Ebene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːbənə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ebene
Mehrzahl:Ebenen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus einer transparenten Folie bestehende oder mit einer solchen Folie vergleichbare Einheit, in der Zeichnungsobjekte untereinander in Beziehung stehen

  • die Euklidische Ebene, ein zweidimensionaler Vektorraum

  • Geschoss, Etage in einem Gebäude

  • lang ausgestreckte, flache, hügelfreie Landschaft unabhängig von ihrer Höhe über dem Meer

  • logische Gliederung von raumbezogenen Objekten in einem Geoinformationssystem

  • planare Molekularstruktur

  • Schicht in einem mehrschichtigen Konstrukt, zum Beispiel in einer politischen oder wirtschaftlichen Organisation

  • ungekrümmte, planare Fläche

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ebene, althochdeutsch ebanī, belegt seit dem 8. Jahrhundert, mit mathematischer Bedeutung 16. Jahrhundert

Abkürzung

  • Eb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ebenedie Ebenen
Genitivdie Ebeneder Ebenen
Dativder Ebeneden Ebenen
Akkusativdie Ebenedie Ebenen

Anderes Wort für Ebe­ne (Synonyme)

Fläche:
das Steinbeil eines Steinmetzes
die Größe eines solchen Gebildes
Höhe:
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Level:
Erfahrungsstufe in einem Rollenspiel
erreichte Position in einer Rangordnung
Niveau:
geistiger Rang, Bildungsrang
waagerechte Ebene auf einer bestimmten Höhe
Pegel:
Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Größenart
Niveauhöhe einer Flüssigkeit oder sonstiger Zahlenwert einer physikalischen Größe
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Stufe:
einzelner Abschnitt einer Erscheinung, Entwicklung, Skala oder eines Systems
meist einzelner Teil einer Treppe, der zum Höher- oder Tiefersteigen dient, Trittfläche
flaches Gelände
flaches Land
Flachland:
Gegend, Gelände ohne nennenswerte Erhebungen
plattes Land (ugs.)
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht

Weitere mögliche Alternativen für Ebe­ne

Niederung:
meist Plural: als banal, minderwertig oder moralisch fragwürdig empfundener Sachverhalt
niedrig gelegenes Gelände, besonders an Gewässern
Plateau:
ebene Fläche auf einer Anhöhe, einem Berg
Platte:
Gericht, Speise
Kurzform für Plattenbau
Plattform:
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Tafel:
aushängendes (virtuelles) Brett für Mitteilungen, insbesondere als Seite im Teletext
ein plattenförmiges Stück (oft verwendet als Darreichungsform für Schokolade)
Tiefland:
tiefer gelegene Landfläche ohne nennenswerte Erhebungen

Beispielsätze

  • Benachbarte Atome, die in einer gemeinsamen Ebene liegen, berühren sich hier.

  • Zwischen den Dünen gibt es eine Ebene, und dort sollen die Sonnenstühle aufgestellt werden.

  • In der Mathematik gibt es auch gekrümmte Ebenen, die Kugeloberfläche ist ein Beispiel.

  • Hinter den Bergen erstreckt sich eine scheinbar endlose Ebene.

  • Dieser Kanal ist also eine Schicht oder Ebene der bereits existierenden Farbebenen.

  • Konzernentscheidungen werden auf höchster Ebene gefällt.

  • Solche Fragen werden auf unserer Ebene nicht besprochen.

  • Übertriebene Bürokratie entsteht beim Versuch, auf organisatorischer Ebene zu lösen, was auf menschlicher Ebene gescheitert ist.

  • Sami kommunizierte mit Layla auf einer persönlichen Ebene.

  • Wer mit der Ukraine zu tun gehabt hat, der weiß, dass das ein Land ist, das auf allen Ebenen der Gesellschaft korrupt ist.

  • Diese Ebene ist voller Tulpen, Mohnblumen und Rosen.

  • Eine neue Art des Denkens ist unerlässlich, wenn die Menschheit überleben und sich zu höheren Ebenen bewegen soll.

  • Er ging über Gebirge und durchquerte Ebenen.

  • Die Ebene ist komplett überflutet.

  • Der Fluss verlangsamt sich in der Ebene.

  • Er ging über Gebirge und Ebenen.

  • Er überquerte Gebirge und Ebenen.

  • Das Verfahren muss auf europäischer Ebene weitergeführt werden.

  • Beide sind auf einer Ebene.

  • Wer nicht auf die hohen Berge steigt, kennt die Ebene nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends finden Sie mit Ihrem Partner eine neue Ebene der Verständigung.

  • Aber ich kann als Innenminister sagen, dass wir auf allen Ebenen unser Bestes tun, um die Versorgung sicherzustellen.

  • Aber auch auf individualrechtlicher Ebene sind beim Einsatz von KI arbeitsrechtliche Fallstricke zu beachten.

  • Aber auf persönlicher Ebene versucht man, der beste Spieler zu sein, der man sein kann.

  • Aber Antisemitismus ist auf fast allen Ebenen der britischen Gesellschaft anzutreffen.

  • Allerdings sei die gematik auf fachlicher Ebene inzwischen erfolgreich international etabliert.

