Couleur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kuˈløːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Couleur
Mehrzahl:Couleurs / Couleuren

Definition bzw. Bedeutung

  • (innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)

  • bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung

  • den wirklichen Sachverhalt nicht entsprechende oder ihn verschleiernde äußerliche Erscheinung, Wirkung; nur vorgegebener, vorgetäuschter Grund, der als Ausrede, Entschuldigung benutzt wird

  • durch den sichtbaren Teil der elektromagnetischen Strahlung hervorgerufene optische Erscheinung; Art bzw. Abstufung dieser optischen Erscheinung

  • eine der hochwertigsten Karten, mithilfe derer andere Karten an Wert übertroffen bzw. an sich gebracht werden können

  • Fahne (in bestimmten Farben)

  • Farben tragende studentische Verbindung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Couleurdie Couleurs/​Couleuren
Genitivdie Couleurder Couleurs/​Couleuren
Dativder Couleurden Couleurs/​Couleuren
Akkusativdie Couleurdie Couleurs/​Couleuren

Anderes Wort für Cou­leur (Synonyme)

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Format (fachspr., mediensprachlich):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gattung:
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn
Genre:
Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne
Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Klade (fachspr., biologisch)
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Rubrik:
Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt
ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift
Rubrum (geh., bildungssprachlich, fig.):
deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach ZPO, VwGO, FGO, SGG oder StPO richtet
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Spezies (fachspr., auch figurativ, biologisch):
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Biologie: in der biologischen Systematik die Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart
Taxon (fachspr., biologisch, griechisch):
eine in der Biologie als systematische Einheit erkannte und entsprechend benannte Gruppe von Lebewesen
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Attitüde:
gehoben, Kunst: Einstellung, Haltung, Pose, Gebärde
Charakteranlage
Gesinnung:
geistige und sittliche Grundeinstellung, Haltung eines Menschen
Grundeinstellung
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
innere Haltung
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)
(weltanschaulich-politische) Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle

Weitere mögliche Alternativen für Cou­leur

Atout:
etwas, das jemandem einen Vorteil verschafft
Baste:
als Trumpf fungierende Spielkarte
Farbe:
ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen
Hautrötung und Hautbräune bei hellhäutigen Menschen
Farbton:
Abstufung einer Farbe
Art der Farbe
Trumpf:
etwas, das jemandem einen Vorteil verschafft

Sinnverwandte Wörter

An­schau­ung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
An­strich:
Anstreichen mit Farbe, Auftragen von Farbe
aufgetragene Farbe
bloß:
ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
Ge­prä­ge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Ka­li­ber:
Innendurchmesser des Laufes einer Feuerwaffe bzw. Durchmesser eines Projektils
übertragen, umgangssprachlich: Wesensart, Format
Prä­gung:
Beeinflussung/Gestaltung eines geistigen Gegenstandes mit Ideen und deren Ergebnis
Formung eines physischen Gegenstandes mit Erhebungen und/oder Vertiefungen und deren Ergebnis
Schein:
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich
Scheinfarbe
Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Vor­wand:
vorgeschobene, erfundene Begründung für eine Handlung

Redensarten & Redewendungen

  • dieselbe Couleur in Grün

Beispielsätze

Was wir in diesem Land nicht gebrauchen können, sind Bedenkenträger jeglicher Couleur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn um die besten Ideen für Wolfhagen voranzubringen, sollte die politische Couleur egal sein.

  • Ob Linke beziehungsweise Nicht-Libertäre jeglicher Couleur dieses Buch lesen?

  • Jetzt ist das sechste Album der bemerkenswerten Dobet Gnahoré mit dem Titel Couleur erschienen.

  • Dabei hatten noch 2015 Rechte aller Couleur eine Kampagne gegen die "Pleitegriechen" betrieben.

  • Den EU-Agrarprotektionismus haben Bundesregierungen aller Couleur stets mitgetragen.

  • Das betrifft aber genauso Politiker gleicher Couleur.

  • Die Annahme, Vorwürfe gegen Politiker aller Couleur würden von einer unabhängigen Justiz geprüft, erwies sich als blauäugig.

  • Die Hellseher aller Couleur haben dazu gelernt.

  • Die Kritiker dagegen werfen Harper vor, nicht nur Terroristen, sondern politische Gegner aller Couleur ins Visier nehmen zu wollen.

