Monat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːnat ]

Silbentrennung

Einzahl:Monat
Mehrzahl:Monate

Definition bzw. Bedeutung

Maß zur Festlegung einer Zeitspanne; der zwölfte Teil eines Jahres, der nach dem gregorianischen Kalender 28 bis 31 Tage betragen kann.

Begriffsursprung

Es handelt sich um ein Erbwort, das über mittelhochdeutsches mānōt auf die seit dem 8. Jahrhundert bezeugten althochdeutschen Formen mānōd, mānōth zurückgeht. Diese wiederum entstammen der (erschlossenen) germanischen Form *mǣnōþ- ‚Mond; Monat‘, die ihrerseits den (erschlossenen) indoeuropäischen Formen *mēnōt-, mēneses- entspringt.

Abkürzungen

  • M
  • M.
  • Mo.
  • Mon.
  • Mt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Monatdie Monate
Genitivdes Monates/​Monatsder Monate
Dativdem Monatden Monaten
Akkusativden Monatdie Monate

Anderes Wort für Mo­nat (Synonyme)

Kalendermonat
Mond:
das Möndchen (Lunula), der sichtbare halbmondförmige Teil der Matrix von Finger- oder Zehennagel
der die Erde umkreisende Mond, der Erdmond, natürlicher Satellit, Trabant der Erde
vier Wochen (ugs.)

Beispielsätze

  • Jeden Monat suche ich mehrere Beispiele zusammen und trage sie nach.

  • Es ist besser, einen Tag im Monat über sein Geld nachzudenken, als einen ganzen Monat dafür zu arbeiten.

  • Bei uns ist es neun Monate im Jahr kalt und drei Monate saukalt.

  • Wir planen diese Reise schon seit sechs Monaten.

  • Das Unternehmen beginnt im nächsten Monat mit der Einführung des neuen Managementsystems.

  • Meine Familie ist nach Boston umgezogen, als ich drei Monate alt war.

  • Wie viele Kilowattstunden verbraucht der durchschnittliche Kühlschrank pro Monat?

  • Das Haus wurde im letzten Monat gestrichen.

  • Warum ist der Februar kürzer als andere Monate?

  • 300 Euro im Monat verfahre ich an Sprit.

  • Der November ist definitiv der beste Monat, um nach Japan zu reisen.

  • Es kann Wochen oder Monate dauern.

  • Ihr Vater starb vor sechs Monaten an Lungenkrebs.

  • Ich bin seit drei Monaten arbeitslos.

  • Sie werden einige Monate bei uns wohnen.

  • In diesem Monat kann ich keinen Kindesunterhalt bezahlen.

  • Das Haus auf der anderen Straßenseite soll nächsten Monat abgerissen werden.

  • Das Geld, das ich binnen eines Monats verdient hatte, gab sie binnen einer Woche aus.

  • In den ersten drei Monaten dieses Jahres hat unsere Armee 55 000 Feinde vernichtet.

  • Unser neues Schulgebäude wird in drei Monaten fertig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 3. März haben Besucher außerdem an jedem ersten Freitag im Monat freien Eintritt.

  • Ab April wird es auch für bestehenden Kunden, die mehr als vier Kurse pro Monat besuchen wollen ein neues Angebot geben.

  • Ab 31. Juli lädt er jeden letzten Samstag im Monat zu Cars, Coffee & More nach Parndorf.

  • Ab dem 13. Monat und über 20.000 Euro Ordervolumen zahlst du 9,95 Euro pro Kauf.

  • "6 Gründe, warum sich Bitcoin in 6 Monaten fast verdreifacht hat".

  • "28 Jahre, zwei Monate und 26 Tage" Wer rechnet sich so etwas aus?

  • Ab 11. April rollt Microsoft die Aktualisierung schließlich in Schüben an alle Nutzer aus – über einen Zeitraum von mehreren Monaten.

  • Ab 2021 könnte der Beitrag wegen Mehraufwendungen von 17,50 Euro auf 19,10 Euro im Monat steigen.

