wie

Adverb (Umstandswort)

 ➠ siehe auch: Wie (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ viː ]

Silbentrennung

wie

Definition bzw. Bedeutung

  • Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.

  • als relativer Anschluss

  • in Ausrufen des Bedauerns, Erstaunens, der Freude

  • Wird „wie“ einem Adjektiv oder Adverb vorangestellt, erfragt es den jeweiligen Grad, den etwas hat bzw. in dem etwas ist oder geschieht.

Begriffsursprung

Das mittelhochdeutsche Wort „wie“ gehört zum indogermanischen Stamm von „wer, was“

Anderes Wort für wie (Synonyme)

(…) oder so (ugs.)
(…) und so (ugs.)
beispielsweise:
in der Art und Weise eines Beispiels
bspw. (Abkürzung)
e. g. (geh., Abkürzung, lat., selten)
etwa:
drückt ein etwas kleineres Maß an Sicherheit aus: ungefähr
wie etwa, zum Beispiel
exemplarisch:
als Beispiel dienend, vorbildlich
als warnendes Beispiel dienend, abschreckend
(oder) meinetwegen:
bezieht den Grund auf die erste Person Singular: aus einem mich betreffenden Grunde
um mir gut zu tun, für mich
nur (mal) als Beispiel (ugs.)
par exemple (geh., franz., veraltet)
per exemplum (geh., lat.)
sagen wir mal (vorangestellter Einschub)
so (etwa):
so … wie: drückt einen Vergleich aus
umgangssprachlich: Einleitung einer wörtlichen Rede
wie etwa
wie zum Beispiel
z. B. (Abkürzung)
zum Beispiel:
etwa, beispielsweise
zum Exempel (geh., veraltend)
alldieweil (Konjunktion) (ugs.):
veraltet, heute noch scherzhaft gebraucht: in der Zwischenzeit, währenddessen
als (vergangen):
als Apposition in Form + Nominativ
gefolgt von einer adverbialen Bestimmung oder einem Attribut: Satzteilkonjunktion
bei laufenden (…)
dabei:
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
derweil (Adverb):
während dieser Zeit, in der Zwischenzeit
dieweil (Konjunktion):
inzwischen, unterdessen
im Verlauf (dessen / einer Sache)
indem:
veraltend: in diesem Moment, in der Zwischenzeit
solange (wie)
während (Hauptform):
Präposition mit dem Genitiv (umgangssprachlich und in älterer Sprache auch mit dem Dativ): zur gleichen Zeit wie
wie (jemand) so (+ Verb)
gemäß:
jemandem oder einer Sache angemessen
in Übereinstimmung mit
nach (vor- oder nachgestellt):
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
dasselbe in Grün (ugs.)
ebenso:
im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
ein und dasselbe
genauso:
auf die gleiche Weise, im gleichen Ausmaß
gleich:
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
gleichartig:
von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich
haargenau dasselbe
ident (österr.):
österreichisch: sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend
identisch:
sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend
ohne Unterschied
ebenso wie
ja:
drückt Zustimmung, Einverständnis aus
ja sogar
neben:
im Vergleich mit
mit Akkusativ, örtlich: Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
nebst:
mit Dativ, veraltend: zusammen mit etwas oder jemandem
plus (ugs.):
besser als der genannte Zahlenwert
größer als Null
sowie
sowohl:
kopulative, nebenordnende, verbindende Konjunktion; verbindet zwei gleichwertige Dinge/Aussagen/Aspekte und steht zusammen mit als/wie: das/der eine genauso wie das/der andere
und:
auf Nachfolgendes, Kommendes hinweisend
aufzählend, beiordnend
wie auch
wie noch
zuzüglich (geh.):
mit Genitiv: unter Hinzurechnung; also im Gegenteil zu inklusive, der Wert muss noch extra hinzugerechnet werden
hinsichtlich:
mit Genitiv: bezogen auf, in Hinsicht auf
in Bezug auf
in der Art von
gleichzeitig mit
wenn (gegenwarts- und zukunftsbezogen)
wo (ugs.):
interrogativ, im direkten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
interrogativ, im indirekten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
zu dem Zeitpunkt, als
zu diesem Zeitpunkt
holla! (ugs.):
Überraschung, Verwunderung ausdrückender Ausruf
hui! (ugs.)
nanu! (Hauptform):
Erstaunen oder Verwunderung ausdrückend
oha! (ugs.):
Ausruf des Erstaunens, der Bewunderung
Kommando an Zugtiere mit der Bedeutung „anhalten“, „stehen bleiben“
wie jetzt!? (ugs.)
auf welche Weise
mit welcher Methode
mit welcher Verfahrensweise

Redensarten & Redewendungen

  • wie finde ich denn das?
  • wunders wie
  • wer weiß wie

Beispielsätze

  • Wie alt bist du?

  • Ich frage mich gerade, wie spät es wohl sein mag.

  • Wie wird das Wetter morgen?

  • In der Art, wie er geht, könnte man denken, er sei ein alter Mann.

  • Wie heißt du eigentlich?

