Region

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Region
Mehrzahl:Regionen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bereich eines Teils eines Körpers oder seiner Oberfläche

  • Bereich, auf den man Einfluss hat; Wirkungskreis

  • ein Bereich bzw. ein Gebiet, das (geografisch, politisch oder in Bezug auf die Verwaltung) eine Einheit bildet und mehrere Städte und Gemeinden umfasst, aber auch über Landesgrenzen hinweggehen kann

Begriffsursprung

Von lat. regio „Herrschaftsgebiet“. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • Reg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regiondie Regionen
Genitivdie Regionder Regionen
Dativder Regionden Regionen
Akkusativdie Regiondie Regionen

Anderes Wort für Re­gi­on (Synonyme)

Areal:
Bereich, Gebiet
Bereich, in dem etwas verbreitet ist (Lebewesen, Sprachen…)
Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Rayon:
österreichisch, schweizerisch, im übrigen Sprachgebiet veraltet: Abteilung, Einheit, Verwaltungsabschnitt, für den eine Person zuständig ist
Sektor:
ein Teil eines Gebiets
Gebiet einer Stadt, das einer der Besatzungsmächte untersteht
Zone:
Besatzungszone
bestimmtes Gebiet, bestimmter Bereich (zum Beispiel für bestimmte Nutzungen oder für unterschiedliche Tarife im Post-, Telefon- oder Verkehrswesen)
Fläche:
das Steinbeil eines Steinmetzes
die Größe eines solchen Gebildes
Gegend:
alle Menschen, die in einem als Gegend bezeichneten Raum leben
bekanntes Gebiet, das zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwas liegt oder durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet ist
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Raum:
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Sphäre (griechisch):
Bereich, Umwelt, Wirkungskreis, Machtbereich
Bezeichnung für Himmelskugel, Himmelsgewölbe
Landschaft:
ein charakteristisch gegliederter Teil eines Ganzen oft in Verbindungen nach dem Muster: -landschaft
ein Teil der Erdoberfläche, der sich durch seine einzigartigen physischen und kulturellen Merkmale von der Umgebung abhebt

Beispielsätze

  • Die Region um den Bodensee lebt vom internationalen Austausch.

  • Die Schmerzen in der Region der Schulter verschwanden.

  • Katalonien, im Nordosten Spaniens gelegen, ist eine der wohlhabendsten Regionen des Landes.

  • Russland und China haben viele autonome Regionen.

  • Dieses Gemüse kommt aus verschiedenen Regionen.

  • Der Strukturwandel macht sich in vielen ländlichen Regionen bemerkbar.

  • Überall in dieser Region gibt es Haustiere aller Art.

  • Wir entkommen unseren Lastern nicht, indem wir die Region wechseln.

  • Diese Region ist meine Heimat.

  • Alles Gemüse kommt aus der Region.

  • Die hier in der Region angebauten Melonen schmecken sehr gut.

  • Unser Öl kommt aus der Region.

  • Die Wälder in dieser Region bestehen hauptsächlich aus Nadelbäumen.

  • Der Fremdenverkehr ist in vielen Regionen eine wichtige Einnahmequelle.

  • Viele Vögel fliegen im Herbst in wärmere Regionen.

  • Die Mancha ist eine Region im Zentrum Spaniens.

  • In dieser Region gibt es viele Alleen.

  • Es wurden noch keine detaillierten Karten dieser Region erstellt.

  • Die beiden Regionen unterscheiden sich hinsichtlich der Religion und der Kultur.

  • Dieses Video ist in Ihrer Region nicht verfügbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 11 Uhr kämpfen sechs Bands um den Titel "Beste Coverband der Region“ und "Beste Band mit eigenen Songs“.

  • Ab 1830 brodelte es in der Region.

  • Ab der nächsten Woche werden in der Region Schaffhausen die Booster-Impfungen verimpft.

  • Aber auch in anderen Regionen der Welt ist das Virus weiter auf dem Vormarsch und auch in China gab es neue Ausbrüche.

  • Ab Donnerstag halten die Wolken Einzug in der Region

  • Ab 18 Uhr demonstrieren etwa 300 Kurden aus ganz Vorarlberg gegen die türkische Militäroffensive in der syrischen Region Afrin.

  • Aber die Region stelle ihr Licht unter den Scheffel.