  • Ab dem 13. Monat beträgt die Grundgebühr dann 35 Euro pro Monat.

  • 2013 erhielt Adam Levine den Titel Das Paar ist seit 2010 verheiratet und hat eine zweijährige Tochter und acht Monate alte Zwillingssöhne.

  • Eine Gruppe Frauen fordert Gleichberechtigung an der Klagemauer, jeden Monat kommen sie zum Gebet.

  • Ansonsten lebe er derzeit von 450 Euro Rente im Monat.

  • 150 effektiv geführte Gespräche im Monat

  • Aber nur darüber kann man auch zu einer Führungspersönlichkeit werden." Bis dahin werden noch ein paar Monate ins Land gehen.

  • Der 62-Jährige werde danach rund 2 Monate fehlen.

Häufige Wortkombinationen

  • pro Monat, jeden Monat, jeder Monat

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: maand
  • Albanisch: muaj (männlich)
  • Altgriechisch: μήν (mēn)
  • Armenisch: ամիս (amis)
  • Aserbaidschanisch: ay
  • Assamesisch: মাহ (mah)
  • Asturisch: mes (männlich)
  • Aymara: phajgsi
  • Baschkirisch: ай (aj)
  • Baskisch:
    • hil
    • hilabete
  • Belutschi: ماه
  • Bengalisch: মাস (māsa)
  • Birmanisch:
  • Bokmål: måned (männlich)
  • Bosnisch: мјесец (mjesec) (männlich)
  • Bretonisch:
    • miz
    • mizvezh
  • Bulgarisch: месец (männlich)
  • Chinesisch: 月 (yuè)
  • Dänisch: måned
  • Englisch: month
  • Esperanto: monato
  • Estnisch: kuu
  • Färöisch: mánaður
  • Finnisch: kuukausi
  • Französisch: mois (männlich)
  • Friaulisch: mês (männlich)
  • Galicisch: mes (männlich)
  • Georgisch: თვე (t̕ve)
  • Gotisch: 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃 (menoþs) (männlich)
  • Grönländisch: qaammat
  • Guaraní: jasyho
  • Gujarati:
    • મહિનો (mahinō) (männlich)
    • માહ (māha) (männlich)
    • માસ (māsa) (männlich)
  • Hakka:
  • Hindi:
    • महीना (mahīnā) (männlich)
    • महिना (mahinā) (männlich)
    • मास (māsa) (männlich)
    • माह (māha) (sächlich)
  • Ido: monato
  • Indonesisch: bulan
  • Interlingua: mense
  • Irisch:
  • Isländisch: mánuður (männlich)
  • Italienisch: mese (männlich)
  • Jakutisch: ый (yj)
  • Japanisch:
  • Kannada:
    • ತಿಂಗಳು (tiṅgaḷu)
    • ಮಾಸ (māsa)
  • Kantonesisch:
  • Kasachisch: ай (aj)
  • Kaschubisch: miesąc (männlich)
  • Katalanisch: mes (männlich)
  • Khowar: مس
  • Kirgisisch: ай (aj)
  • Klingonisch: jar
  • Koreanisch:
    • 달 (dal)
    • 월 (wol)
  • Kornisch: mis
  • Korsisch: mese
  • Kroatisch: mjesec (männlich)
