Künstler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏnstlɐ]

Silbentrennung

Künstler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Mensch mit einer besonderen Begabung in einem bestimmten Gebiet

  • Person, die oft, vielleicht beruflich, Kunstwerke erschafft oder kreativen Tätigkeiten nachgeht

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; erst in der Bedeutung Gelehrter, Kenner, seit dem 18. Jahrhundert in der Bedeutung „Schöpfer von Kunstwerken“:Ableitung zu dem Substantiv Kunst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler und Ablaut.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Künstlerdie Künstler
Genitivdes Künstlersder Künstler
Dativdem Künstlerden Künstlern
Akkusativden Künstlerdie Künstler

Anderes Wort für Künst­ler (Synonyme)

Könner:
jemand mit hervorragenden Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet
Kunstschaffender:
eine Person, die Kunst schafft oder erschafft
Schöpfer (von Kunst):
Küchengerät, mit dem Flüssigkeiten oder Substanzen in größerer Menge aus einem Gefäß entnommen werden
Kreativer
kreativer Geist
Kulturschaffender:
unscharf: eine Person, die Kultur schafft oder erschafft, auf dem Gebiet der Kultur tätig ist, ein Künstler
Artist:
darstellender Künstler, der hauptsächlich im Varieté oder im Zirkus auftritt

Beispielsätze

  • Auf dem Skateboard ist Ahlff ein wahrer Künstler.

  • Nicht nur Künstler produzieren Kunst.

  • Viele umweltbewusste Künstler und Medienpersönlichkeiten warben für den Tag der Erde.

  • Manche Künstler behaupten, ihre Musik mit Hilfe von Klarträumen zu komponieren.

  • Selbst steinzeitliche Höhlenmalereien zeigen mehr Kreativpotenzial der Künstler als die zeitgenössische Kunst.

  • Tom ist ein Künstler, der sich alles selbst beigebracht hat.

  • Das Werk dieses jungen Künstlers ist sehr interessant.

  • Maria heiratete einen Künstler.

  • Ich war immer der Ansicht, Sie hätten Künstler werden sollen.

  • Tom ist ein bekannter Künstler.

  • Kakteen sind Künstler der Wasserspeicherung.

  • Auf der Ausstellung bot sich die seltene Gelegenheit des Gesprächs mit dem sonst die Öffentlichkeit meidenden Künstler.

  • Welche Künstler haben an der Ausschmückung der Kirche gearbeitet?

  • In diesem Coffeeshop verkehren aufstrebende Künstler.

  • Als ich das Gartentürchen öffnete, begrüßte der Künstler uns sehr freundlich.

  • Tom ist ein echter Künstler.

  • Man muss kein Künstler sein, um jeden Tag Schönheit zu erleben.

  • Ein wahres Krähwinkel ist Dresden in musikalischer Beziehung und für den Künstler eine elende Existenz.

  • Er verwirklichte seinen Traum, Künstler zu werden.

  • Tom ist ein großartiger Künstler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Kontraste entstehen dadurch nicht, vielmehr ergänzen sich die Arbeiten harmonisch, denn die beiden Künstler verbindet einiges.

  • Alle Künstlerinnen und Künstler, Referentinnen und Referenten, die für dieses Jahr zugesagt hatten, seien auch für 2022 angefragt worden.

  • "Aber auch 55 Prozent der Kreativen, Künstler und Unterhalter sehen ihre Existenz bedroht", erklärte das Institut.

  • Abed Zarei, ein Künstler aus dem Iran, fertigt Porträtzeichnungen von Gästen an.

  • Aber er befasst sich auch mit aktuell tätigen Künstlern.

  • Aber auf Dauer werden beide nicht glücklich miteinander – zumal der Künstler finanziell weiterhin auf keinen grünen Zweig kommt.

  • Aber auch seriöse Proteste von zeitgenössischen Künstlern sind wiederholt Thema.

  • Ab 22. Jänner wollen die beiden Künstler und Pferdeliebhaber das Publikum begeistern.

