Sammlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzamlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sammlung
Mehrzahl:Sammlungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen

  • die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck

  • die meditative oder religiöse Versenkung (im Gebet)

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb sammeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Slg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sammlungdie Sammlungen
Genitivdie Sammlungder Sammlungen
Dativder Sammlungden Sammlungen
Akkusativdie Sammlungdie Sammlungen

Anderes Wort für Samm­lung (Synonyme)

Agglomeration (geh.):
allgemein: Zusammenballung, Anhäufung
Fachsprache, schweizerisch: Ballungsraum
Aggregation (geh., bildungssprachlich):
das materielle Zusammenlagern, wodurch ein Aggregat entsteht
das Zusammenfassen von Daten in einem Data Warehouse
Akkumulation (geh., bildungssprachlich):
Anhäufung, Vermehrung von etwas
Geologie: Ansammlung, Anhäufung von Ablagerungen, Sedimenten
Anhäufung:
(normalerweise bewusst erzeugter) Haufen
die Bildung eines Haufens
Ballung
Konglomerat (fachspr.):
Gemisch oder Zusammenballung von verschiedenartigen Dingen
Geologie: ein Sedimentgestein aus gerundeten und miteinander verkitteten Komponenten, deren Korndurchmesser 2 Millimeter übersteigt
Konglomeration (fachspr.)
Sammelbecken (fig.):
etwas, in dem sich Verschiedenartiges unter einem gemeinsamen Aspekt zusammenfindet, vereinigt
natürliches oder künstlich angelegtes Becken zur Speicherung von Wasser
Zusammenballung
Kollektion:
eine Zusammenstellung/ein Sortiment an Waren
Zusammenstellung von Gegenständen, die jemand aufgrund einer Leidenschaft/eines Hobbys sammelt
Kompilation:
Handlung, bestimmte Dinge zu sammeln und Ergebnis dieser Aktion
Zusammenstellung:
die Anordnung von Ausgewähltem
Auslese:
das Ausgewählte oder Beste
das Auswählen des oder der Besten
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Andacht:
kein Plural: starke innere Gesammeltheit, Versunkenheit in eine Sache
Religion, Christentum: Feier, bei der Andacht geübt wird; kleiner Gottesdienst
(innere) Einkehr:
Handlung, ein Lokal zu betreten
Handlung, sich zu besinnen, prüfen
geistiges Eintauchen
Innenschau (geh.):
Psychologie selten: (während dem Erleben bestimmter subjektiver Erfahrungen) nach innen gerichtete Beobachtung der eigenen seelischen Vorgänge zwecks psychologischer Selbsterkenntnis
Kontemplation:
Religion: Versenkung in Gott und seine Werke
Rückzug auf sich selbst, Versenkung in sich selbst
Versenkung:
Handlung, mit der erreicht wird, dass ein Schiff oder ein anderer Gegenstand nicht mehr auf dem/im Wasser schwimmen kann
intensive Konzentration auf ein Thema
Versunkenheit
Archiv:
Einrichtung, Institution zur Aufbewahrung und Pflege historisch oder aus anderen Gründen bedeutsamer Dokumente
Gebäude oder Gebäudeteil, der eine Institution zur Aufbewahrung von Dokumenten enthält
Bündel:
etwas Zusammengebundenes oder Zusammengefasstes
Knäuel:
aufgewickeltes Garn, vor allem bei Wolle
verdichtetes Gedränge, Verwicklung
Konvolut:
Sammelband, Sammelmappe; Bündel von Schriftstücken
Anthologie (geh., bildungssprachlich, griechisch, Hauptform):
Sammlung literarischer Texte, die in der Regel vom gleichen Autoren oder zu einem bestimmten Thema verfasst wurden
Blütenlese:
Zusammenstellung von Bibelstellen, Redewendungen, Motetten oder Zitaten bekannter Autoren
Florilegium (fachspr., bildungssprachlich, historisch, lat.):
Auswahl aus Texten antiker Autoren
Sammlung von Äußerungen, Wendungen, Zitaten
Spicilegium (fachspr., bildungssprachlich, historisch, lat.):
die Auswahl und Zusammenstellung von Stellen und Gedanken eines Schriftstellers oder zu einem bestimmten Thema in einem eigenen Buch
Textsammlung:
Zusammenstellung von Texten
Bibliothek (fachspr.):
besondere Räumlichkeiten für Bücher/Medien und deren Benutzung
Institution, in der Bücher und/oder sonstige Medien gelesen oder ausgeliehen werden können; oft einschließlich Bd. , heutzutage auch digital
Zusammenstellung von Medien

Weitere mögliche Alternativen für Samm­lung

Kollekte:
Geldsammlung für kirchliche oder karitative Zwecke
Konzentration:
der Gehalt einer Lösung an gelösten Stoffen
die Zusammenballung von Kräften
Sortiment:
alle angebotenen und ausgewählten Artikel eines Handelsunternehmens

Beispielsätze

  • Er besitzt die größte Sammlung von Kugelschreibern, die ich je gesehen habe.

