Probe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁoːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Probe
Mehrzahl:Proben

Definition bzw. Bedeutung

  • das Einstudieren bei aufführenden Künsten

  • die Untersuchung auf bestimmte Eigenschaften oder deren Prüfung

  • ein (kleiner) Teil von etwas, aus dem man die Eigenschaften des Ganzen ermitteln kann

  • schriftliche Arbeit im Pflichtschulbereich

  • Verfahren zur Ermittlung von Satzteilen/Satzgliedern

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert entlehnt aus lat. proba („Prüfung, Versuch“), einer Rückbildung zu lat. probāre („prüfen“).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Probedie Proben
Genitivdie Probeder Proben
Dativder Probeden Proben
Akkusativdie Probedie Proben

Anderes Wort für Pro­be (Synonyme)

Erprobung:
Test, welcher bestätigen soll, ob etwas tatsächlich so funktioniert, wie es funktionieren soll
Zeitraum, in dem ein Beamter oder ein Richter auf Geeignetheit für einen höherwertigen Dienstposten geprüft wird
Prüfung:
Handlung des Kontrollierens; das Nachschauen oder Testen, ob etwas funktioniert bzw. in Ordnung ist
meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet
Test:
Prüfung einer Eigenschaft oder Fähigkeit (in schriftlicher, mündlicher oder sonstiger Form)
Versuch:
absichtliche Herbeiführung einer Erscheinung, um Gesetzmäßigkeiten erkennen zu können: Experiment
das Ausprobieren von etwas; Handlung
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Warenmuster
Arbeit (ugs.):
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Klassenarbeit:
schriftliche Arbeit, die in der Schule von einer Klasse in manchen Fächern als Prüfungsaufgabe geschrieben wird
Klausur:
abgeschlossener Bereich in einem Kloster, der von Außenstehenden nicht betreten werden darf
kein Plural: Einsamkeit, Abgeschlossenheit
Leistungsüberprüfung (Amtsdeutsch)
Lernerfolgskontrolle (Amtsdeutsch)
Schularbeit (österr.):
Aufgabe, die Schüler für die Schule (meist zu Hause) machen müssen
österreichisch: schriftliche Prüfungsarbeit in der Schule
Schulaufgabe (bayr.):
großer angekündigter Leistungsnachweis
während der Unterrichtszeit durch Schüler auszuführende Aufgabe
Exercitium (fachspr., lat., veraltend)
Exerzitium (fachspr., lat., veraltend):
Religion, im Plural: geistliche Übungen; Zeiten, in denen sich Gläubige mehr als sonst der Besinnung widmen
veraltend: Übung, Hausarbeit für die Schule
Training:
nachhaltige, planmäßige Übungen im Sport oder anderen Bereichen, um die Leistungen zu verbessern
Übung (Hauptform):
Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich
Vorübung:
Übung, die vor dem bevorstehenden Ereignis stattfindet
Untersuchung:
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes

Sinnverwandte Wörter

Stich­pro­be:
Statistik: der zufällig gewonnene Anteil einer gesamten Menge von Fällen, der für alle Fälle repräsentativ sein soll
Überprüfung eines willkürlich ausgewählten Teils aus einer Menge

Beispielsätze

  • Wir würden gerne eine Probe dieser Farbe für ein paar Tage mit nach Hause nehmen.

  • Thomas hatte die Probe glänzend bestanden.

  • Seine wiederholte Kritik stellte ihre Geduld auf eine harte Probe.

  • Sie stellt meine Geduld auf die Probe.

  • Wir werden morgen mit den Proben beginnen.

  • Ich kann ohne meine Partitur nicht zur Probe gehen.

  • Die Probe ist heute.

  • Mein Gott, wie viele Proben willst du mir noch auferlegen?

  • Falls Sie ein Muster zur Probe beifügen könnten, wäre ich Ihnen sehr dankbar.

  • Morgen ist die Probe für das Sportfest, kein normaler Unterricht.

  • Der Wissenschaftler begutachtete die Probe durch das Mikroskop.

  • Diese Kinder stellen meine Geduld auf die Probe.

