Speise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Speise
Mehrzahl:Speisen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spīse, althochdeutsch spisa, im 9. Jahrhundert von mittelllateinisch spesa, älter spensa „Vorrat, Nahrung“ entlehnt zu mittelhochdeutsch „spīse“, einer zum Guss verwendeten Metalllegierung

Alternative Schreibweisen

  • Speis (Nbf.)
  • Speis' (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Speisedie Speisen
Genitivdie Speiseder Speisen
Dativder Speiseden Speisen
Akkusativdie Speisedie Speisen

Anderes Wort für Spei­se (Synonyme)

Essen:
die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
eine zubereitete Speise
Gericht:
(staatliches) Organ, dessen Aufgabe es ist, vorgetragene Fälle anzuhören und über sie unter Beachtung der Rechtslage zu entscheiden
Ort zur gesetzlichen Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten
Glockenspeise:
Handwerk: eine spezielle Legierung, um Glocken zu gießen
Hamham (ugs., Babysprache)
Mahl:
Vorgang, bei dem Essen zu sich genommen wird, gespeist wird
zubereitetes Essen
Mahlzeit:
Einnahme des (gemeinschaftlichen) Essens, des Mahls
vorbereitete und/oder zusammengestellte Speisen und Getränke

Gegenteil von Spei­se (Antonyme)

Trank:
flüssiges Nahrungsmittel

Beispielsätze

  • Der Tisch des Gastgebers bog sich unter erlesenen Speisen.

  • Würzige Speisen sind weltweit beliebt.

  • Viele Speisen können gekocht werden.

  • Wissen Sie, ob in diesem Zug Speisen angeboten werden?

  • Weißt du, ob in diesem Zug Speisen angeboten werden?

  • Selbstgemachte Speisen sind besser als tiefgekühlte Fertiggerichte.

  • Zum Leben braucht der Mensch Nahrung, die aus Speisen und Getränken besteht.

  • An jenem Nachmittag, nach kleiner Speise, endete in Marias Hütte der Jungen Reise.

  • Diese Speise ist meiner Gesundheit nicht zuträglich.

  • Tom mag italienische Speisen.

  • Wenn man in Japans Bussen und Bahnen Speisen verzehrt, sehen die anderen Leute das gar nicht gern.

  • Haben Sie glutenfreie Speisen zur Auswahl?

  • Als Hors-d’œuvre bezeichnet man kleine Speisen, welche vor einem Mahl serviert werden.

  • Ist das wohl eine mexikanische Speise?

  • Tempura ist eine japanische Speise, bestehend aus Fisch, Garnelen und Gemüse, die in einem Teigmantel frittiert worden sind.

  • Ein guter Gast klagt weder mit Worten noch mit Gesten über den schlechten Geschmack der ihm vorgesetzten Speisen und Getränke.

  • Speisesalz ist ein kristallines Pulver, mit dem man bei reichlichem Gebrauch eine Speise sehr rasch ungenießbar machen kann.

  • In jenem Zelt waren die Speisen schrecklich.

  • Der Philosoph lebt von Problemen wie der Mensch von Speisen.

  • Die meisten der hier angebotenen Speisen sind nicht nach meinem Geschmack.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 11.10. tut es dir gut, beim Essen auf leichte Speisen zu setzen.

  • Bald schickte ihnen Gott nach dieser ersten Speise noch eine andere.

  • Am liebsten esse er zudem Cheeseburger und Pasta Pomodoro – in Restaurants bestellt er selten andere Speisen.

  • Ab Freitag öffnen dann auch Restaurants und Pubs, die auch Speisen servieren, wieder.

  • Angebrannte Speisen hatten zu einer stark verrauchten Küche geführt.

  • Auch hier werden pro Jahr österreichweit etwa 175.000 Tonnen genießbare Speisen entsorgt.

  • Als der Kellner die Speisen brachte, fragte er erstaunt: »Der Herr hat den Platz gewechselt?«

  • Als sich die Bevölkerung nicht daran halten wollte, drohte der Pfarrer, die Speisen nicht mehr zu segnen“, berichtet Wutscher.

  • Alle Speisen und Getränke sowie die Kaffeespezialitäten gibt es auch zum Mitnehmen.

  • Angebotene Getränke und Speisen sorgen dafür, dass das Fällen nicht zu anstrengend wird.

  • Außerdem konnten sich die Besucher mit kleineren Speisen stärken.

  • Nach Belieben kann diese Speise mit Honig gesüßt werden.

  • Am Büfett gab es Speisen aus knapp 30 Ländern.

  • Also wurde das Zerkleinern der Speise im Mund erst mal richtig geübt.

