Wirbel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁbl̩ ]

Silbentrennung

Wirbel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wirbel, althochdeutsch wirbil, werbil, germanisch *hwerbila- „Wirbel“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirbeldie Wirbel
Genitivdes Wirbelsder Wirbel
Dativdem Wirbelden Wirbeln
Akkusativden Wirbeldie Wirbel

Anderes Wort für Wir­bel (Synonyme)

Rückenwirbel
Wirbelknochen
Strudel:
(kleiner) Wasserwirbel
österreichisch: gefüllte Teigspeise
Wasserstrudel:
ein sogenannter Strudel, der sich in einer Flüssigkeitsansammlung gebildet hat
Aufgeregtheit(en)
(große) Aufregung (um):
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Aufsehen:
besondere öffentliche Aufmerksamkeit
(große) Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Furore (geh., Hauptform):
meist in der Bedeutung ‚Furore machen‘: Aufsehen, Raserei, höchste Begeisterung
Rummel (um):
Jahrmarkt
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens
(einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.)
Aufhebens
Aufriss (ugs.):
das Aufreißen, also die Suche nach einem Freund oder einer Freundin
kurzgefasste Darstellung eines bestimmten Themas oder eines bestimmten Stoffes
Aufruhr (fig.):
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Bohei (ugs.):
unverhältnismäßig großes, unnötiges Aufsehen, das jemand oder etwas erfährt
Buhei (ugs.):
Prahlerei oder Windbeutelei, eine aufwändige Kleiderpracht
viel Aufhebens und Getue, ein Spektakel ohne Not, eine Aufregung wegen einer Kleinigkeit
Federlesen(s):
meist in Negation: großer Aufwand, viel Aufheben um etwas
Gehabe (ugs.):
meist negativ: (affektiertes) Verhalten
Gemach(e) (ugs.):
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Geschiss (derb):
übertriebene Aufregung, Wirbel um etwas
Gesums
(großes) Getöse:
anhaltendes, lautes Geräusch, verursacht etwa durch Naturereignisse, Wasser, Wind, Verkehr oder eine Menschenmenge
Aufsehen, Wirbel um eine Sache, die großartig angekündigt oder beworben wird
Getrommel (ugs.)
Getue:
gekünsteltes Benehmen, Verhalten
Gewese:
oftmals abwertend, landschaftlich: Anwesen
oftmals abwertend: Aufhebens, Gebaren
Hype:
großes Getue, übertriebene Propaganda, Riesenrummel um eine Tatsache, Sache oder Person
Hysterie (fig.):
Psychologie, mittlerweile veralteter Fachbegriff: neurotische Störung, Neurose
übertriebene Erregbarkeit
Riesenbohei (ugs.)
Schaumschlägerei
Sturm im Wasserglas (ugs.)
(übertrieben viel) Tamtam (um etwas) (ugs., Hauptform, salopp):
afrikanische Trommel aus Holz
großer, meist bronzener Gong mit umgeschlagenem Rand, der ursprünglich aus Asien stammt
Tebs (ugs., sehr selten)
Theater (ugs.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Theaterdonner
(großes) Trara (ugs.)
viel Lärm um nichts
Vortex
Durcheinander:
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gewiggel (ugs., regional)
Hin und Her:
abwechselnder Besitz/Meinungsaustausch/Vorteil
Trubel:
geschäftiges Treiben, aufgeregtes Durcheinander

Sinnverwandte Wörter

To­hu­wa­bo­hu:
wirres Durcheinander

Redensarten & Redewendungen

  • Wirbel machen

Beispielsätze

  • Auch der Hals der Giraffe besitzt nur sieben Wirbel.

  • Das aus einer Badewanne ablaufende Wasser bildet am Abfluss einen Wirbel.

  • Ein Wirbel ist kaputt, da muss ich dauernd nachstimmen.

  • Er knotete einen Wirbel an die Hauptschnur, um daran das Vorfach einzuschlaufen.

  • Sie verursachte einen erheblichen Wirbel in der Versammlung.

  • Der Scheitel wird vom Wirbel aus gezogen.

  • Morgens, wenn ich die Eingangstür aufmache, begrüßt mich der Wirbel des Katzenchors.

  • Es gab einen ziemlichen Wirbel bei der Ratssitzung, als die kontroversen Vorschläge zur Debatte standen.

  • Selbst der lange Giraffenhals weist nur sieben Wirbel auf.

  • Die Halswirbelsäule besteht aus sieben kleinen und zarten Wirbeln.

  • Die Brustwirbelsäule besteht aus zwölf kräftigen Wirbeln.

  • Die Lendenwirbelsäule besteht aus fünf großen, kräftigen Wirbeln.

  • Mann, der Satz hat echt für Wirbel gesorgt.

  • Eine Bandscheibe ist eine elastische knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln.

  • Hätten der Elefant und die Giraffe nicht gemeinsame Vorfahren, wie wäre es dann möglich, dass man in ihren Hälsen die exakt gleiche Anzahl von Wirbeln bemerkt?

  • Wer sich gegen fließendes Wasser stemmt, weil er Standpunkte hat, verursacht Wirbel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Paris Brunner, um den es vor Kurzem großen Wirbel gegeben hatte (), zeigte letztlich, warum er zu den Anführern des Teams gehört.

  • Ab acht Jahren dürfen Kinder auch allein den sogenannten Schanzen Wirbel hinabsausen.

  • Abgesehen von dem großen Wirbel im Verein tritt Werner in Bremen auch sportlich eine schwere Aufgabe an.

  • Also dieselbe, die in ähnlichem Outfit schon beim jüngsten Champions-League-Finale für Wirbel gesorgt hatte.