  • Kurdisch: meh
  • Latein: mensis
  • Lettisch: mēnesis
  • Limburgisch: maond
  • Lingala: sanza
  • Litauisch: mėnuo
  • Luxemburgisch: Mount (männlich)
  • Maa: olapa
  • Madagassisch: volana
  • Malaiisch: bulan
  • Malayalam: മാസം (māsaṁ)
  • Maledivisch: މަސް (mas#Maledivisch)
  • Maltesisch: xahar (männlich)
  • Mandschurisch: ᠪᡳᠶᠠ
  • Manx: mee
  • Maori: kaupeka
  • Mapudungun:
    • küyen
    • cüyen
  • Marathi:
    • महिना (mahinā) (männlich)
    • मास (māsa) (männlich)
  • Mazedonisch: месец (mesec) (männlich)
  • Min Dong: 月 (nguŏk)
  • Min Nan:
  • Mohawk: enhnì:ta’
  • Mongolisch: сар (sar)
  • Nepalesisch: महिना (mahinā)
  • Neugriechisch: μήνας (mínas) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Maand
    • Moond
  • Niederländisch: maand
  • Niedersorbisch: mjasec (männlich)
  • Nordsamisch: mánotbadji
  • Novial: mensu
  • Nynorsk: månad (männlich)
  • Obersorbisch: měsac (männlich)
  • Okzitanisch: mes
  • Oriya: ମାସ (masô)
  • Ossetisch: мӕй (mæj)
  • Panjabi: ਮਹੀਨਾ (mahīnā) (männlich)
  • Polnisch: miesiąc (männlich)
  • Portugiesisch: mês (männlich)
  • Quechua: killa
  • Rätoromanisch:
    • mais (männlich)
    • meis (männlich)
    • meins (männlich)
    • mains (männlich)
  • Rapanui: ava'e
  • Rumänisch: lună (weiblich)
  • Russisch: месяц (männlich)
  • Samoanisch: māsina
  • Sanskrit: मास (māsa)
  • Sardisch:
    • mese
    • mesi
  • Schottisch-Gälisch: mìos (männlich)
  • Schwedisch: månad
  • Serbisch: месец (mesec) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • месец (mesec) (männlich)
    • мјесец (mjesec) (männlich)
  • Shona: mwedzi
  • Singhalesisch: මාසය (māsaya)
  • Sizilianisch: misi (männlich)
  • Slowakisch: mesiac (männlich)
  • Slowenisch: mesec (männlich)
  • Spanisch: mes (männlich)
  • Suaheli: mwezi
  • Tadschikisch: моҳ (moḩ)
  • Tamil: மாதம் (mātam)
  • Tatarisch: ай (aj)
  • Telugu:
    • నెల (nela)
    • మాసము (māsamu)
  • Tetum: fulan
  • Thai: เดือน (deuan)
  • Tibetisch: ཟླ་བ (zla ba)
  • Tok Pisin: mun
  • Tschechisch: měsíc (männlich)
  • Tschetschenisch: бутт (butt)
  • Tschuwaschisch: уйӑх
  • Türkisch: ay
  • Turkmenisch:
  • Ukrainisch: місяць (männlich)
  • Ungarisch: hónap
  • Usbekisch: oy
  • Vietnamesisch: tháng
  • Walisisch: mis (männlich)
  • Wallonisch: meûs
  • Weißrussisch: месяц (männlich)
  • Westfriesisch: moanne

