Referent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁefəˈʁɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Referent
Mehrzahl:Referenten

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Referentdie Referenten
Genitivdes Referentender Referenten
Dativdem Referentenden Referenten
Akkusativden Referentendie Referenten

Anderes Wort für Re­fe­rent (Synonyme)

Berichterstatter:
Person, die für Medien über aktuelle Ereignisse berichtet
Person, die im Auftrag über etwas berichtet
Orator (fachspr., lat., veraltend)
Redner (Hauptform):
jemand, der eine öffentliche Rede oder Ansprache hält
Referierender
Rhetor (fachspr., griechisch, lat., veraltet):
Antike: Person, die als Redner auftritt und/oder Rhetorik (Kunst der Beredsamkeit) unterrichtet
Rhetoriker
Sprecher:
Ansager/Kommentator/Erzähler/Moderator bei Rundfunk, Film, Fernsehen, Internetproduktionen
Person, die beauftragt ist, für andere zu sprechen/Person, die gewählt ist, um für einen Vorstand oder andere Gremien zu sprechen; Amt oder Ehrenamt
Vortragender
(jemandes) rechte Hand
Adjutant:
einem ranghöheren Befehlshaber beigeordneter Offizier
Adlatus:
veraltet, sonst noch scherzhaft: (zumeist jüngerer, untergeordneter) Helfer, Gehilfe im Amt; Beistand
Assistent (Hauptform):
ein Computerprogramm in der Datenverarbeitung
elektronisches System in Fahrzeugen, das den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen unterstützt und die Sicherheit erhöht
Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Best Boy (Filmset) (fachspr., engl.)
Gehilfe:
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
Helfer:
Person, die jemanden hilft oder unterstützt
übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet
Hilfskraft:
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt
Mädchen für alles (ugs.)
Unterstützer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt
Dezernent:
in einer Behörde tätiger Mitarbeiter (Beamter/Angestellter), der oft eine Leitungsfunktion innehat und für einen Geschäftsbereich zuständig ist, zumindest aber einen gewissen eigenen Entscheidungsfreiraum hat
Sachbearbeiter:
jemand, der (oft in einer Behörde oder in einem Betrieb) ein bestimmtes Sachgebiet bearbeitet
Gutachter:
Sachverständiger, Fachmann, der für ein Amt schriftlich oder mündlich eine Situation beurteilt
Sachverständiger:
gerichtlich bestellter Gutachter
qualifizierte Person mit Sachverstand
Präsentator

Weitere mögliche Alternativen für Re­fe­rent

Bezeichnetes:
Bedeutung des sprachlichen Zeichens
Bezugsobjekt
Denotat:
Linguistik: Bedeutung, Inhalt eines Wortes
Linguistik: Sachverhalt, den ein Sprecher/ Schreiber bei Verwendung eines Wortes meint
Designat/Designatum
Referenz-Objekt

Gegenteil von Re­fe­rent (Antonyme)

Zu­hö­rer:
Person, die einem akustischen Ereignis folgt

Beispielsätze

  • Der neue Referent muss sich erst noch richtig einarbeiten.

  • Der Referent eines Ausdrucks wie "Hans" ist eine Person.

  • Der Referent hielt einen sehr langweiligen Vortrag.

  • Insbesondere für Berlin sind wir noch auf der Suche nach Referenten, die ein interessantes Thema für die Kolleginnen und Kollegen vortragen möchten.

  • Ein Kamel ist ein Pferd, zu dem ein persönlicher Referent einen Entwurf gemacht hat.

  • Der Referent spricht laut, damit ihn alle hören können.

  • Der Referent sprach laut, damit ihn alle hören konnten.

  • Der Referent drückte sich ziemlich geschwollen aus, sein Vortrag hatte jedoch wenig Substanz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der OB und sein Referent nutzen ihn schon.

  • Anhand von konkreten Beispielen zeigen die Referenten auf, wie die Förderungen sinnvoll eingesetzt werden können.