  • An seiner Kante bildet sich ein Wirbel heraus, der den Druckunterschied an den beiden Seiten des Hauptflügelblatts verstärkt.

  • Auslöser des Wirbels um Özil waren Bilder mit Erdogan bei einer Veranstaltung im Mai in London.

  • Aber auch alte Bekannte aus Zeichentrick-Filmen verursachen mächtig viel Wirbel.

  • Als Torsten Gütschow im Januar 1992 als Stasi-IM enttarnt wurde, sorgte das für großen Wirbel im Klub.

  • Für einigen Wirbel sorgte der Brasilianer Hulk, der eigentlich als "Losfee" fungieren sollte.

  • Bereits beim Pokalsieg gegen Zweitligist Bochum hatte der Linksfuß mit einem starken Auftritt für Wirbel in der Offensive gesorgt.

  • Auch die insgesamt durchaus besonnene Reaktion der Bundesregierung deutet in die Richtung, dass hier bewusst viel Wirbel gemacht wird.

  • Jetzt gibt es Wirbel um ein angebliches Angebot des Rekordmeisters.

  • An Weihnachten soll eine DVD herauskommen, die 100 davon zeigt: die Hocke, das Wirbeln, das Toppen und so weiter.

  • Big Brother" erzeugte vor zehn Jahren einen unglaublichen Wirbel.

  • Beim Giro hatte er sich drei Wirbel, zwei Rippen und das Becken gebrochen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wir­bel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wir­bel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Wir­bel lautet: BEILRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Wirbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wir­bel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­welt­af­fe:
Vertreter der Affen Eurasiens und Afrikas, die sich durch eine schmale Nasenscheidewand auszeichnen und deren Schwanz meist auf wenige Wirbel reduziert und nie als Greifschwanz ausgebildet ist
Band­schei­be:
Ausgleichsscheibe zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule
Brust­wir­bel:
Anatomie: Als Brustwirbel werden die 12 Wirbel bezeichnet, die zwischen Hals- und Lendenwirbelsäule liegen.
Hals­wir­bel:
oberes Ende der Wirbelsäule von Wirbeltieren, bewegliche Wirbel zwischen der Brustwirbelsäule und dem Kopf
Jus­tiz­skan­dal:
Ereignis im Rechtswesen, das für Aufsehen und Wirbel sorgt und auf Ablehnung stößt
Kreuz­wir­bel:
Anatomie: Wirbel, aus denen im Verlauf der Evolution das Kreuzbein zusammenwuchs
Neu­welt­af­fe:
Zoologie: ein Vertreter der Affen Amerikas, die sich durch eine breite, knorpelige Nasenscheidewand auszeichnen und einen meist körperlangen Schwanz aus mindestens 14 Wirbeln besitzen
Schmal­na­sen­af­fe:
Zoologie: ein Vertreter der Affen Eurasiens und Afrikas, die sich durch eine schmale Nasenscheidewand auszeichnen und deren Schwanz in der Regel auf wenige Wirbel reduziert und nie als Greifschwanz ausgebildet ist
Skan­dal:
Ereignis, das für Aufsehen und Wirbel sorgt und auf Ablehnung stößt
Zweck:
veraltet: Wirbel eines Saiteninstruments

Buchtitel

  • Das kleine Muffelmonster. Viel Wirbel im Klassenzimmer Julia Boehme | ISBN: 978-3-40171-693-0
  • Die drei !!!, Wirbel im Weihnachtshotel Maja von Vogel | ISBN: 978-3-44017-721-1
  • Flaffy Flitzekeks – Ein Gespenst sorgt für Wirbel Patricia Schröder | ISBN: 978-3-57017-378-7
  • GermanLetsPlay: Im Wirbel der Welten GermanLetsPlay, Dario Haramustek, Haiko Hörnig | ISBN: 978-3-96096-194-9
  • Tilda Apfelkern. Viel Wirbel im Heckenrosenweg Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40170-619-1
  • Wirbel im Wald Usch Luhn | ISBN: 978-3-76415-140-9
  • Wirbel um den Neuen Rieke Patwardhan | ISBN: 978-3-42376-444-5
  • Wirbel um die Komtess Hannah Conrad | ISBN: 978-3-45342-656-6
  • Wirbel um die Villa am Meer Christina Herr | ISBN: 978-3-76156-673-2

Film- & Serientitel

  • Curly Sue – Ein Lockenkopf sorgt für Wirbel (Film, 1991)
  • Immer Wirbel um Marie (Fernsehfilm, 2008)
  • Viel Wirbel um die Kuschelmonster (Film, 1994)
  • Wirbel (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirbel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11280228, 7495802, 4960601, 4403680, 4403677, 4403671, 4214250, 3668968, 3513484 & 2318450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derwesten.de, 21.11.2023
  3. wp.de, 21.07.2022
  4. faz.net, 28.11.2021
  5. welt.de, 29.01.2020
  6. motorsport-total.com, 06.04.2019
  7. idowa.de, 22.07.2018
  8. n-tv.de, 02.08.2017
  9. welt.de, 03.08.2016
  10. kicker.de, 25.07.2015
  11. kicker.de, 05.11.2014
  12. presseportal.de, 06.08.2013
  13. welt.de, 01.03.2012
  14. bernerzeitung.ch, 13.08.2011
  15. neue-oz.de, 07.01.2010
  16. bazonline.ch, 17.07.2009
  17. aller-zeitung.de, 14.12.2008
  18. spiegel.de, 15.01.2007
  19. ngz-online.de, 14.10.2006
  20. welt.de, 26.08.2005
  21. spiegel.de, 28.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 09.10.2003
  23. heute.t-online.de, 19.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995