  • Dabei soll auch Geld aus dem Verkauf von Speisen und Getränken zusammen kommen.

Häufige Wortkombinationen

  • angebrannte Speise, leckere Speise, saure Speise, süße Speise, verdorbene Speise, versalzene Speise
  • Speis' und Trank, Speis und Trank

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • food
    • meal
  • Estnisch: toit
  • Finnisch: ruoka
  • Französisch:
    • plat (männlich)
    • mets (männlich)
  • Galicisch:
    • comida (weiblich)
    • alimento (männlich)
    • prato (männlich)
  • Georgisch: კერძი (k'erdzi)
  • Isländisch: matur
  • Italienisch:
    • vivanda (weiblich)
    • cibo (männlich)
  • Japanisch:
    • 料理
    • 食べ物
  • Latein:
    • cibus
    • vivanda
  • Neugriechisch: φαγητό (fagitó) (sächlich)
  • Polnisch:
    • posiłek (männlich)
    • jedzenie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • refeição (weiblich)
    • comida (weiblich)
    • prato (männlich)
    • alimento (männlich)
  • Russisch: блюдо
  • Schwedisch: föda
  • Serbisch: јело (jelo) (sächlich)
  • Spanisch:
    • comida (weiblich)
    • alimento (männlich)
    • plato (männlich)
  • Tschechisch:
    • pokrm (männlich)
    • jídlo (sächlich)
  • Türkisch: yemek
  • Ungarisch:
    • étel
    • eledel
    • táplálék
  • Venezianisch: magnar (männlich)

Was reimt sich auf Spei­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spei­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Spei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spei­se lautet: EEIPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Spei­se (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Spei­sen (Plural).

Speise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fas­ten­zeit:
Religion: Zeit, in der Gläubige sich des Verzehrs bestimmter Speisen und Getränke enthalten
Ge­mächt:
Fett (Butter) oder entsprechende Zutaten zu Speisen (etwa Öle)
Ge­würz:
Pflanzenteile (besonders von Kräutern), die gemahlen oder ganz einer Speise beigemengt werden, um ihren Geschmack zu verbessern
Kar­tof­fel­kloß:
Gastronomie: kugelige Speise, die aus geriebenen Kartoffeln besteht
Nah­rungs­mit­tel:
Speisen und Getränke, die dem Menschen und seinem Körper zur Ernährung, also seiner Versorgung mit Energie, Baustoffen und Vitaminen dienen
Sonn­tags­es­sen:
(festliche) Speise für besondere Anlässe
Spei­se­haus:
Lokalität, in der Speisen angeboten werden
Stampf­kar­tof­feln:
landschaftlich: Speise aus zerdrückten Kartoffeln
Was­ser­bad:
Gastronomie: ein mit Wasser gefüllter Behälter zur Zubereitung oder Aufbewahrung und zum Erwärmen von Speisen (in ähnlicher Weise auch im Labor zur schonenden Erwärmung von Flüssigkeiten angewandt)
Würz­mit­tel:
Mittel zum Würzen von Speisen, Getränken und Genussmitteln

Buchtitel

  • Speisen der Götter Terence Mckenna | ISBN: 978-3-03788-666-3

Film- & Serientitel

  • Speisen wie der Kini (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Speise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12409240, 12183561, 12163461, 12163460, 11498041, 10458281, 9344561, 8551231, 7481940, 6739051, 6588761, 6392061, 5280194, 5045617, 4852500, 4842144, 4603530, 3859377 & 3694624. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819
  3. desired.de, 01.10.2023
  4. wochenblatt.cc, 18.08.2022
  5. focus.de, 19.01.2021
  6. spiegel.de, 01.12.2020
  7. kaernten.orf.at, 11.07.2019
  8. krone.at, 17.01.2018
  9. neues-deutschland.de, 29.10.2017
  10. kleinezeitung.at, 26.03.2016
  11. presseportal.ch, 01.05.2015
  12. fr-online.de, 04.12.2014
  13. oberpfalznetz.de, 13.05.2013
  14. openpr.de, 03.12.2012
  15. echo-online.de, 22.06.2011
  16. br-online.de, 31.05.2010
  17. cellesche-zeitung.de, 24.07.2009
  18. fuldaerzeitung.de, 28.03.2008
  19. tauchen.nullzeit.at, 04.04.2007
  20. sueddeutsche.de, 24.11.2006
  21. welt.de, 22.08.2005
  22. abendblatt.de, 19.08.2004
  23. berlinonline.de, 09.07.2003
  24. f-r.de, 19.09.2002
  25. bz, 09.01.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995