Läufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Läufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • anderes Wort für Fußboten

  • ein in Mauerrichtung längs verbauter Stein

  • Elektrotechnik: umlaufender Teil des Elektromotors und des Generators

  • junges, nicht mehr saugendes Schwein, sogenanntes Läuferschwein (15.–26. Woche)

  • Kreiskolben eines Wankelmotors

  • langer und schmaler Teppich

  • Mitglied bei Mannschaftsspielen, steht zwischen Stürmer und Verteidiger, Mittelfeldspieler

  • oberer Mühlstein (einer Getreidemühle)

  • Person, die an einem Wettlauf teilnimmt, die sich laufend vorwärtsbewegt

  • Schachfigur, die man nur diagonal bewegen darf

  • Technik: Summe aller Laufräder mit der verbindenden Welle

Begriffsursprung

Von laufen, schon althochdeutsch: loufari im Sinne von „laufender Bote“; das deutsche Wort mit den meisten (24) Bedeutungen (Guinness-Buch der Rekorde 1997).

Abkürzung

  • L

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Läuferdie Läufer
Genitivdes Läufersder Läufer
Dativdem Läuferden Läufern
Akkusativden Läuferdie Läufer

Anderes Wort für Läu­fer (Synonyme)

oberer Mühlstein
Abspannung
Anker:
der Doppelhebel in der Uhr, der das Steigrad hemmt
der sich vor einem Elektromagneten drehende Teil eines Apparates oder einer elektrischen Maschine
Läuferstein im Mauerwerk
Teppichvorleger
Füße
Käsefüße (ugs., abwertend)
Käsemauken (ugs., abwertend)
Quanten:
große Füße
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Vorleger

Sinnverwandte Wörter

Botengänger
Botenläufer
Fußbote
Kreiskolben
Läuferschwein
Laufdiener
Mit­tel­feld­spie­ler:
Spieler, der beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Ro­tor:
rotierendes Teil einer Maschine
Schnellläufer
Wett­läu­fer:
jemand, der an einem Wettlauf teilnimmt

Beispielsätze

  • Schickt mir die Unterlagen mal mit dem Läufer herüber!

  • Er ist ein guter Läufer.

  • Der Läufer im Schlafzimmer hat auch schon etliche Jahre auf dem Buckel.

  • Für Läufer sind gesonderte Ställe vorhanden.

  • Diesmal schoss Müller, ein Läufer, das Tor.

  • Den Läufer platziert man besser in der Mitte des Spielfeldes.

  • Beide Spieler haben einen Läufer für weiße Felder und einen Läufer für schwarze Felder.

  • Unnötig zu erwähnen, dass der gute Läufer das Duell mit dem schlechten Läufer gewonnen hat.

  • Von 30 Läufern kam ich auf den dritten Platz.

  • Die beste Angriffsfigur ist laut Tarrasch der Läufer des Königs.

  • Schwarz zog seinen weißfeldrigen Läufer nach g4 und nagelte den weißen Springer auf f3 fest, der der Dame auf d1 als Schutzschild diente.

  • Es ist wichtig zu verhindern, dass Ihre Läufer von Bauern blockiert werden, die in ihren Positionen fixiert sind.

  • Zwei Läufer, die zusammenarbeiten, kontrollieren so viele Felder, dass sie das Brett beherrschen können.

  • Sie sollten Ihren König und Ihre Dame niemals auf einer offenen Diagonale lassen, die vom feindlichen Läufer kontrolliert werden kann.

  • Bringen Sie Ihre Springer heraus, bevor Sie die Läufer entwickeln.

  • Der Läufer schlug den Springer und setze den gegnerischen König in Schach.

  • Anders als von der Mehrheit erwartet, hat dieses Jahr ein unbekannter Läufer den Marathon gewonnen.

  • Dieser Läufer kann nicht im schwarzen Feld sein.