  • Gedanken sind die Proben zu Handlungen.

  • Schwester, bringen Sie diese Probe bitte sofort in die Pathologie.

  • Ich werde Toms Mut auf die Probe stellen.

  • Das Orchester beginnt mit der Probe.

  • Maria wollte wissen, ob Tom wirklich sie liebe oder nur ihr Äußeres, und ersann eine Möglichkeit, ihn auf die Probe zu stellen.

  • Unsere Freundschaft wurde auf eine harte Probe gestellt.

  • Die Probe fiel wegen widriger Witterungsbedingungen aus.

  • Zum ersten Mal wurde sein Können auf eine harte Probe gestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber 16 Proben waren mit Vitamin D angereichert.

  • Acht getrennte Proben aus Bohrloch 21-18 wurden erneut auf alle Elemente der Platingruppe (PGE) analysiert.

  • Acht Stunden Training und Proben klingen hart für die zierliche, 158,5 Zentimeter große Ballerina.

  • Alle 204 Proben waren laut Pressemeldung des Landratsamts vom Sonntagmittag negativ.

  • Alle Proben haben interne QA/QC-Protokolle bestanden.

  • Aber ich tauche dort schon noch auf: Gleich nach der Berlinale standen für mich sechs Wochen lang Proben auf dem Spielplan.

  • Am besten fährt man vor dem Kauf einmal Probe; eine kostenlose Demo des Spiels liegt Playstation VR bei.

  • Alexander Kalinin ist ein Freund von Martin Stöckel und hat ihn in den vergangenen zwei Wochen bei den Proben unterstützt.

  • Alle anderen Proben fallen durch den Ästhetik-Test der Reporterin.

  • Als Conrad eines Tages plötzlich vor Virginias Tür steht, wird der familiäre Zusammenhalt der Airds auf eine harte Probe gestellt.

  • Allein diese Tournee hat fast ein Jahr Proben "gekostet".

  • Mit seiner Hilfe fand die Expedition, die 13 Teilnehmer hatte, weitere Proben des exotischen Gesteins.

  • Alle Interessierten dürfen dann das ganze Wochenende über den kompletten Mehrspielermodus Probe zocken.

  • Dann wurden Proben des Untergrundes genommen, die später in einem Labor analysiert werden sollen.

  • Am Wochenende traf sich die Ten-Sing-Gruppe zu einer Probe.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pro­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Pro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pro­be lautet: BEOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pro­ben (Plural).

Probe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­be kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bin­dung:
Zimmerei: Vorgang, bei dem Hölzer aneinander angepasst und immer wieder zur Probe aneinandergefügt werden
ali­quo­tie­ren:
eine Gesamtprobenmenge in ganzzahlige Teilprobenmengen aufteilen, wenn die Probe nicht als Ganzes untersucht werden kann oder soll
Ali­quo­tie­rung:
Analytische Chemie, Biologie, Medizin: die Aufteilung einer Gesamtprobenmenge in ganzzahlige Teilprobenmengen (z. B. 10 ml einer 100 ml Probe), wenn die Probe nicht als Ganzes untersucht werden kann oder soll
an­rie­chen:
an jemandem oder etwas riechen (zur Probe, zur Überprüfung, zum Kennenlernen oder Ähnliches)
Elek­t­ro­nen­mi­k­ro­s­kop:
Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche einer Probe mit Elektronen abbilden kann
Le­se­pro­be:
erste, gelesene Probe eines Stücks
Sprech­pro­be:
Probe eines Stücks, wenn die Texte schon auswendig gelernt sind und nicht mehr abgelesen werden müssen
Tri­al:
Wettbewerb, in dem die Geschicklichkeit des Fahrers eines Fahrzeuges auf die Probe gestellt wird
ver­kos­ten:
eine Probe von etwas essen oder trinken (um den Geschmack zu prüfen und sich ein Urteil zu bilden)
zie­hen:
Zahn, Probe, Karte, Los: entnehmen