  • Er fragte sie, wie es ihr hier gefalle.

  • Wie viel Geld hast du bei dir?

  • Wie groß du geworden bist!

  • In der Weise, wie heutzutage Arbeiter behandelt werden, kann von Mitbestimmung wohl kaum noch die Rede sein.

  • Er hat sich beim Rasieren geschnitten und wie! Das ganze Waschbecken war voller Blut.

  • Der ideale Banker müsste weise sein wie Salomon, klug wie Aristoteles, stark wie Samson und alt wie Methusalem.

  • Wer ist, die hervorbricht wie die Morgenröte, schön wie der Mond, auserwählt wie die Sonne?

  • Mit einer Frau wie Anna an seiner Seite hätte Tom auf den Wogen des Lebens nicht Schiffbruch erlitten wie mit Maria.

  • Ich finde es faszinierend, wie viel Liebe innerhalb meiner Konzerte herrscht und wie viel Hass draußen vor der Tür.

  • Die Hälfte von euch kenne ich nicht halb so gut, wie ich gerne wollte, und weniger als die Hälfte kann ich halb so gut leiden, wie ihr’s verdient.

  • Was findet eine Frau wie du an einem Mann wie mir?

  • Den seelischen Wert einer Frau erkennst du daran, wie sie zu altern versteht und wie sie sich im Alter darstellt.

  • Wenn du dich wie ein Kind benimmst, wirst du auch wie eins behandelt.

  • Ich war so betrunken, dass ich nicht sagen kann, ob sie wie eine Fee oder wie eine Planierraupe tanzte.

  • Die Geschichte sagt mir, wie ich, ja wie wir alle darauf angewiesen sind, einem Stern zu folgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 2023 ist für den Handel bisher wie prognostiziert und damit leider nicht so positiv verlaufen wie erhofft.

  • Ab 2024 gewinne man Erkenntnisse dazu, wie sich größere Vögel, vor allem der Rotmilan, beim Betrieb der Windräder verhalten.

  • 2021 hat nicht so begonnen, wie ich erwartet habe.

  • «806 Solarmodule mit einer Fläche von 1343 Quadratmetern», wie Sergio Tagliaferri an einem Aufrichtefest erklärte.

  • Aaron Hitz kehrt für Hauptrolle zurück nach Solothurn – «Ich fühlte mich sofort wieder wie zu Hause»

  • Aan wie het pakket geadresseerd was, wilde de politie niet kwijt.

  • "305.000 Erstwähler sind für die Parteien keine relevante Gruppe, wie etwa 2,5 Millionen Pensionisten", erklärt Politologe Peter Hajek.

  • "500, wie cool ist das denn?", staunt der 32-Jährige.

  • 100 Studienteilnehmern wurden ganz allgemeine Wissensfragen gestellt – etwa nach Hauptstädten wie im obigen Beispiel.

  • play Schüler schauen zu, wie eine Gruppe von Künstlern ein 3D-Bild der vermissten Boeing in Makati City auf den Schulplatz zeichnet.

  • So viele US-Open-Titel wie Steffi Graf hat Serena Williams schon gesammelt.

  • Die Schlagzeilen werden die gleichen wie vor 20 Jahren sein.

  • Es ist wie in so einem Katastrophenfilm.

  • Länder mit Leistungsbilanzdefiziten wie die USA müssten ebenfalls etwas tun, räumte Bernanke ein.

  • Keine Ahnung, wie ich das gemacht habe.

Häufige Wortkombinationen

  • aber/und wie; wie schade!; wie groß du geworden bist!; wie gut du (wieder) aussiehst! 
  • gewusst wie, nichts wie fort/​hin/​raus/​rein/​weg/​zurück; wie bitte?; wie das?; wie geht es dir?; wie heißt du?; wie wär's mit …; wie war das? (umgangssprachlich für: habe ich das richtig gehört?); wie gern(e) (+ Konjunktiv, z.B.: hätte/​wäre/​wollte/​würde) ich … 
  • in dem Maße, wie …; in dem Stil, wie …; in der Art, wie …; in der Weise, wie …; nach der Form (zu urteilen), wie … 
  • wie alt/groß bist du (eigentlich)?; wie spät ist es?; wie viel

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf wie?

Wortaufbau

Das Isogramm wie be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × W

Das Alphagramm von wie lautet: EIW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