  • play Schüler schauen zu, wie eine Gruppe von Künstlern ein 3D-Bild der vermissten Boeing in Makati City auf den Schulplatz zeichnet.

  • In der Türkei wächst die Sorge der Künstler um ihre Sicherheit.

  • Der Künstler selbst ahnte, dass er die Anerkennung seines Schaffens nicht mehr erleben wird.

  • Aber Elizabeth Peyton liebt das Experimentieren und sieht den Geist positiv, als zweiten Künstler, der sie zu weiteren Bildern anspornt.

  • Und die kann und muss eben jeder selber finden", erklärt der Künstler viel sagend.

  • Der vielseitige Künstler, bekannt auch als Moderator von "Herzblatt", kommt mit seiner Band nach Tännesberg.

  • Außerdem haben diese Künstler den Vorteil, dass sie zwei bis drei Generationen von Fans hinter sich versammeln.

  • Der Künstler selbst zeigte sich von "Mein Berlin" am meisten angezogen.

  • Wir fühlen uns hier wie Künstler auf einer Bühne.

  • Und wohin die Künstler von ihren Sommersitzen aus selbstgestaltete Bild-Postkarten schickten, um ihre wertvollen Kontakte zu pflegen.

  • Die Vielzahl junger und guter Künstler, die Aktivitäten der Museen und Stiftungen und die Schar der neuen Sammler haben den Markt belebt.

  • "Wir setzen wieder auf den bewährten Mix zwischen namhaften Künstlern und talentierten Newcomern", erläuterte Matthias Kraemer.

  • War Marc Chagall ein tiefgläubiger Künstler, der mit seinen Bildern religiöse Sinnstiftung leisten wollte?

  • Aber leider verweigerte sich der scheue Künstler der städtischen Ehrung, er verließ den Empfang und sagte kein einziges Wort.

  • Aber dafür soll man nicht die Künstler schelten, die ihr Werk gern auch ohne Marketing-Marktschreierei täten.

  • So wenig wie seine Kunst ist der Künstler auf der Höhe der Dinge.

  • Rund 200 Künstler sorgen auf fünf Bühnen für Unterhaltung.

  • Mit Liedern wie "Heimweh" oder "Junge, komm bald wieder" sang sich der Künstler in die Herzen vieler Fans.

  • Erneut lassen sich Künstler aus der Region am kommenden Wochenende bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.

