Metropolregion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ metʁoˈpoːlʁeˌɡi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Metropolregion
Mehrzahl:Metropolregionen

Definition bzw. Bedeutung

Eine stark verdichtete Großstadtregion von hoher internationaler Bedeutung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Metropole und dem Substantiv Region.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Metropolregiondie Metropolregionen
Genitivdie Metropolregionder Metropolregionen
Dativder Metropolregionden Metropolregionen
Akkusativdie Metropolregiondie Metropolregionen

Anderes Wort für Me­tro­pol­re­gi­on (Synonyme)

Metropolitanraum (schweiz.)

Beispielsätze

Moskau, London, Istanbul, Île-de-France und Rhein-Ruhr sind die europäischen Metropolregionen, in denen die meisten Einwohner wohnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Autofahrerinnen und Autofahrer in der Metropolregion Rhein-Neckar kommen in diesem Jahr wieder einige Baustellen zu.

  • Besonders betroffen waren laut Katwarn die Metropolregion, wo die Integrierte Leitstelle extreme Eisglätte meldete, und das Nürnberger Land.

  • Das teilte der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) am Donnerstag mit.

  • Als Messestadt und Universitätsstandort, als Sitz großer, weltweit agierender Unternehmen ist die Metropolregion international vernetzt.

  • Daher wird das neue und schnelle Netz auf Jahre wohl vorrangig in Metropolregionen verfügbar sein – und damit das mobile Gaming der Zukunft.

  • Das Zentrum der US-Technologiebranche ist das Silicon Valley, die Metropolregion zwischen San Francisco und San Jose in Kalifornien.

  • Diese zentrale Kundgebung in der Metropolregion Stuttgart auf dem Marktplatz Böblingens beginnt etwa um 15 Uhr und endet gegen 17 Uhr.

  • Ab Januar 2017 Wanderausstellung "FluchtHelfer" über 15 Helfer aus der Metropolregion Nürnberg.

  • In der Metropolregion Hamburg betreibt Asklepios den größten Krankenhausverbund an einem europäischen Standort.

  • Die Metropolregionen Hamburg und Kopenhagen rücken zusammen.

  • Das Hamburger Abendblatt zeigt es Nachwuchsreportern in der Metropolregion.

  • So strahlt auch das touristische Großereignis hinein bis in die Metropolregion.

  • Der Verein hat sich dem Kampf gegen Kinderarmut in der Metropolregion verschrieben.

  • Insbesondere Metropolregionen sollten vom erwarteten wirtschaftlichen Aufschwung und dem kontinuierlichen Bevölkerungszuwachs profitieren.

  • Das Zentrum aber liegt immer noch in der Metropolregion Rhein-Neckar.

  • Dass es in der Stadt eine Internationale Schule gibt, sei mitentscheidend dafür gewesen, in die Metropolregion zu kommen.

  • Am 24. Januar wird die neue Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim mit einem Spiel gegen eine Auswahl der Metropolregion eingeweiht.

  • Eine Region ab vom Schuss, außerhalb der elf deutschen Metropolregionen, ist das Saarland.

  • In der Metropolregion Nürnberg leben ca. 3,5 Mio. Menschen, sie erwirtschaften 103 Mrd. Euro BIP.

  • Voscherau will den Vorsitz des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar abgeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Me­tro­pol­re­gi­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten O, L, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Me­tro­pol­re­gi­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Me­tro­pol­re­gi­on lautet: EEGILMNOOOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Richard
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Golf
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Me­tro­pol­re­gi­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Me­tro­pol­re­gi­o­nen (Plural).

Metropolregion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tro­pol­re­gi­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metropolregion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metropolregion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwetzinger-zeitung.de, 12.03.2023
  2. nordbayern.de, 19.12.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 16.07.2021
  4. nordbayern.de, 20.10.2020
  5. focus.de, 08.07.2019
  6. boersen-zeitung.de, 07.02.2018
  7. pipeline.de, 12.09.2017
  8. finanztreff.de, 23.09.2016
  9. presseportal.de, 18.12.2015
  10. HL-live.de, 15.07.2014
  11. abendblatt.de, 06.06.2013
  12. gartentechnik.de, 31.10.2012
  13. morgenweb.de, 07.01.2011
  14. presseportal.de, 25.08.2010
  15. uni-protokolle.de, 30.06.2009
  16. morgenweb.de, 28.11.2008
  17. morgenweb.de, 31.12.2008
  18. dradio.de, 25.09.2007
  19. uni-protokolle.de, 12.07.2007
  20. morgenweb.de, 06.10.2006
  21. welt.de, 10.03.2006
  22. welt.de, 24.03.2005
  23. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  24. abendblatt.de, 26.03.2004
  25. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  26. f-r.de, 27.08.2003
  27. Die Welt 2001