  • Läufer, Springer, Türme und Dame können ebenfalls gefangen genommen und vom Brett entfernt werden.

  • Wenn Sie Schach spielen, wissen Sie, dass ein Bauer das Recht haben kann, Läufer, Springer, Turm oder Dame zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Euphorie der Läufer spürt man bereits im Laden, wenn sie ihre Startunterlagen abholen.

  • Ältester Läufer war mit über 67 Jahren der Löffinger Viktor Braun, älteste Teilnehmerin die Ettenheimerin Gisela Wieczorek.

  • Als Läufer kann er wirklich alles", findet zum Beispiel Patriots-Trainer Bill Belichick, der das Ausmaß des Könnens hautnah erleben musste.

  • An den beiden Trinkstationen entlang der Strecke werden den Läufern in diesem Jahr erstmals essbare Wasserkugeln ausgehändigt.

  • Ab dort war der Blick zum Ziel frei und die Läufer begannen, sich die übrigen 24 Kehren hochzuschrauben.

  • Am 31. Dezember gehört die Gegend rund um den Markt den Läuferinnen und Läufern, und das ist in diesem Jahr genauso der Fall.

  • Am Grand Prix von Bern nehmen jedes Jahr Läufer aus der ganzen Schweiz teil.

  • Denn die Läufer müssen gar nicht so viele Kilometer absolvieren wie Wiesn-Vroni.

  • Alles zum Graz-Marathon Marathon: 11.500 Läufer sind am Weg Der Graz Marathon ist gestartet.

  • Auch zahlreiche erschöpfte Läufer leisteten spontan Hilfe oder spendeten Blut.

  • Insgesamt kamen 466 Läufer ins Ziel.

  • Bei den Herren gingen die deutschen Läufer hingegen leer aus.

  • Sich unter zahlreichen Läufern zu beweisen, ist immer wieder eine neue Herausforderung, der sich viele Menschen gerne stellen.

  • Der Leipziger 110 Meter Hürden Läufer Alexander John ist gestern im Halbfinale ausgeschieden.

  • Den Erfolg der Rhöner Läufer, die in Diensten des PSV Grün Weiß Kassel stehen, komplettierte Julian Flügel als Siebter der Juniorenwertung.

  • Beim berühmten New-York-City-Marathon starteten wieder zehntausende Läufer.

  • Erst als der Italiener Pietro Piller Cottrer als dritter Läufer das Tempo forcierte wurde das Feld auseinander gerissen.

  • Läufer haben einen Organisationsgrad, von dem etablierte Parteien nur träumen können.

  • Im Halbmarathon erreichten im vergangenen Jahr 19 Läufer Zeiten von unter 61 Minuten.

  • Um das wissenschaftliche Know-how um den Marathonlauf zu erhöhen, finden in diesem Jahr gleich drei Studien im Feld der Läufer statt.

  • Dabei zeigten sich klare Anzeichen für Doping bei Mühlegg und den russischen Läufern", sagte der Däne.

  • Die Läufer geben sich mit halben Bananen zufrieden.

  • Am 1. Januar 1990 schickten wir dann 20 000 Läufer auf die Strecke.

  • Bei den häufigsten Namen führten die Smiths mit 453 Läufern vor den Jones' mit 363.

  • Das große sportliche Ziel der Läufer ist ebenso wie von Speerwurf-Europameisterin Tanja Damaske Olympia 2000 in Sydney.

  • Mit auf den rund 600 Kilometer langen Weg nehmen die Läufer ein Seidentuch.

  • Hellseher werden befragt, und die Menschen legen spontan Hand an, um die Strecke für die Läufer sicher zu machen.

  • Die Voraussetzungen schienen nicht schlecht zu sein, denn sie konnten gleich drei ihrer Läufer auf Haile Gebrselassie ansetzen.