  • Ab Anfang April sei in der Region mit dem Beginn der Ernte zu rechnen.

  • Der Bahnverkehr in der Region ist derzeit massiv gestört.

  • Ab 2016: Zunächst werden bundesweit alle ungeeigneten Regionen ausgesiebt.

  • Aber auch Singapur spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Unterseekabel in der Region anzuzapfen.

  • Regelmäßiges Bodenzittern sei in der Region normal, hatten die Forscher erklärt - auch das ist eine unbestreitbare Tatsache.

  • Aber auch die Region Afrika, zu der für Krones die Länder südlich der Sahara gehören, sei für Wachstum gut.

  • Auch Tobias Mehlich sieht für das Handwerk in der Region eine gute Entwicklung.

  • «Zwar stammt das Produkt nicht aus der unmittelbaren Region, dafür ist es viel günstiger zu haben», betont Schönbächler.

Häufige Wortkombinationen

  • das Europa der Regionen
  • höhere Regionen, Regionen des Geistes

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ဒေသ
  • Bosnisch:
    • регија (regija) (weiblich)
    • регион (region) (männlich)
    • предео (predeo) (männlich)
    • део (deo) (männlich)
    • предел (predel) (männlich)
    • дел (del) (männlich)
    • подневље (podnevlje) (sächlich)
  • Dänisch: region
  • Englisch:
    • region
    • area
  • Französisch: région (weiblich)
  • Georgisch: რეგიონი (regioni)
  • Hausa: jiha (weiblich)
  • Interlingua: region
  • Italienisch: regione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 地方
    • 地帯
    • 地域
  • Klingonisch: Sep
  • Kurmandschi: herêm (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • регија (regija) (weiblich)
    • регион (region) (männlich)
    • подневље (podnevlje) (sächlich)
  • Neugriechisch: περιφέρεια (periféria) (weiblich)
  • Norwegisch: region (männlich)
  • Polnisch: region (männlich)
  • Portugiesisch: região (weiblich)
  • Russisch: регион
  • Schwedisch: region
  • Serbisch:
    • регија (regija) (weiblich)
    • регион (region) (männlich)
    • предео (predeo) (männlich)
    • део (deo) (männlich)
    • подневље (podnevlje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • регија (regija) (weiblich)
    • регион (region) (männlich)
    • предео (predeo) (männlich)
    • део (deo) (männlich)
    • подневље (podnevlje) (sächlich)
  • Slowenisch:
    • regija (weiblich)
    • cona (weiblich)
    • predel (männlich)
    • del (männlich)
    • območje (sächlich)
  • Spanisch: región
  • Tschechisch: region (männlich)
  • Türkisch:
    • bölge
    • mıntıka

Was reimt sich auf Re­gi­on?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Re­gi­on be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich. Im Plu­ral Re­gi­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­gi­on lautet: EGINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Re­gi­on (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Re­gi­o­nen (Plural).

Region

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gi­on ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schmack:
Wertmaßstab einer Zeit, Epoche, Region etc. zur Ästhetik
Ka­ta­la­nisch:
eine romanische Sprache, die im Nordosten Spaniens in den Regionen Katalonien, Valencia, auf den Balearen, in der Gegend von Perpignan (Südfrankreich) in Andorra (dort als Staatssprache) und in der sardischen Hafenstadt Alghero gesprochen wird
Knack­wurst:
je nach Region unterschiedlich zubereitete Wurst; in siedendem Wasser gekochte Wurst (Brühwurst) oder Rohwurst
Kor­si­ka:
Insel im Mittelmeerraum, eine Region Frankreichs
lau­fen:
sich auf den Beinen oder Gliedmaßen fortbewegen; regional verschieden hat dieses Verb die Grundbedeutung „schnell gehen“ oder mit „mäßiger Geschwindigkeit gehen“, aber es wird überregional für mäßiges (bzw. langsames) Gehen in dem Ausdruck „das Kind läuft schon“ benutzt und wird in entsprechendem Kontext auch in solchen Regionen als mäßiges Gehen verstanden, wo üblicherweise „gehen“ statt „laufen“ benutzt wird (z.B. „nach Hause laufen“, süddeutsch und österreichisch „nach Hause gehen“)
Press­sack:
je nach Region Brühwurst/Kochwurst, die aus in einen Darm oder Schweinemagen gepresstem Fleisch vom Schweine- oder Kalbskopf (eventuell auch anderen Fleischteilen) besteht – mit oder ohne Blut
Re­gi­o­nal­fern­se­hen:
Fernsehen, das für eine bestimmte Region betrieben wird
Schwar­zes Loch:
Astrophysik: Bereich der Raumzeit, der auf Grund des starken Gravitationsfelds so stark gekrümmt ist, dass weder Materie noch Licht oder Information aus dieser Region nach außen gelangen können
Straß­burg:
französische Großstadt, Hauptstadt des Departements Bas-Rhin und der Region Grand Est
Ti­rol:
Region, die sich in den Alpen über Teile der heutigen Staatsgebiete Österreichs und Italiens erstreckt