  • Alle Regierungen, egal welcher Couleur, haben eine Privatisierung bisher abgelehnt.

  • Das zeigte auch der Sparkassentag: Ob Peer Steinbrück oder Angela Merkel, Politiker aller Couleur überboten sich mit Lob.

  • PolitikerInnen fast aller Couleur hoffen nun auf ein «geo­politisch goldenes ­Zeitalter».

  • Die Krönung dieses letzten Tages stellt Couleurs de l'oreille dar, deren mitreißende Jazzsongs Gänsehautmomente verpassen.

  • Asumang trifft Politiker aller Couleur, um sich über Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsvisionen auszutauschen.

  • Wieder haben sich Politiker aller Couleur Nächte um die Ohren geschlagen, viel geredet und wenig erreicht.

  • Etwa dort, wo sich Kopfgeburten aller Couleur in den Mythologien und Schriften häufen.

  • Wien - "Feind - Todfeind - Parteifreund", lautet ein geflügeltes Wort unter Politfunktionären aller Couleur.

  • Bei der Wahl wurden besonders amtierende Regierungen unabhängig ihrer politischen Couleur abgestraft.

  • Politiker aller Couleur tingeln seit Wochen landauf, landab und sprechen von einer einmaligen Chance.

  • Minister aller Couleur unentwegt betonen, wie wichtig gerade die Musik für die geistige, motorische, soziale Entwicklung der Kinder sei.

Häufige Wortkombinationen

  • Couleur tragen; in Couleur (irgendwohin) kommen; in Couleur an etwas teilnehmen
  • einer Couleur beitreten, in eine Couleur eintreten; aus einer Couleur austreten; einer Couleur angehören

Wortbildungen

  • Bier­cou­leur
  • Couleurbruder
  • Couleurbummel
  • Couleurdame
  • Couleurdiener
  • Couleuretikette
  • Couleurhaus
  • couleuriert
  • Couleurschwester
  • Couleurstudent
  • Couleurstudententum
  • couleurstudentisch
  • couleurt
  • Couleurwesen
  • Zuckercouleur

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cou­leur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Cou­leur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Cou­leurs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cou­leur lautet: CELORUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Cou­leur (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Cou­leurs und 14 Punkte für Cou­leu­ren (Plural).

Couleur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cou­leur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ta­keln:
bei farbentragenden studentischen Korporationen: die Teile des Couleurs anlegen

Buchtitel

  • Couleurs de l'incendie Pierre Lemaitre | ISBN: 978-2-25310-041-6
  • Couleurs du hasard Aïcha Khalil | ISBN: 978-2-38541-544-0
  • Couleurs et années Margit Kaffka | ISBN: 978-2-29611-577-4
  • La Fille Couleur Lilas Ibtisam Barakat | ISBN: 978-1-77231-221-8

Film- & Serientitel

  • Couleurs de l'incendie (Film, 2022)
  • Lilou Couleur (Kurzfilm, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Coleur
  • Coleurs (Pl.)
  • Coleuren (Pl.)
  • Kouleur (veraltet)
  • Kouleurs (Pl.)
  • Kouleuren (Pl.)
  • Koulör (veraltet)
  • Koulörs (Pl.)
  • Koulören (Pl.)
  • Kulör (veraltet)
  • Kulörs (Pl.)
  • Kulören (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Couleur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Couleur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1730293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wlz-online.de, 22.02.2023
  2. ef-magazin.de, 14.02.2022
  3. woxx.lu, 12.08.2021
  4. heise.de, 09.03.2020
  5. welt.de, 07.07.2019
  6. rp-online.de, 31.01.2018
  7. nzz.ch, 09.05.2017
  8. morgenweb.de, 08.12.2016
  9. nzz.ch, 08.03.2015
  10. jungewelt.de, 23.09.2014
  11. schwaebische.de, 26.04.2013
  12. woz.ch, 16.03.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 10.11.2011
  14. presseportal.de, 16.06.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 28.12.2007
  16. ngz-online.de, 24.09.2006
  17. welt.de, 13.09.2005
  18. spiegel.de, 15.06.2004
  19. berlinonline.de, 08.06.2003
  20. welt.de, 14.07.2002
  21. jw, 13.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995