Buchtitel

  • Der große Logiktest für Kinder – Stell dein Hirn auf die Probe! Gareth Moore | ISBN: 978-3-74320-791-2
  • Die provenzalischen Troubadours als lyrische und politische Dichter. Mit Proben ihrer Dichtungen Eduard Brinckmeier | ISBN: 978-3-38650-438-6
  • Dirigieren – Proben – Singen. Das Chorleitungsbuch. 2 Bände Anne Kohler Kohler, Klaus Brecht, Jan Schumacher | ISBN: 978-3-89948-461-8
  • Im Leben gibt es keine Proben Carmen-Maja Antoni, Brigitte Biermann | ISBN: 978-3-36002-155-7
  • Internat auf Probe Dagmar Hoßfeld | ISBN: 978-3-55131-142-9
  • Prinzessin auf Probe Emiko Jean | ISBN: 978-3-42376-392-9
  • Probe 12 Kathrin Lange, Susanne Thiele | ISBN: 978-3-78572-755-3
  • Proben von Stein und Licht Anja Kampmann | ISBN: 978-3-44625-053-6
  • Testflipping. Proben für die 1. Klasse, Mathematik und Deutsch Miriam Reichel | ISBN: 978-3-94517-602-3
  • The Arcturus Probe: Tales and Reports of an Ongoing Investigation /]Cjosae Argeuelles Jose Arguelles | ISBN: 978-0-92938-575-4
  • Zauberunterricht auf Probe Gina Mayer | ISBN: 978-3-47340-358-5

Film- & Serientitel

  • Alain Altinoglu bei der Probe beobachtet – Das hr-Sinfonieorchester spielt Debussy (Fernsehfilm, 2023)
  • Alt sein auf Probe – Ein Neu-Rentner auf Entdeckungsreise (Minidoku, 2007)
  • Brautpaar auf Probe (Fernsehfilm, 2005)
  • Christmas Babysitter – Dad auf Probe (Fernsehfilm, 2022)
  • Det ist erst de Probe (Kurzfilm, 2007)
  • Die Autohändler – Feilschen, Kaufen, Probe fahren (TV-Serie, 2003)
  • Ein Engel auf Probe (Fernsehfilm, 1996)
  • Ein Leben auf Probe (Film, 2010)
  • Erwachsen auf Probe (TV-Serie, 2009)
  • Familie auf Probe (Fernsehfilm, 2011)
  • Gläubig auf Probe – Sven Kuntze auf der Suche nach dem lieben Gott (Minidoku, 2011)
  • Gut sein auf Probe – Ein Egoist engagiert sich (Doku, 2009)
  • Jetzt bin ich mal Türke – Eine Woche Ausländer auf Probe (Minidoku, 2010)
  • Papa auf Probe (Fernsehfilm, 2013)
  • Rent-a-Kid – Familie auf Probe (Fernsehfilm, 1995)
  • Vollzug auf Probe – Teenager hinter Gittern (Dokuserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Probe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Probe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412537, 12022787, 11484388, 11470897, 10661191, 10643556, 10255220, 10244386, 8977046, 8922300, 8201948, 7978421, 7575012, 7468316, 7215021, 6736954 & 6566994. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 19.10.2023
  3. goldseiten.de, 07.04.2022
  4. bz-berlin.de, 07.09.2021
  5. sueddeutsche.de, 26.07.2020
  6. goldseiten.de, 30.10.2019
  7. haz.de, 24.05.2018
  8. nieuwsblad.be, 02.03.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 29.11.2016
  10. focus.de, 25.11.2015
  11. tv.orf.at, 07.12.2014
  12. rga-online.de, 18.09.2013
  13. spiegel.de, 11.08.2012
  14. feedproxy.google.com, 02.06.2011
  15. rp-online.de, 20.01.2010
  16. ga-online.de, 18.05.2009
  17. ngz-online.de, 02.04.2008
  18. hochtaunus.de, 14.02.2007
  19. westfalenpost.de, 03.01.2006
  20. abendblatt.de, 09.03.2005
  21. spiegel.de, 24.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2003
  23. berlinonline.de, 13.08.2002
  24. sz, 06.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995