  • An der Aktion beteiligen sich 60 bekannte Künstler der unterschiedlichsten Stilrichtungen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: artista
  • Bosnisch: умјетник (umjetnik) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 藝術家 (yìshù jiā)
    • 艺术家 (yìshù jiā)
  • Dänisch: kunstner
  • Englisch: artist
  • Estnisch: kunstnik
  • Färöisch: listafólk (sächlich)
  • Finnisch: taiteilija
  • Französisch: artiste (männlich)
  • Georgisch: ხელოვანი (khelovani)
  • Grönländisch: eqqumiitsuliortoq
  • Interlingua: artista
  • Isländisch: listamaður (männlich)
  • Italienisch: artista (männlich)
  • Japanisch: 美術家
  • Katalanisch: artista (männlich)
  • Kroatisch: umjetnik (männlich)
  • Kurmandschi: hunermend
  • Latein: artifex (männlich)
  • Lettisch: mākslinieks
  • Litauisch:
    • menininkas
    • artistas
  • Mazedonisch: уметник (umetnik) (männlich)
  • Neugriechisch: καλλιτέχνης (kallitéchnis) (männlich)
  • Niederländisch:
    • artiest (männlich)
    • kunstenaar (männlich)
  • Niedersorbisch: wuměłc (männlich)
  • Nordsamisch: dáiddačeahppi
  • Norwegisch: kunstner (männlich)
  • Obersorbisch: wuměłc (männlich)
  • Okzitanisch: artista (männlich)
  • Polnisch: artysta (männlich)
  • Portugiesisch: artista (männlich)
  • Rumänisch: artist (männlich)
  • Russisch: художник (männlich)
  • Schwedisch:
    • konstnär
    • artist
  • Serbisch: уметник (umetnik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • уметник (umetnik) (männlich)
    • умјетник (umjetnik) (männlich)
  • Slowakisch: umelec (männlich)
  • Slowenisch: umetnik (männlich)
  • Spanisch: artista (männlich)
  • Tschechisch: umělec (männlich)
  • Türkisch: sanatçı
  • Ungarisch: művész
  • Usbekisch:
    • hunarmand
    • artist
  • Vietnamesisch: nghệ sĩ
  • Weißrussisch: мастак (mastak) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Künst­ler be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Künst­ler lautet: EKLNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Künstler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Künst­ler ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­hau­er:
Künstler, der plastische Figuren aus Stein herstellt oder Figuren, die in Bronze gegossen werden, aber auch aufgebaute Terrakotta und moderne Materialien benutzt
Hap­pe­ning:
Kunst: mehr oder weniger improvisierte Veranstaltung, Vorführung von Künstlern, bei der die Zuschauer miteinbezogen und durch ungewöhnliche Aktionen schockiert werden
Kriegs­ma­ler:
Künstler, der Kriegsereignisse malerisch darstellt
Kunst­werk:
schöpferisches Werk eines Künstlers
Ma­ler:
Künstler, der Bilder malt
Mo­dell:
Person, die beispielsweise einem Künstler als Vorlage, Modell dient
Mund­ma­ler:
Künstler, der den Pinsel beim Malen – meist aufgrund einer körperlichen Behinderung – mit dem Mund führt
Na­me:
eine Person oder eine Personengruppe (es gibt spezielle Namen für Künstler, Politiker, Herrscher, Herrscherhäuser, fiktive Personen, Personengesellschaften, Personenvereinigungen)
Schu­le:
Gruppe von Wissenschaftlern oder Künstlern, die sich auf den Begründer einer bestimmten Theorie berufen
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen

Buchtitel

  • 13 Künstler, die du kennen solltest Angela Wenzel | ISBN: 978-3-79134-040-1
  • 20 x Künstler für 90 Minuten Klasse 1/2 Susanne Vogt | ISBN: 978-3-83462-748-3
  • 50 Künstler, die man kennen sollte Thomas Köster, Lars Röper | ISBN: 978-3-79138-171-8
  • Botanik für Künstler Sarah Simblet | ISBN: 978-3-83104-151-0
  • Der Künstler als Handwerker Danica Brenner | ISBN: 978-3-73190-879-1
  • Der Künstler und das blaue Pferd Eric Carle | ISBN: 978-3-83696-002-1
  • Der Weg des Künstlers Julia Cameron | ISBN: 978-3-42687-867-5
  • Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini Uwe Neumahr | ISBN: 978-3-80624-147-1
  • Die Gärten der Künstler Jackie Bennett | ISBN: 978-3-83692-167-1
  • Die große Zeichenschule für kleine Künstler Hanne Türk, Norbert Landa | ISBN: 978-3-96304-020-7
  • Ein Porträt des Künstlers als junger Mann James Joyce | ISBN: 978-3-71752-222-5
  • Entdecke den Künstler in Dir! Marielle Enders | ISBN: 978-3-86230-375-5
  • Fingerstempeln für kleine Künstler – Monster und Abenteuer Norbert Pautner | ISBN: 978-3-80943-305-7
  • Florenz und seine Künstler Carla Heussler | ISBN: 978-3-53426-623-4
  • Geschichten eines New Yorker Künstlers Stephen Crane | ISBN: 978-3-86532-785-7
  • Kardinäle, Künstler, Kurtisanen Arne Karsten, Volker Reinhardt | ISBN: 978-3-53427-352-2
  • Kinder entdecken Künstler des Impressionismus Astrid Jahns | ISBN: 978-3-40320-273-8
  • Kinder Künstler Fratzenbuch Labor Ateliergemeinschaft | ISBN: 978-3-40775-424-0
  • Kleine Künstler – große Meister Gaby Müller | ISBN: 978-3-83460-633-4
  • Künstler Tankred Dorst | ISBN: 978-3-51812-515-1
  • Künstler der Schaufel Warlam Schalamow | ISBN: 978-3-88221-602-8
  • Künstler und Entdecker in der Südsee Charlotte Ueckert | ISBN: 978-3-94596-121-6
  • Künstler, Leib und Eigensinn Andreas Beyer | ISBN: 978-3-80313-719-7
  • Kunst für kleine Künstler – 1./2. Klasse Antonia Schmidt, Angela Mrusek | ISBN: 978-3-40320-344-5
  • Kunst und Künstler Otto Rank | ISBN: 978-3-89806-023-3

