Altkleidersammlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltklaɪ̯dɐˌzamlʊŋ]

Silbentrennung

Altkleidersammlung (Mehrzahl:Altkleidersammlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Das Sammeln, das Zusammentragen von gebrauchten Kleidungsstücken für karitative oder kommerzielle Zwecke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Zusammenrückung der Wortgruppe alt(e) Kleider und dem Substantiv Sammlung sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altkleidersammlungdie Altkleidersammlungen
Genitivdie Altkleidersammlungder Altkleidersammlungen
Dativder Altkleidersammlungden Altkleidersammlungen
Akkusativdie Altkleidersammlungdie Altkleidersammlungen

Beispielsätze

  • Der Mantel gefällt Grit nicht mehr, aber da er noch tragbar ist, wird sie ihn in die Altkleidersammlung geben.

  • Und ich dachte, das Hemd sei längst in der Altkleidersammlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Behälter für die Altkleidersammlung können der Verwaltung zufolge aber auch auf privaten Flächen aufgestellt werden.

  • Pro Person landen jährlich mehr als vier Kilo Altkleider, Altschuhe, Haus- und Heimtextilien in der Altkleidersammlung.

  • Im Rahmen der Altkleidersammlung kamen rund sechs Tonnen an Kleidung zusammen.

  • Das Shirt, das Lina trägt, könnte aus der Tüte sein, die ich letztes Jahr in die Altkleidersammlung gegeben habe.

  • Altkleidersammlung des DRK - Lokales - Hückeswagen - Remscheider General-Anzeiger / rga-online weil wir hier zu Hause sind!

  • Am Wochenende starteten die Kolpingsfamilien des Bezirks Iburg eine Altkleidersammlung, so auch in der Hagener Ober- und Niedermark.

  • Beutelige Mäntel, zu gut geschnitten, um aus der Altkleidersammlung gefischt zu sein.

  • Bei Altkleidersammlungen gelte ein einfaches Prinzip: "Je gemeinnütziger der Sammel-Zweck, desto mehr Kleidungsstücke geben Leute ab."

  • Nein, er bekommt sie ohne Umwege von der Altkleidersammlung Trier, zumindest teilweise.

  • Das Kleid landet von der Altkleidersammlung im Second-Hand-Laden, wo es auf Minilänge gekürzt wird.

  • Altkleidersammlung Aktion Hoffnung der Kath. Kirchengemeinde, Sa 9 - 11 Uhr.

  • So legte eine Altkleidersammlung der Kirchen und der Gemeinde Süßen das finanzielle Fundament für den Neubau der reformatorischen Kirche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • used garment collection
    • used clothes collection
    • old-clothes collection
    • old clothing collection
  • Französisch:
    • collecte de vêtements (weiblich)
    • collecte de vieux vêtements (weiblich)
    • collecte de vêtements usagés (weiblich)
  • Italienisch:
    • raccolta di abiti usati (weiblich)
    • raccolta di vestiti usati (weiblich)
  • Schwedisch:
    • textilinsamling
    • klädinsamling

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Alt­klei­der­samm­lung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, I, R und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Alt­klei­der­samm­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Alt­klei­der­samm­lung lautet: AADEEGIKLLLMMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Mün­chen
  14. Mün­chen
  15. Leip­zig
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Martha
  14. Martha
  15. Lud­wig
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Mike
  14. Mike
  15. Lima
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Alt­klei­der­samm­lung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Alt­klei­der­samm­lun­gen (Plural).

Altkleidersammlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt­klei­der­samm­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altkleidersammlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2804434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 19.10.2022
  2. bvz.at, 06.02.2022
  3. shz.de, 13.04.2016
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.07.2010
  5. rga-online.de, 18.04.2009
  6. neue-oz.de, 23.03.2009
  7. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2003
  8. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  9. BILD 1998
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1998
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995