiv: bezogen auf, in Hinsicht auf
- in Bezug auf
- in der Art von
- gleichzeitig mit
- wenn (gegenwarts- und zukunftsbezogen)
- wo (ugs.):
- interrogativ, im direkten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
- interrogativ, im indirekten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
- zu dem Zeitpunkt, als
- zu diesem Zeitpunkt
- holla! (ugs.):
- Überraschung, Verwunderung ausdrückender Ausruf
- hui! (ugs.)
- nanu! (Hauptform):
- Erstaunen oder Verwunderung ausdrückend
- oha! (ugs.):
- Ausruf des Erstaunens, der Bewunderung
- Kommando an Zugtiere mit der Bedeutung „anhalten“, „stehen bleiben“
- wie jetzt!? (ugs.)
- auf welche Weise
- mit welcher Methode
- mit welcher Verfahrensweise
Redensarten & Redewendungen
- wie finde ich denn das?
- wunders wie
- wer weiß wie
Beispielsätze
Wie alt bist du?
Ich frage mich gerade, wie spät es wohl sein mag.
Wie wird das Wetter morgen?
In der Art, wie er geht, könnte man denken, er sei ein alter Mann.
Wie heißt du eigentlich?
Er fragte sie, wie es ihr hier gefalle.
Wie viel Geld hast du bei dir?
Wie groß du geworden bist!
In der Weise, wie heutzutage Arbeiter behandelt werden, kann von Mitbestimmung wohl kaum noch die Rede sein.
Er hat sich beim Rasieren geschnitten und wie! Das ganze Waschbecken war voller Blut.
Der ideale Banker müsste weise sein wie Salomon, klug wie Aristoteles, stark wie Samson und alt wie Methusalem.
Wer ist, die hervorbricht wie die Morgenröte, schön wie der Mond, auserwählt wie die Sonne?
Mit einer Frau wie Anna an seiner Seite hätte Tom auf den Wogen des Lebens nicht Schiffbruch erlitten wie mit Maria.
Ich finde es faszinierend, wie viel Liebe innerhalb meiner Konzerte herrscht und wie viel Hass draußen vor der Tür.
Die Hälfte von euch kenne ich nicht halb so gut, wie ich gerne wollte, und weniger als die Hälfte kann ich halb so gut leiden, wie ihr’s verdient.
Was findet eine Frau wie du an einem Mann wie mir?
Den seelischen Wert einer Frau erkennst du daran, wie sie zu altern versteht und wie sie sich im Alter darstellt.
Wenn du dich wie ein Kind benimmst, wirst du auch wie eins behandelt.
Ich war so betrunken, dass ich nicht sagen kann, ob sie wie eine Fee oder wie eine Planierraupe tanzte.
Die Geschichte sagt mir, wie ich, ja wie wir alle darauf angewiesen sind, einem Stern zu folgen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
2023 ist für den Handel bisher wie prognostiziert und damit leider nicht so positiv verlaufen wie erhofft.
Ab 2024 gewinne man Erkenntnisse dazu, wie sich größere Vögel, vor allem der Rotmilan, beim Betrieb der Windräder verhalten.
«806 Solarmodule mit einer Fläche von 1343 Quadratmetern», wie Sergio Tagliaferri an einem Aufrichtefest erklärte.
Aaron Hitz kehrt für Hauptrolle zurück nach Solothurn – «Ich fühlte mich sofort wieder wie zu Hause»
Aan wie het pakket geadresseerd was, wilde de politie niet kwijt.
"305.000 Erstwähler sind für die Parteien keine relevante Gruppe, wie etwa 2,5 Millionen Pensionisten", erklärt Politologe Peter Hajek.
100 Studienteilnehmern wurden ganz allgemeine Wissensfragen gestellt – etwa nach Hauptstädten wie im obigen Beispiel.
play Schüler schauen zu, wie eine Gruppe von Künstlern ein 3D-Bild der vermissten Boeing in Makati City auf den Schulplatz zeichnet.
So viele US-Open-Titel wie Steffi Graf hat Serena Williams schon gesammelt.
Die Schlagzeilen werden die gleichen wie vor 20 Jahren sein.
Länder mit Leistungsbilanzdefiziten wie die USA müssten ebenfalls etwas tun, räumte Bernanke ein.
Er war politisch wie militärisch von Moskau und Ost-Berlin abhängig.
