Geduldsprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdʊlt͡sˌpʁoːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geduldsprobe
Mehrzahl:Geduldsproben

Definition bzw. Bedeutung

Sache/Tätigkeit, welche die Geduld stark beansprucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geduld und Probe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geduldsprobedie Geduldsproben
Genitivdie Geduldsprobeder Geduldsproben
Dativder Geduldsprobeden Geduldsproben
Akkusativdie Geduldsprobedie Geduldsproben

Anderes Wort für Ge­dulds­pro­be (Synonyme)

(sich) lange hinziehen (können)
(viel) Zeit mitbringen müssen
(ein) Geduldsspiel (sein) (fig.):
langwieriger, Ausdauer erfordernder Vorgang
Spiel, bei dem durch Nachdenken, Geschicklichkeit, Beharrlichkeit bzw. bestimmte Tricks eine verzwickte Aufgabe zu lösen ist
nicht von heute auf morgen zu machen sein
seine Zeit dauern (ugs.)
viel Zeit erfordern

Beispielsätze

Die Perioden der Langsamkeit und die zunehmenden Totalausfälle unserer aller geliebten Internetseite stellen uns auf eine harte Geduldsprobe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist nicht die einzige Baustelle, die für Autofahrer zur Geduldsprobe werden dürfte.

  • Am Airport wurden Reisende erneut auf eine Geduldsprobe gestellt.

  • Am Gepäckband angekommen, folgt die nächste Geduldsprobe.

  • Die Neugierigen stellte der FC Hansa Schwanewede bis zuletzt auf eine harte Geduldsprobe.

  • Erneut auf eine Geduldsprobe gestellt wurde Timea Bacsinszky.

  • Autofahrer werden ab Montag in Pegau auf eine sechswöchige Geduldsprobe gestellt.

  • Für das Bauvorhaben muss der B-Plan geändert werden, das dauert zwei Jahre, eine harte Geduldsprobe für einen unruhigen Unternehmergeist.

  • Das Ende des Sommerurlaubs könnte für viele Reisende wegen drohender Streiks bei der Bahn und der Lufthansa zur Geduldsprobe werden.

  • Auch dort werden Straßensperrungen und Umleitungen Autofahrer auf die Geduldsprobe stellen.

  • Der größere Schaden und die Fertigkeit Serienbrecher können diesen Kampf zur Geduldsprobe werden lassen.

  • Der kommende Winter könnte für Bahnfahrer erneut zur Geduldsprobe werden.

  • Die Polizei stelle sich auf eine längere Geduldsprobe ein.

  • Auch die Konjunktur, die letztlich den Trend am Aktienmarkt bestimmt, hat sich zu einer Geduldsprobe entwickelt.

  • Düsseldorf (RP) Für die Passagiere des Fluges TU 4201 nach Tunesien wurde der Abflug gestern zur Geduldsprobe.

  • Regierungsbeamte signalisierten den Angehörigen, sie sollten sich auf eine Geduldsprobe einstellen, berichtet der "Sunday Telegraph".

  • Dann werden die Experten allerdings auf eine Geduldsprobe gestellt.

  • Was folgt, ist die Geduldsprobe.

  • Der Protest als Geduldsprobe.

  • Der erste Regentag in Wimbledon hat das Achtelfinale für Alexander Popp und Rainer Schüttler zu einer Geduldsprobe gemacht.

  • Die Engelteile sind winzig klein, die Leimerei ist eine Geduldsprobe.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­dulds­pro­be be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und O mög­lich. Im Plu­ral Ge­dulds­pro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­dulds­pro­be lautet: BDDEEGLOPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Ber­lin
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Otto
  11. Berta
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Bravo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­dulds­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­dulds­pro­ben (Plural).

Geduldsprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­dulds­pro­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geduldsprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geduldsprobe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3395491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 29.04.2023
  2. abendblatt.de, 21.05.2022
  3. morgenpost.de, 20.10.2021
  4. weser-kurier.de, 05.04.2020
  5. nzz.ch, 10.04.2019
  6. motorsport-total.com, 25.06.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.09.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.08.2014
  9. schwaebische.de, 26.03.2013
  10. pcgames.de, 14.02.2012
  11. feeds.rp-online.de, 09.09.2011
  12. tagesanzeiger.ch, 13.09.2010
  13. godmode-trader.de, 02.05.2009
  14. rp-online.de, 13.11.2008
  15. spiegel.de, 01.04.2007
  16. gea.de, 08.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2004
  19. f-r.de, 01.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  21. f-r.de, 15.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 16.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996