Häufige Wortkombinationen

  • gleichfarbige Läufer, schwarzfeldriger Läufer, ungleichfarbige Läufer, weißfeldriger Läufer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Läu­fer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Läu­fer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Läu­fer lautet: ÄEFLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Läufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Läu­fer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­men­läu­fer:
der Läufer, der in der Grundstellung auf der Brettseite der Dame steht
Ga­le­rie:
Orientteppich, der die Form eines Läufers aufweist
Kö­nigs­läu­fer:
Schach: der Läufer, der in der Grundstellung auf der Brettseite des Königs steht
Läu­fer­paar:
die beiden auf dem Brett befindlichen Läufer eines Spielers – meistens wird damit impliziert, dass der Gegner nicht mehr beide Läufer besitzt, sondern entweder einen Läufer und einen Springer oder zwei Springer
Läu­fer­ga­bel:
Schach: ein taktisches Motiv im Schach; der gleichzeitige Angriff eines Läufers auf zwei gegnerische Figuren
Leicht­fi­gur:
Sammelbezeichnung für die beiden Figuren Springer und Läufer
Of­fi­zier:
Sammelbezeichnung für die Schachfiguren Dame, Turm, Läufer und Springer
Sammelbezeichnung für die Schachfiguren König, Dame, Turm, Läufer und Springer
Ori­en­tie­rungs­lauf:
Lauf, bei dem ein Läufer mit Hilfe einer Karte und einem Kompass eine festgelegte Strecke laufen muss
Qua­li­tät:
Wert eines Spielfigurentyps, zum Beispiel des Turms, Läufers oder Springers (im Vergleich zu anderen Figuren)
Spieß:
Doppelangriff durch Dame, Turm oder Läufer auf einer Diagonale oder Linie auf zwei hintereinander stehende Steine

Buchtitel

  • 100 Dinge, die Läufer wissen müssen Matthias Marquardt | ISBN: 978-3-66712-287-2
  • 50 Workouts für Läufer Thorsten Tschirner | ISBN: 978-3-74232-300-2
  • Das Runner's World Kochbuch für Läufer Joanna S. Golub | ISBN: 978-3-51709-624-7
  • Der Läufer Gabriella Ullberg Westin | ISBN: 978-3-95967-218-4
  • Funktionelles Krafttraining für Läufer Thomas Gronwald, Karsten Hollander | ISBN: 978-3-74231-845-9
  • Mentaltraining für Läufer Michele Ufer | ISBN: 978-3-84037-842-3
  • Pilates für Läufer Christian Lutz | ISBN: 978-3-84037-730-3
  • Yoga für Läufer Sandra Blanz | ISBN: 978-3-84037-729-7

Film- & Serientitel

  • Der Läufer (Film, 1984)
  • Läufer (Kurzfilm, 2013)
  • Läufer (Bishop) (Kurzfilm, 2017)
  • Stadt der Läufer: Bekoji, Äthiopien (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Läufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Läufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9952631, 9952511, 10362912, 10320581, 10300108, 10281930, 10281837, 10281068, 10105418, 10067295, 9994908, 9951985, 9926730 & 9926242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 09.09.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 21.09.2021
  3. kicker.de, 09.01.2020
  4. presseportal.de, 17.10.2019
  5. bo.de, 20.06.2018
  6. aachener-zeitung.de, 28.12.2017
  7. blick.ch, 02.05.2016
  8. computerwoche.de, 06.11.2015
  9. kleinezeitung.at, 12.10.2014
  10. nzz.ch, 17.04.2013
  11. schwaebische.de, 14.10.2012
  12. kicker.de, 10.03.2011
  13. news.idealo.de, 31.10.2010
  14. mephisto976.uni-leipzig.de, 21.08.2009
  15. fuldaerzeitung.de, 15.09.2008
  16. muensterschezeitung.de, 29.11.2007
  17. stern.de, 20.02.2006
  18. spiegel.de, 07.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2004
  20. berlinonline.de, 28.09.2003
  21. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  22. fr, 18.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995