Film- & Serientitel

  • Achtung: Psychonauten – Der Künstler Thomas Zipp (Doku, 2010)
  • Aimé Maeght und seine Künstler (Doku, 2007)
  • Benutzt und gesteuert – Künstler im Netz der CIA (Doku, 2006)
  • Beruf Künstler – Heribert Ottersbach (Kurzdoku, 1990)
  • China, deine neuen Künstler (Doku, 2018)
  • Chup – Die Rache des Künstlers (Film, 2022)
  • Das Mädchen und der Künstler (Film, 2012)
  • Das Rote Erbe: Künstler und die sozialistische Vergangenheit (Minidoku, 2019)
  • Der Künstler Billy Wilder (oder: Schlafende Regisseure weckt man nicht) (Doku, 1993)
  • Deutschland, deine Künstler (Dokuserie, 2008)
  • Die Stille der Unschuld – Der Künstler Gottfried Helnwein (Doku, 2010)
  • Drew Struzan: Wertschätzung eines Künstlers (Doku, 2008)
  • Ein weiterer Tag in meinem Leben – der Künstler Urs Jaeggi (Doku, 2016)
  • Eine Welt für alle – Künstler für eine Welt (Doku, 1992)
  • Erfolglose Künstler (Doku, 1996)
  • Für Demokratie und Freiheit – Chinas Künstler der 80er Jahre (Doku, 2019)
  • Künstler hautnah (Dokuserie, 2005)
  • Künstler sind gefährlich: Woldemar Winkler – Surrealist der ersten Generation (Doku, 2004)
  • Künstler und Revolutionäre im Kleinen Bungalow (Doku, 2018)
  • Künstler! Ursula Huth – Christoph Wieschke (Doku, 2004)
  • Kunst gegen Staatsmacht – Der russische Künstler Pawlenski (Doku, 2016)
  • Mozart – Das wahre Leben des genialen Künstlers (Miniserie, 1982)
  • Ranias Traum – Square für Künstler (Dokuserie, 2018)
  • Vier Künstler zeichnen einen Baum (Kurzdoku, 1958)
  • Weil ich Künstler war (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Künstler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Künstler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11153060, 11132300, 10538310, 9985880, 8374050, 8022180, 8022170, 7636550, 6548750, 3978440, 3660060, 3634000, 3417930, 3169470, 3133000, 2346860, 1974630 & 1941090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. westfalen-blatt.de, 28.11.2022
  3. jesus.de, 24.02.2021
  4. dtoday.de, 06.07.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.03.2018
  7. neuepresse.de, 01.11.2017
  8. derstandard.at, 04.08.2016
  9. salzburg.orf.at, 18.01.2015
  10. blick.ch, 17.03.2014
  11. faz.net, 29.06.2013
  12. schwaebische.de, 19.06.2012
  13. morgenweb.de, 12.03.2011
  14. wormser-zeitung.de, 13.01.2010
  15. oberpfalznetz.de, 29.07.2009
  16. rp-online.de, 23.10.2008
  17. n24.de, 17.04.2007
  18. ngz-online.de, 22.07.2006
  19. welt.de, 21.10.2005
  20. welt.de, 25.09.2004
  21. welt.de, 08.04.2003
  22. f-r.de, 07.11.2002
  23. bz, 26.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995