  • Meine Sammlung bedurfte der Wiederauffüllung.

  • Was für eine Sammlung!

  • Das Museum besitzt eine große Sammlung archäologischer Fundstücke.

  • Maria hat eine große Sammlung von Postkarten.

  • Tom hat eine Sammlung seltener Münzen.

  • Tom konnte den Preis der Sammlung nicht berechnen.

  • Diese Sammlung persischer Weisheiten mit deutscher Übersetzung macht Lust, sich näher mit dieser Sprache zu befassen.

  • Tom zeigte mir seine Sammlung alter Münzen.

  • Du hast eine ganz nette Sammlung.

  • Eine Sammlung schönster Dinge ist wertvoller als jeder Reichtum.

  • Eine Sammlung von Gedanken sollte einer Apotheke gleichen, wo man für jedes Gesundheitsproblem Arzneien finden kann.

  • Er konnte den Preis der Sammlung nicht berechnen.

  • Eine römische Münze aus dem dritten Jahrhundert unserer Zeitrechnung ist das Glanzstück seiner Sammlung.

  • Die Sammlung ist voller Gemälde alter holländischer Meister.

  • Er hat die schönsten Exemplare seiner Sammlung verkauft.

  • Tom hat eine reichhaltige Sammlung von selbst angefertigten Tonaufnahmen aus der Natur.

  • In unserer Stadt legt man großen Wert auf die getrennte Sammlung von Müll.

  • Ich habe eine Sammlung von Hermelinporzellanfiguren.

  • Ich besitze eine Sammlung von Hermelinfigürchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also keine weitere Medaille für die reichhaltige Sammlung des Alt-Nagelbergers.

  • Ab April 2023 ist die Sammlung im sanierten Westflügel zu sehen.

  • Ab Mittowch ist die Sammlung mit 360-Grad-Rundgängen virtuell begehbar unter: opel.

  • Als Teil der neuen Dauerausstellung, der größten Sammlung französischer Malerei in Deutschland.

  • Als er Anfang 2019 nach Berlin zurückkehrte stellte er den Verlust der Sammlung fest.

  • Am allerbesten beweist man selbige mit einer möglichst großen Sammlung an roten (oder gelben, oder schwarzen.

  • Auch dem ORF war seine Sammlung einen Beitrag wert.

  • Auch hier kann mit Blick auf den verlangten Preis der Kauf des Bundles lohnen, selbst wenn nur ein einzelnes Spiel in der Sammlung fehlt.

  • Am Vorabend laden wir zu einer entspannten Diskussion zur Zukunft des RPL in die Technischen Sammlungen Dresden ein.

  • Als die Sammlung immer umfangreicher wurde, entschied sie sich dafür, auch ihr Gartenhaus als Präsentations- und Stellfläche zu verwenden.

  • Auch die überfällige Sortierfunktion in individuelle Sammlungen (Regale) ist nun enthalten.

  • Microsoft Dynamics ist eine Sammlung von Unternehmensanwendungen.

  • Aber auch eine ganze Reihe saarländischer Kochbücher findet sich in der umfangreichen Sammlung.

  • Worin ihr übersehenes Potenzial liegt, fächert erstmals die Bremer Sammlung Hockemeyer auf.

  • Das Stadtplanungsamt wird die Sammlung jährlich ergänzen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Sammlung anlegen, besitzen, eine Sammlung von … 

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Samm­lung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Samm­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Samm­lung lautet: AGLMMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Samm­lung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Samm­lun­gen (Plural).

Sammlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Samm­lung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ten­zei­chen:
eine Signatur einer Sammlung von Dokumenten
Au­to­samm­lung:
Sammlung von Autos
Kran­ken­haus­ar­chiv:
Sammlung von Dokumenten eines Krankenhauses
Kran­ken­haus­bi­b­lio­thek:
in einem Krankenhaus vorhandene Sammlung von Medien wie Bücher und Zeitschriften
Kunst­schatz:
Sammlung wertvoller Kunstwerke
Pro­gramm­bi­b­lio­thek:
eine Sammlung von Programmteilen oder Programmmodulen
Schatz:
verborgene Sammlung von Gegenständen aus Edelmetall oder Edelsteinen
Sex­sei­te:
eine Website, also eine Sammlung von Seiten mit sexuellem Inhalt
Sprach­ar­chiv:
Sammlung von Dokumenten, Gegenständen, die Sprachdokumente enthalten
Web­sei­te:
eine Website, also eine Sammlung von Hypertext-Seiten unter einer Domain, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst sind

Buchtitel

  • Afrikanische Masken und Skulpturen der Sammlung Karl-Josef Scheideler des Lippischen Landesmuseums Detmold Paul Duschner | ISBN: 978-3-96176-125-8
  • Antike Bildwerke in Rom: Mit Ausschluss der grösseren Sammlungen Friedrich Matz, Friedrich Karl Von Duhn | ISBN: 978-3-38651-808-6
  • Bibliotheca Rabbinica: Eine Sammlung Alter Midraschim August Wünsche | ISBN: 978-3-38653-146-7
  • Catalog der ausgezeichneten Sammlung von Kupferstichen, Radierungen und Holzschnitten eines Wiener Kunstfreundes Heinrich Gottlieb Gutekunst | ISBN: 978-3-38651-010-3
  • Das Herz im Gebet der Sammlung Cynthia Bourgeault | ISBN: 978-3-94291-450-5
  • David Hockney A Year in Normandie und Sammlung Würth David Hockney, Cécile Debray, Marco Livingstone, C. Sylvia Weber | ISBN: 978-3-89929-436-1
  • Der neue Pitaval: Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten Julius Eduard Hitzig, Willibald Alexis | ISBN: 978-3-38653-827-5
  • Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen und seine Begründung auf ethnologische Sammlungen Adolf Bastian | ISBN: 978-3-38655-611-8
  • Die archaeologische Sammlung im Eidgenössischen Polytechnikum zu Zürich Hugo Blümner | ISBN: 978-3-38655-691-0
  • Die große Kinderlieder Sammlung Dana Zimmermann | ISBN: 978-3-95963-261-4
  • Die Sammlungen des Geologischen Archivs der Universität Wien – ein Ort des Bewahrens, Erinnerns und des Forschens Margret Hamilton | ISBN: 978-3-70590-568-9
  • Führer durch die Sammlung Kunstgewerbe-Museum Berlin | ISBN: 978-3-38650-292-4
  • Häkelmuster. Die Sammlung Nele Braas, Eveline Hetty-Burkart | ISBN: 978-3-77244-887-4
  • Haustheater. Sammlung kleiner Lustspiele fu¿r gesellige Kreise Roderich Bendix | ISBN: 978-3-38656-589-9
  • Jack the Ripper's Sammlung der Herzen Maya Shepherd | ISBN: 978-3-95991-751-3

Film- & Serientitel

  • Bob den Zug Sammlung von Lehrvideos für Kinder (Film, 2020)
  • Dick & Doof – Die komplette Sammlung auf DVD (TV-Serie, 1966)
  • Die geheime Sammlung des Salvador Dalí (Doku, 1992)
  • Die Sammlung (TV-Serie, 2005)
  • V/H/S – Eine mörderische Sammlung (Film, 2012)
  • Zwischen Wahnsinn und Kunst – Die Sammlung Prinzhorn (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sammlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12394047, 9941765, 8643504, 8636851, 8072646, 7636285, 6538052, 6469965, 6313806, 6032160, 6019328, 5805926, 5512078, 5305210, 5289122, 5159091, 4820082, 4454352 & 4454351. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 18.08.2023
  2. bz-berlin.de, 15.11.2022
  3. bild.de, 04.08.2021
  4. pnn.de, 30.12.2020
  5. morgenpost.de, 23.10.2019
  6. motorsport-total.com, 25.09.2018
  7. meinbezirk.at, 03.05.2017
  8. computerbase.de, 23.03.2016
  9. openpr.de, 16.09.2015
  10. nachrichten.at, 25.07.2014
  11. focus.de, 25.10.2013
  12. it-republik.de, 26.09.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 21.08.2011
  14. handelsblatt.com, 11.01.2010
  15. faz.net, 15.09.2009
  16. haz.de, 02.06.2008
  17. volksstimme.de, 30.10.2007
  18. spiegel.de, 21.12.2006
  19. spiegel.de, 09.07.2005
  20. welt.de, 10.09.2004
  21. f-r.de, 04.08.2003
  22. berlinonline.de, 06.09.2002
  23. bz, 17.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995