Buchtitel

  • 50 sagenhafte Naturdenkmale in Bayern – Regionen Schwaben, Ober- und Niederbayern Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-95799-071-6
  • 52 kleine & große Eskapaden in der Region Rhein-Main Sarah Waltinger | ISBN: 978-3-77018-091-2
  • Colorado's Spanish Peaks Region Richard Keating | ISBN: 978-1-93072-385-6
  • Die Aufnahme von Flüchtlingen in der Region Bauru Karime Farache Lopes | ISBN: 978-6-20741-517-5
  • Die Volksgemeinschaft in der Region Uwe Danker, Astrid Schwabe | ISBN: 978-3-96717-007-8
  • DuMont Radelzeit in der Region Rhein-Main Sandra Kathe | ISBN: 978-3-61603-189-7
  • Erlebniswanderungen für Familien Stuttgart & Region Susanne Zabel-Lehrkamp | ISBN: 978-3-98905-016-7
  • Flora of the Four Corners Region – Vascular Plants of the San Juan River Drainage: Arizona, Colorado, New Mexico, and Utah Arnold Clifford, Kenneth Heil, Linda Mary Reeves, Steve O`kane | ISBN: 978-1-93072-384-9
  • Genießertouren für Ausgeschlafene in der Region Stuttgart Dieter Buck | ISBN: 978-3-95505-232-4
  • Handwerkerhöfe in urbanen Regionen – eine zukunftsgewandte Lösung? Eine Untersuchung der "Meistermeile" in Hamburg Anna-Maria Borgs | ISBN: 978-3-96146-966-6
  • Hannover & Region mit Kindern Kirsten Wagner | ISBN: 978-3-89859-458-5
  • Kinderwagen- und Tragetouren Salzkammergut, Nationalpark Kalkalpen und Region Pyhrn-Priel Sabine Köth, Elisabeth Göllner-Kampel | ISBN: 978-3-95029-082-0
  • KOMPASS Dein Augenblick Region Zugspitze Wolfgang Heizmann | ISBN: 978-3-99121-907-1
  • Lost Places in der Region Stuttgart Benjamin Seyfang | ISBN: 978-3-84252-296-1
  • Metros & Trams in Japan 1: Tokyo Region Andrew Phipps, Robert Schwandl | ISBN: 978-3-93657-347-3

Film- & Serientitel

  • Corona in Tirschenreuth – Eine Region im Griff des Virus (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Region. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Region. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12341896, 12331634, 12129074, 12023246, 11943696, 11116370, 9317790, 9196780, 9000400, 8889174, 8636790, 8633706, 6671750, 5920460, 5419086, 3167750, 3145096 & 3099474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ka-news.de, 19.09.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 16.05.2022
  4. shn.ch, 11.11.2021
  5. finanztreff.de, 20.07.2020
  6. nordbayern.de, 04.09.2019
  7. vol.at, 24.01.2018
  8. bilanz.ch, 10.02.2017
  9. berlinonline.de, 24.03.2016
  10. feedsportal.com, 09.03.2015
  11. handelsblatt.com, 29.09.2014
  12. feedsportal.com, 26.11.2013
  13. spiegel.de, 22.10.2012
  14. feedsportal.com, 29.07.2011
  15. schwaebische.de, 22.10.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 10.09.2009
  17. n24.de, 11.10.2008
  18. spiegel.de, 02.02.2007
  19. tagesschau.de, 11.04.2006
  20. tagesschau.de, 18.06.2005
  21. spiegel.de, 25.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  23. daily, 23.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995