Was reimt sich auf Mo­nat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mo­nat be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Mo­na­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Mo­nat lautet: AMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Mo­nat (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Mo­na­te (Plural).

Monat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­nat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­ril:
der vierte Monat des Gregorianischen Kalenders
De­zem­ber:
der zwölfte und somit letzte Monat eines Jahres
Fe­ber:
(mitteldeutsch: vor allem rheinfränkisch; oberdeutsch: schwäbisch), seltener schweizerisch mundartlich, Italien (Südtirol regional), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch selten)}} zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Fe­b­ru­ar:
zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Jän­ner:
(Galizien)}} erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Jahr:
periodischer wiederkehrender Zeitraum, etwa ein Umlauf der Erde um die Sonne, 12 Monate, 365 bzw. 366 Tage
Ja­nu­ar:
erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Ju­ni:
der sechste Monat im Jahr
Mai:
der fünfte Monat im Jahr
März:
der dritte Monat im Jahr

Buchtitel

  • 12 Monate Gemüse ernten Tini Vogt | ISBN: 978-3-83388-048-3
  • 15 Monate Bundeswehr und Reserve. Karl-Heinz Baaken | ISBN: 978-3-75782-914-8
  • 5 Monate und 24 Tage Elke Schlegel | ISBN: 978-3-94787-407-1
  • Botschaften von Engeln, Licht- und Naturwesen für jeden Monat des Jahres Birgit Mills | ISBN: 978-3-74508-726-0
  • Das Geheimnis der ersten neun Monate Gerald Hüther, Ingeborg Weser | ISBN: 978-3-40785-759-0
  • Das Geschenk der zwölf Monate Helmut Wittmann, Ursula Wittmann, Heidemarie Wittmann | ISBN: 978-3-70223-618-2
  • Die dreizehn Monate Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-017-8
  • Drei Monate Susanne Burkhardt | ISBN: 978-3-73223-862-0
  • EBD 3-48 Monate Ute Koglin, Franz Petermann, Ulrike Petermann | ISBN: 978-3-83465-293-5
  • Ein Monat auf dem Land J. L. Carr | ISBN: 978-3-83216-431-7
  • Ein Pflegetagebuch zum Dokumentieren für 3 Monate Zena Lauer | ISBN: 978-3-73861-373-5
  • Erfolgreich angeln Monat für Monat Günter Leibig | ISBN: 978-3-83540-733-6
  • Ernährungs-Symptom-Tagebuch für 2 Monate Martin Storr | ISBN: 978-3-75342-530-6
  • Erste Bilder für Babyaugen. 0-3 Monate Alice Hoffmann | ISBN: 978-3-75120-398-2
  • Gärtnern im Gewächshaus Monat für Monat Jörn Pinske | ISBN: 978-3-83541-879-0

Film- & Serientitel

  • 12 Jahre, 3 Monate, 9 Tage – Die Jahreschronik des Dritten Reichs (Dokuserie, 2006)
  • 12 Monate Deutschland (Doku, 2010)
  • 12 Monate. Ein Modernes Märchen (Film, 2015)
  • 4 Monate 3 Wochen 2 Tage (Film, 2007)
  • 6 Jahre, 7 Monate und 16 Tage – Die Morde des Nsu (Doku, 2017)
  • 7 Tage, 3 Monate und 14 Tage (Kurzfilm, 2009)
  • 9 Monate – Ein Leben beginnt (Minidoku, 2015)
  • Das Märchen von den 12 Monaten (Fernsehfilm, 2019)
  • Der Häftling des Monats (Kurzfilm, 2006)
  • Der heiße Monat: Ramadan in Bayern (Doku, 2015)
  • Die 12 Monate (Fernsehfilm, 2012)
  • Die Nacht vor einem Monat (Kurzfilm, 2022)
  • Foxtrott 4 – Sechs Monate Afghanistan (Doku, 2012)
  • Mitarbeiter des Monats (Film, 2006)
  • Mitarbeiterin des Monats (Kurzfilm, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Monath (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8261320, 5200310, 12369810, 12218020, 12174780, 12145440, 11766040, 11485110, 11405560, 11263920, 10925970, 10830410, 10813340, 10747820, 10670850, 10548650, 10533610, 10208880 & 10192850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 25.01.2023
  3. noen.at, 09.03.2022
  4. krone.at, 12.06.2021
  5. basicthinking.de, 02.05.2020
  6. focus.de, 09.06.2019
  7. freitag.de, 05.02.2018
  8. zdnet.de, 31.03.2017
  9. salzburg24.at, 13.04.2016
  10. teltarif.de, 08.01.2015
  11. blick.ch, 19.11.2014
  12. faz.net, 11.05.2013
  13. spiegel.de, 05.12.2012
  14. derstandard.at, 10.03.2011
  15. reviersport.de, 29.06.2010
  16. sport1.de, 12.02.2009
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 13.06.2008
  18. sueddeutsche.de, 19.01.2007
  19. de.news.yahoo.com, 04.10.2006
  20. spiegel.de, 24.06.2005
  21. spiegel.de, 11.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  24. sz, 20.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995