Der von Atletico Madrid ausgeliehene Javier Pinola soll indes genauso gekauft werden, wie Honorato Glauber von SE Palmeiras.
Der Senat beschloß ein Gesetz, das die Organstruktur neu ordnet, wie Wissenschaftsstaatsrat Roland Salchow erklärte.
Das "Labrador Inuit Land Claim Agreement" erstreckt sich entlang der Atlantikküste über ein Gebiet etwa so groß wie Irland.
Daher weiß er auch, wie schwer das Leben für Profis ist, die nicht ganz vorn mitmischen können.
Abends im Bett schwoll "das Bein an wie ein Ballon, weil die Blutgefäße zerstört waren.
Hinzu käme, daß in der Stadt weitere Kaufhäuser wie Karstadt an der Wilmersdorfer Straße schließen sollen.
Dieses hat aber nicht, wie gelegentlich behauptet, der Mönch Berthold Schwarz im 14. Jahrhundert als erster zusammengemischt.
Vorjahressiegerin Silvia Costa (Kuba) verpaßte dagegen mit 1,89 m ebenso die WM-Qualifikation wie die Französin Maryse Maury.
Häufige Wortkombinationen
- aber/und wie; wie schade!; wie groß du geworden bist!; wie gut du (wieder) aussiehst!
- gewusst wie, nichts wie fort/hin/raus/rein/weg/zurück; wie bitte?; wie das?; wie geht es dir?; wie heißt du?; wie wär's mit …; wie war das? (umgangssprachlich für: habe ich das richtig gehört?); wie gern(e) (+ Konjunktiv, z.B.: hätte/wäre/wollte/würde) ich …
- in dem Maße, wie …; in dem Stil, wie …; in der Art, wie …; in der Weise, wie …; nach der Form (zu urteilen), wie …
- wie alt/groß bist du (eigentlich)?; wie spät ist es?; wie viel
Wortbildungen
- inwieweit
- wieso
- wieviel
Übersetzungen
- Altgriechisch:
- ᾗ
- ὅπῃ
- πῇ
- Arabisch: كيف (kyf)
- Baskisch: nola
- Bretonisch:
- evel
- penaos
- Bulgarisch: как (kak)
- Dänisch: hvordan
- Englisch: how
- Estnisch: kuidas
- Finnisch:
- miten
- kuinka
- Französisch:
- comment
- comme
- Indonesisch:
- bagaimana
- betapa
- Interlingua: como
- Isländisch:
- hvernig
- hvað
- Italienisch: come
- Japanisch: どう (dō)
- Katalanisch: com
- Klingonisch: chay’
- Koreanisch: 어때
- Kurmandschi: çawa
- Niederländisch: hoe
- Norwegisch: hvordan
- Okzitanisch: cossí
- Plautdietsch: woo
- Polnisch: jak
- Portugiesisch: como
- Rumänisch:
- cât
- cum
- Russisch: как
- Schwedisch:
- hur
- vad
- Spanisch:
- cómo (¿cómo?)
- de qué manera (¿de qué manera?)
- de qué forma (¿de qué forma?)
- Thai:
- อย่างไร (yaang-rai)
- ยังไง (yang-ngai)
- Türkisch: nasıl
Was reimt sich auf wie?
Wortaufbau
Das Isogramm wie besteht aus drei Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × E, 1 × I & 1 × W
- Vokale: 1 × E, 1 × I
- Konsonanten: 1 × W
Das Alphagramm von wie lautet: EIW
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Adverb folgendermaßen buchstabiert:
- Wuppertal
- Ingelheim
- Essen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Wilhelm
- Ida
- Emil
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Whiskey
- India
- Echo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄
- ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Umstandswort wie entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Platz 37 im Wordranking von 2020
- Platz 37 im Wordranking von 2003
- Platz 37 im Wordranking von 2002
- Platz 35 im Wordranking von 2001
- Platz 37 im Wordranking von 2000
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- geschwisterlich:
- wie gute Geschwister untereinander handelnd
- Groteske:
- übertragen: etwas, das wie eine absurd verzerrte/groteske Wirklichkeit erscheint
- hemdsärmelig:
- (nur) ein Hemd tragend (ohne weiteres Kleidungsstück für den Oberkörper wie Jacke oder Sakko)
- ohnehin:
- sowieso; eh; egal, wie man es betrachtet oder was man tut
- Sehenswürdigkeit:
- bedeutsames Objekt von touristischem Interesse, wie Gebäude, Denkmale, Naturdenkmale, deren Besuch lohnend ist
- Singularität:
- wiederkehrendes Wetterereignis wie zum Beispiel die Eisheiligen, das in einer Jahresübersicht festgehalten ist, aber nicht notwendig exakt einem bestimmten Datum eintreten muss
- sperrangelweit:
- ganz weit, so weit, wie es die Angeln zulassen; weit offen, so weit geöffnet wie nur irgend möglich
- Vollgeschwister:
- Geschwisterteil, das dieselben Eltern hat wie sein Bruder/seine Schwester
- vorbei:
- gerade passiert habend, nicht mehr an der Stelle wie zuvor
- wieso:
- umgangssprachlich, kurz für: wie kommst du darauf?
