Interrogativadverb

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪntɐʁoɡaˈtiːfʔatˌvɛʁp]

Silbentrennung

Interrogativadverb (Mehrzahl:Interrogativadverbien)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: ein Adverb, das für die Formulierung von Ergänzungsfragen und indirekte Fragen verwendet werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv interrogativ und dem Substantiv Adverb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Interrogativadverbdie Interrogativadverbien
Genitivdes Interrogativadverbsder Interrogativadverbien
Dativdem Interrogativadverbden Interrogativadverbien
Akkusativdas Interrogativadverbdie Interrogativadverbien

Anderes Wort für In­ter­ro­ga­tiv­ad­verb (Synonyme)

Frageadverb:
Linguistik: Adverb, das eine Ergänzungsfrage oder indirekte Frage einleitet.

Gegenteil von In­ter­ro­ga­tiv­ad­verb (Antonyme)

In­ter­ro­ga­tiv­pro­no­men:
Linguistik: eine Frage einleitendes Pronomen
Kau­sal­ad­verb:
Linguistik, Grammatik: Adverb, dessen Bedeutung auf Grund oder Ursache für einen Vorgang oder Zustand hinweist
Kom­men­tar­ad­verb:
Linguistik: ein Adverb, das einen Kommentar zur Aussage des Satzes abgibt.
Lo­kal­ad­verb:
Linguistik: Adverb, dessen Bedeutung einen Orts- oder Richtungsbezug herstellt
Mo­dal­ad­verb:
Linguistik: Adverb, dessen Bedeutung die Art und Weise benennt, unter der ein Vorgang oder Zustand sich befindet.
Prä­po­si­ti­o­nal­ad­verb:
Linguistik: ein Adverb, das aus da(r), hier und wo(r) + Präposition besteht.
Pro-Ad­verb:
Linguistik: Kurzform für Pronominaladverb
Pro­no­mi­nal­ad­verb:
Linguistik: ein Adverb, das aus da(r), hier und wo(r) + Präposition besteht und als Ersatz eines präpositionalen Satzglieds verwendet werden kann.
Re­la­tiv­ad­verb:
Linguistik: Adverb, das einen Relativsatz einleitet
Satz­ad­verb:
Linguistik: ein Adverb, das die Stellungnahme des Sprechers/Schreibers zum Satzinhalt zum Ausdruck bringt
Si­tu­ie­rungs­ad­verb:
Linguistik: Adverb, das einen Gegenstand oder Sachverhalt in einen Raum- oder Zeitbezug setzt.
Tem­po­ral­ad­verb:
Linguistik: Adverb, dessen Bedeutung einen Zeitbezug herstellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ter­ro­ga­tiv­ad­verb?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­ter­ro­ga­tiv­ad­verb be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 2 × V, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 2 × V, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, O, ers­ten A, ers­ten V und D mög­lich. Im Plu­ral In­ter­ro­ga­tiv­ad­ver­bi­en zu­dem nach dem drit­ten R und zwei­ten I.

Das Alphagramm von In­ter­ro­ga­tiv­ad­verb lautet: AABDEEGIINORRRTTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Völk­lingen
  13. Aachen
  14. Düssel­dorf
  15. Völk­lingen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Vik­tor
  13. Anton
  14. Dora
  15. Vik­tor
  16. Emil
  17. Richard
  18. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Vic­tor
  13. Alfa
  14. Delta
  15. Vic­tor
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort In­ter­ro­ga­tiv­ad­verb (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für In­ter­ro­ga­tiv­ad­ver­bi­en (Plural).

Interrogativadverb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­ro­ga­tiv­ad­verb kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wa­r­um:
Interrogativadverb: leitet eine direkte und indirekte Frage nach dem Grund ein
wie:
Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.
wie­so:
Interrogativadverb, mit zweifelnder, erstaunter Nuance: leitet eine direkte Frage nach dem Grund ein
Interrogativadverb: leitet eine indirekte Frage nach dem Grund ein
wo­zu:
Interrogativadverb: fragt nach einem Zweck, einem Ziel, einem Nutzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interrogativadverb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interrogativadverb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0