  • Alle Künstlerinnen und Künstler, Referentinnen und Referenten, die für dieses Jahr zugesagt hatten, seien auch für 2022 angefragt worden.

  • Als Referent des Ersten Bürgermeisters ist er für das Energiemanagement der kommunalen Liegenschaft verantwortlich.

  • Als Referent war Pfarrer Markus Schulz aus Lörrach eingeladen.

  • Als Referent von Weber hat Spohr wohl schon damals gelernt, dass Berlin für den Konzern keine Priorität mehr hat.

  • Andere Referenten wandten sich Tucholskys Mitautoren in der zu.

  • Als Referent*innen konnten die Veranstalter*innen unter anderem Kay Wendel und Napuli Langa aus Berlin und Klaus Maurer aus Wien gewinnen.

  • Der Referent, der in der „Gemeinsamen Konferenz der Kirchen Frieden und Entwicklung“, Fachgruppe Rüstungsexport, mitarbeitet, ist Jurist.

  • Als langjähriger Referent im In- und Ausland hat er viele Ehrungen und Auszeichnungen erhalten und war 1996 Fellow des Getty Trust.

  • Alle Referenten empfahlen, sich über mehrere Vergleichsangebote gründlich zu informieren.

  • Deutschland stehe endlos lange in Startlöchern und bringe beim Thema eHealth nichts zustande, wurde unisono von den Referenten beklagt.

  • Am Ende des Vortrags nehmen sich die beiden Referenten noch Zeit, um Fragen aus dem Publikum zu beantworten.

  • Einleitend stellte der Referent die Frage wie man Marketing umfassend definiert?

  • Der Referent erinnerte ferner an die 1 200-Jahrfeier der ersten urkundlichen Erwähnung, die 750.Wiederkehr der Stadterhebung und den 300.

  • Anhand eines vor rund zehn Jahren abgestorbenen starken Buchenstammes veranschaulichte der Referent wie totes Holz zu leben beginnt.

  • Der Referent erklärt, wie man die typischen Frühjahrssternbilder findet und sich am Sternhimmel orientieren kann.

  • Dazu hatte die Technische Universität Chemnitz Referenten eingeladen, die HipHop als Jugend-, Medien- und Musikkultur beleuchteten.

  • Der Referent ist Dr. Peter Rückert, Archivar im Hauptstaatsarchiv Stuttgart.

  • Die Ministerin und ihr persönlicher Referent sollen Graber "bearbeitet" haben, seinen Anwalt zu wechseln.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­fe­rent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­fe­rent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­fe­ren­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­fe­rent lautet: EEEFNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­fe­rent (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Re­fe­ren­ten (Plural).

Referent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­fe­rent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kul­tur­at­ta­ché:
der zuständige Referent für Kultur in einer Botschaft
Luft­waf­fen­at­ta­ché:
zuständiger Referent für die Luftwaffe in einer Botschaft
Ma­ri­ne­at­ta­ché:
zuständiger Referent für die Marine in einer Botschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Referent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Referent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7893314, 6482577, 2396840, 2396816 & 1385693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 13.09.2023
  2. bo.de, 11.10.2022
  3. jesus.de, 24.02.2021
  4. wnoz.de, 01.12.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 19.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 15.03.2018
  7. jungewelt.de, 01.11.2017
  8. l-iz.de, 07.03.2016
  9. donaukurier.de, 25.11.2015
  10. finanztreff.de, 18.11.2014
  11. rhein-zeitung.de, 18.11.2013
  12. heise.de, 05.05.2012
  13. schwaebische-post.de, 18.11.2011
  14. oberpfalznetz.de, 28.04.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 30.11.2009
  16. chiemgau-online.de, 09.05.2008
  17. szon.de, 28.03.2007
  18. lvz-online.de, 07.08.2006
  19. gea.de, 05.10.2005
  20. sueddeutsche.de, 12.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  23. sz, 31.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995