Buchtitel
- 200 Physikübungen wie in der Schule 7 – 10
- Be strict – denken wie ein Pferd
- Bleich wie der Mond
- D wie Deutsch 6. Schuljahr – Schülerbuch
- D wie Deutsch 9. Schuljahr – Schülerbuch
- D wie Deutsch – Basis – 6. Schuljahr
- Das Geheimnis, wie sich ein Mann wieder in Sie verliebt
- Das lange Leben leben – aber wie?
- Datenraub – Der neue Kolonialismus von Big Tech und wie wir uns dagegen wehren können
- Die Nacht so groß wie wir
- Entspannt wie ein Faultier
- Guck mal, wie das funktioniert! Der Rettungshubschrauber
- Ich bin anders als du – Ich bin wie du. Englisch – Deutsch
- Ich liege wach und bin wie ein Vogel
- Ich wollte wie Orpheus singen
- Kunst sollte sein wie ein bequemer Sessel
- Leiterschaft – wie fange ich an?
- Leute wie wir
- Luna, wie entsteht ein Buch?
- Maschinen wie ich
- Nicht wie ihr
- Nichts wird so bleiben, wie es war?
- Schau mal, wie ich wachse! Von der Raupe zum Schmetterling
- Sei wie ein Fluß, der still die Nacht durchströmt
- So wie du bist
- Süß wie Schattenmorellen
- Weisheit und wie wir sie finden
- Werfen wie ein Mädchen. Ein Essay über weibliches Körperbewusstsein
- Wie ich dich liebe? Lass mich zählen wie. Poems/Gedichte
- «Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert»
Film- & Serientitel
- Blue Tornado – Männer wie Stahl (Film, 1991)
- Chasing Dreams – Träume sind wie Staub im Wind (Film, 1989)
- Der März kommt wie ein Löwe (Film, 1991)
- Dick van Dyke: Der Tod kam weich wie Watte (Fernsehfilm, 1993)
- E wie Ecstasy (Fernsehfilm, 1995)
- Fast wie Ferien (Fernsehfilm, 1995)
- Fast wie Zuhause (TV-Serie, 1997)
- Frauen wie Samt und Stahl (Fernsehfilm, 1984)
- Frech wie Krümel (Film, 1991)
- Frei wie ein Vogel (Fernsehfilm, 1996)
- Garp und wie er die Welt sah (Film, 1982)
- Groß wie Wassermelonen (Film, 1996)
- Jane B. … wie Birkin (Film, 1988)
- Kein Bulle ist wie Mace (Film, 1987)
- Keine wie die andere (TV-Serie, 1991)
- Keiner haut wie Don Camillo (Film, 1984)
- Little Odessa – Eiskalt wie der Tod (Film, 1994)
- Machen wir's wie Cowboys (Film, 1994)
- Made of Steel – Hart wie Stahl (Film, 1993)
- Man ist so jung, wie man sich fühlt (Film, 1990)
- Millennium: Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst (TV-Serie, 1996)
- Nochmal so wie letzte Nacht (Film, 1986)
- Rosa la rose – Liebe wie ein Keulenschlag (Film, 1986)
- Rush ein Mann wie ein Erdbeben (Film, 1983)
- Schwarz wie die Erinnerung (Film, 1995)
- Spione wie wir (Film, 1985)
- Stone Cold – Kalt wie Stein (Film, 1991)
- Tage wie dieser… (Film, 1996)
- Wing Chun – Gefährlich wie eine Pantherkatze (Film, 1994)
- Zeig mir, wie Du fliegen kannst (Film, 1993)