wie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort wie ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Platz 37 im Wordranking von 2020
  • Platz 37 im Wordranking von 2003
  • Platz 37 im Wordranking von 2002
  • Platz 35 im Wordranking von 2001
  • Platz 37 im Wordranking von 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­schwis­ter­lich:
wie gute Geschwister untereinander handelnd
Gro­tes­ke:
übertragen: etwas, das wie eine absurd verzerrte/groteske Wirklichkeit erscheint
hemds­är­me­lig:
(nur) ein Hemd tragend (ohne weiteres Kleidungsstück für den Oberkörper wie Jacke oder Sakko)
oh­ne­hin:
sowieso; eh; egal, wie man es betrachtet oder was man tut
Se­hens­wür­dig­keit:
bedeutsames Objekt von touristischem Interesse, wie Gebäude, Denkmale, Naturdenkmale, deren Besuch lohnend ist
Sin­gu­la­ri­tät:
wiederkehrendes Wetterereignis wie zum Beispiel die Eisheiligen, das in einer Jahresübersicht festgehalten ist, aber nicht notwendig exakt einem bestimmten Datum eintreten muss
sperr­an­gel­weit:
ganz weit, so weit, wie es die Angeln zulassen; weit offen, so weit geöffnet wie nur irgend möglich
Voll­ge­schwis­ter:
Geschwisterteil, das dieselben Eltern hat wie sein Bruder/seine Schwester
vor­bei:
gerade passiert habend, nicht mehr an der Stelle wie zuvor
wie­so:
umgangssprachlich, kurz für: wie kommst du darauf?

Buchtitel

  • 200 Physikübungen wie in der Schule 7 – 10 Hanna Von Müller-Heer, Dirk Lehmann | ISBN: 978-3-12927-245-9
  • Be strict – denken wie ein Pferd Michael Geitner | ISBN: 978-3-27501-771-3
  • Bleich wie der Mond Luca Ventura | ISBN: 978-3-25730-095-6
  • D wie Deutsch 6. Schuljahr – Schülerbuch Ulrich Deters, Martina Kolbe-Schwettmann, Matthias Scholz, Silke González León, Catherine Jaulgey | ISBN: 978-3-06200-018-8
  • D wie Deutsch 9. Schuljahr – Schülerbuch Sven Grünes, Ulrich Deters, Annika Klag | ISBN: 978-3-06200-032-4
  • D wie Deutsch – Basis – 6. Schuljahr Gesine Siebold, Susan Kneipp, Martina Kolbe-Schwettmann | ISBN: 978-3-06061-044-0
  • Das Geheimnis, wie sich ein Mann wieder in Sie verliebt Martin von Bergen | ISBN: 978-3-03799-310-1
  • Das lange Leben leben – aber wie? Hans-Werner Wahl, Hans Förstl, Ines Himmelsbach | ISBN: 978-3-17038-757-7
  • Datenraub – Der neue Kolonialismus von Big Tech und wie wir uns dagegen wehren können Ulises A. Mejias, Nick Couldry | ISBN: 978-3-10397-580-2
  • Die Nacht so groß wie wir Sarah Jäger | ISBN: 978-3-12666-715-9
  • Entspannt wie ein Faultier Eddie Reynolds, Lara Bryan | ISBN: 978-1-78941-899-6
  • Guck mal, wie das funktioniert! Der Rettungshubschrauber Lara Bryan | ISBN: 978-1-03570-049-3
  • Ich bin anders als du – Ich bin wie du. Englisch – Deutsch Constanze von Kitzing | ISBN: 978-3-19289-601-9
  • Ich liege wach und bin wie ein Vogel Ruth Näf Bernhard | ISBN: 978-3-29018-329-5
  • Ich wollte wie Orpheus singen Reinhard Mey | ISBN: 978-3-15014-324-7

Film- & Serientitel

  • Blue Tornado – Männer wie Stahl (Film, 1991)
  • Chasing Dreams – Träume sind wie Staub im Wind (Film, 1989)
  • Der März kommt wie ein Löwe (Film, 1991)
  • Dick van Dyke: Der Tod kam weich wie Watte (Fernsehfilm, 1993)
  • E wie Ecstasy (Fernsehfilm, 1995)
  • Fast wie Ferien (Fernsehfilm, 1995)
  • Fast wie Zuhause (TV-Serie, 1997)
  • Frauen wie Samt und Stahl (Fernsehfilm, 1984)
  • Frech wie Krümel (Film, 1991)
  • Frei wie ein Vogel (Fernsehfilm, 1996)
  • Garp und wie er die Welt sah (Film, 1982)
  • Groß wie Wassermelonen (Film, 1996)
  • Jane B. … wie Birkin (Film, 1988)
  • Kein Bulle ist wie Mace (Film, 1987)
  • Keine wie die andere (TV-Serie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1889150, 2846570, 10625380, 9265260, 6791310, 6703740, 4884750, 3480880, 3239220 & 2941920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 31.07.2023
  2. merkur.de, 02.02.2022
  3. wienerzeitung.at, 18.06.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 26.09.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 03.09.2019
  6. nieuwsblad.be, 21.03.2018
  7. krone.at, 17.09.2017
  8. welt.de, 10.07.2016
  9. kurier.at, 13.12.2015
  10. blick.ch, 17.03.2014
  11. faz.net, 09.09.2013
  12. taz.de, 17.06.2012
  13. kurier.at, 17.03.2011
  14. business-wissen.de, 19.11.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.08.2009
  16. mainz-online.de, 19.03.2008
  17. n-tv.de, 18.06.2007
  18. sat1.de, 05.05.2006
  19. abendblatt.de, 05.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  21. f-r.de, 16.08.2003
  22. berlinonline.de, 08.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995