  • Ab dem 15. November finden beim Bayerischen Fußball-Verband (BFV) Neuwahlen auf allen Ebenen statt.

  • Alarmierte Polizisten stellten schließlich fünf Einschüsse in der unteren Ebene und einen weiteren im Oberdeck fest.

  • Aber die grundsätzliche Notwendigkeit, den Pflegebereich auf allen Ebenen weiter zu stärken, sehen wir alle.

  • Aber das ist eine an einzelnen Personen angeknüpfte Ebene, die nur einen kleinen Teil des Weltenraums Fußball zeigt.

  • Aber es mussten auch auf anderen Ebenen neue Weichen gestellt werden.

  • Und auf dieser Ebene fühlen sich die Menschen betroffen.

  • Abbas verlagert mit diesem Schritt einen Teil dieses Prozesses von der bilateralen auf die internationale Ebene.

  • Die Bundesregierung hatte sich wiederholt auf hoher Ebene für die Ausreise von Liao eingesetzt.

  • Auf «rein informativer Ebene» hätten bereits Gespräche stattgefunden, sagte die Thurgauer Nationalrätin.

Häufige Wortkombinationen

  • schiefe Ebene

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ebe­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ebe­nen nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ebe­ne lautet: BEEEN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ebe­ne (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ebe­nen (Plural).

Ebene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ebe­ne ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­mi­lie:
hierarchische Ebene zwischen Ordnung und Gattung
Geo­me­t­rie:
Formenkunde; die Wissenschaft der Eigenheiten von Gebilden der Ebenen und des Raumes
Him­mels­äqua­tor:
Großkreis auf der gedachten Himmelskugel, auf dem sie von der Ebene des Erdäquators geschnitten wird; teilt die Himmelskugel in eine Nord- und eine Südhälfte
Kreis:
in der euklidischen Ebene
politisch-organisatorisch, häufig und auch historisch in Deutschland: Verwaltungseinheit, eine Gebietskörperschaft oberhalb der Ebene der Kommune und unterhalb der eines Bundeslandes
Lan­des­bank:
öffentlich-rechtliche Bank, die auf kommunaler Ebene agiert
Lan­des­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene eines Landes
Mo­le­ku­lar­bio­lo­gie:
Zweig der Biologie, der sich mit biologischen Problemen auf molekularer Ebene beschäftigt
Schach­spiel:
Ränkespiel, etwa auf politischer Ebene
Sub­fa­mi­lia:
Biologie: hierarchische Ebene der biologischen Systematik unterhalb der Familia (Familie)
Ver­wal­tung:
Organisation der öffentlichen Dienste auf allen Ebenen von den Kommunen bis zu den Einrichtungen des (Bundes-)Staates, die dazu dienen, das öffentliche Leben in allen Belangen gemäß Erlassen und Rechtsvorschriften zu regeln

Buchtitel

  • Anbetung – Die höchste Ebene geistlichen Kampfes Maria E de Oliveira | ISBN: 978-3-94018-820-5
  • Aufgaben aus der analytischen Geometrie der Ebene Adolf Hochheim | ISBN: 978-3-38651-238-1
  • Die Sieben Ebenen der Existenz Vianna Stibal | ISBN: 978-3-95246-102-0
  • Ebenen der Gesundheit Georgos Vithoulkas, Erik van Woensel | ISBN: 978-3-43757-185-5
  • EXIT® – Das Buch: Ebene 6 Giorgos Kiafas | ISBN: 978-3-44017-141-7
  • Korporatismus auf österreichischer und europäischer Ebene Gerhard Paleczny | ISBN: 978-3-64056-780-5
  • U¿ber eine in der ganzen Ebene gu¿ltige Darstellung der Integrale gewisser Differentialgleichungen Karl Koehler | ISBN: 978-3-38651-492-7

Film- & Serientitel

  • Das Komplott – Verrat auf höchster Ebene (Film, 2017)
  • Das Protokoll – Mord auf höchster Ebene (Film, 2016)
  • Ebene 9 (Kurzfilm, 2000)
  • Enttarnt – Verrat auf höchster Ebene (Film, 2007)
  • Mord auf höchster Ebene (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ebene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ebene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10746743, 12174910, 12097933, 11844938, 10523052, 10288289, 10033543, 9916120, 8683643, 8683636, 7532362, 5649557 & 5221184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. mopo.de, 02.02.2023
  3. merkur.de, 17.08.2022
  4. computerwoche.de, 11.08.2021
  5. bielertagblatt.ch, 22.09.2020
  6. freitag.de, 09.12.2019
  7. aerzteblatt.de, 09.10.2018
  8. onetz.de, 16.10.2017
  9. n24.de, 07.10.2016
  10. ltsh.de, 16.10.2015
  11. fr-online.de, 11.06.2014
  12. fr-online.de, 09.10.2013
  13. faz.net, 14.05.2012
  14. zeit.de, 23.09.2011
  15. dw-world.de, 15.09.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 19.09.2009
  17. abendblatt.de, 12.11.2008
  18. taz.de, 15.06.2007
  19. tagesschau.de, 26.07.2006
  20. berlinonline.de, 20.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  22. welt.de, 13.09.2003
  23. f-r.de, 16.09.2002
  24. Die Zeit (04/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (46/1997)
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995