Kostprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔstˌpʁoːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kostprobe
Mehrzahl:Kostproben

Definition bzw. Bedeutung

  • eine kleine Menge eines Geschmacksträgers (zum Beispiel Essen) zum Probieren

  • übertragen: eine kurze Vorführung; ein Beispiel für die Eigenschaften von etwas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kosten und dem Substantiv Probe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kostprobedie Kostproben
Genitivdie Kostprobeder Kostproben
Dativder Kostprobeden Kostproben
Akkusativdie Kostprobedie Kostproben

Anderes Wort für Kost­pro­be (Synonyme)

Geschmacksprobe
Probierhäppchen
Vorgeschmack (fig.):
Vorstellung von dem, was bevorsteht

Beispielsätze

  • Nehmen Sie bitte eine Kostprobe unserer neuen Marmelade.

  • Willst du eine Kostprobe meiner Stärke sehen?

  • Nach der Kostprobe kaufte er die getestete Marmelade.

  • Ich möchte eine Kostprobe.

  • Tom gab uns eine Kostprobe seines Könnens.

  • Könnte ich eine Kostprobe bekommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An jedem letzten Sonntag im Monat gibt es einen "kulinarischen Kurzurlaub" mit Kostproben aus der ebenfalls neuen Speisekarte.

  • Erste Kostproben wie „Sylter Eier“ oder „Dandy a. D.“ sind schon online.

  • Das war eine Kostprobe", lobt ihn sein Trainer Christian Gross.

  • Mit Kostproben und Probiergrößen warteten zahlreiche Unternehmen auf.

  • Die regionalen Lebensmittelproduzenten haben reichlich Kostproben im Angebot.

  • Bei einem Benefiz-Konzert am 7. März geben sie Kostproben ihres Könnens.

  • Der Spielclub 5 überraschte die Vertreter der Stiftung mit einigen Kostproben aus dem Programm.

  • Bei einem Klaviervorspiel gaben die Gäste eine Kostprobe ihres Könnens.

  • Doch diese kleinen Kostproben zeigen eine interessante Vielfalt an Ideen und Ansätzen.

  • Auch einige Kostproben würden dem Publikum geboten.

  • Den Testern der Kostprobe ist allesamt eine leicht kriminelle Ader gemein.

  • Neil Armstrong gab selten öffentliche Kostproben seines mondstaubtrockenen Humors.

  • Eine Kostprobe kann man bei you tube hören.

  • Neben Luca gab auch der elf Jahre alte Valentin Guckelsberger, der Konzert- und E-Gitarre spielt, eine Kostprobe seines Könnens.

  • Bei denen, die mich und meine lockeren Sprüche ertragen haben, um quasi zum Abschied noch eine Kostprobe zu geben.

  • Darf ich Ihnen eine Kostprobe schenken?

  • Vor allem in diesen Szenen darf die Figur dem Zuschauer Kostproben ihres herrlich trockenen Witzes kredenzen.

  • Die drohende Promotionslücke wurde schnell mit ein paar Kostproben aus dem Buch gefüllt.

  • Neben alten Stücken gab es erste Kostproben aus dem angekündigten neuen Studioalbum 'Jetzt oder nie'.

  • Im Anschluss an die Verleihung, etwa um 21 Uhr, wird der Stipendiat eine Kostprobe seines musikalischen Könnens geben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kost­pro­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kost­pro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kost­pro­be lautet: BEKOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kost­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kost­pro­ben (Plural).

Kostprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kost­pro­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kostprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kostprobe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5917872, 2834094 & 2660192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 08.06.2023
  2. waz.de, 23.04.2022
  3. waz.de, 13.02.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 28.01.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 26.04.2019
  6. shz.de, 16.02.2018
  7. hl-live.de, 25.09.2017
  8. feedproxy.google.com, 22.12.2016
  9. nzz.ch, 30.04.2015
  10. mz-web.de, 17.12.2014
  11. sz.de, 28.12.2013
  12. derwesten.de, 26.08.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 06.09.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 13.06.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 02.02.2009
  16. paz-online.de, 14.04.2008
  17. schnitt.de, 04.05.2007
  18. morgenweb.de, 12.09.2006
  19. rtl.de, 04.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.10.2003
  22. f-r.de, 25.09.2002
  23. fr, 22.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995