Brust

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁʊst ]

Silbentrennung

Einzahl:Brust
Mehrzahl:Brüste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch brust, althochdeutsch brust, germanisch *brusti- „Brust“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsform

  • Brüstchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brustdie Brüste
Genitivdie Brustder Brüste
Dativder Brustden Brüsten
Akkusativdie Brustdie Brüste

Anderes Wort für Brust (Synonyme)

Brustkasten:
vorderer Teil des Oberkörpers
Brustkorb:
ein bei Wirbeltieren und Menschen ausgebildetes Knochengerüst, welches aus den Rippen, der oberen Wirbelsäule und dem Brustbein besteht und zur Umschließung des Herzens und der Lunge dient
Heldenbrust (männl., scherzhaft)
Thorax (fachspr.):
Brustkorb beim Menschen und allen Wirbeltieren, der die inneren Organe schützend verbirgt
mittlerer Teil von Gliederfüßern
Busen:
die menschliche Brust allgemein, vor allem als Sitz des Herzens
die weibliche Brust als Ganzes, auch speziell: der Raum zwischen den einzelnen Brüsten (sulcus intermammarius)
Mamma (fachspr.):
Organ der Milchproduktion bei Säugetieren
Titte (vulg.):
die (weibliche) Brust
Brüstel
Brustspitze
dicke Rippe

Weitere mögliche Alternativen für Brust

Brustschwimmen:
Sport: Schwimmstil, bei welcher der Schwimmende bäuchlings im Wasser liegt und die Hände gleichzeitig am Körper vorbeiführt, gefolgt von einem Grätschbeinschlag
Möpse:
weibliche Brüste
Rumpf:
Anatomie: der menschliche Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen
die Unterseite oder der untere Teil eines Schiffes, Flugzeugs oder ähnlichem
Titten

Sinnverwandte Wörter

Eu­ter:
das in der Leistengegend von Huftieren sitzende Organ, welches im wesentlichen Milchdrüsen beherbergt
Gesäuge

Gegenteil von Brust (Antonyme)

Del­fin:
ein Schwimmstil
Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators (lateinisch: Delphinus)
Keu­le:
berlinerisch, ostmitteldeutsch, ein (häufig jüngerer) Bruder, Kumpel
ein Werkzeug oder Schlagwaffe, bestehend aus einem Griff und einem schweren Ende
Kraul
Lagen
Rü­cken:
Buchrücken
die hintere Seite des Rumpfes
Schmet­ter­ling:
ein Schwimmstil
eine (Kamasutra-)Sexstellung, bei der die Frau eine leicht passive Rolle hat

Redensarten & Redewendungen

  • aus voller Brust
  • breite Brust
  • einen zur Brust nehmen
  • jemandem die Pistole auf die Brust setzen
  • sich etwas zur Brust nehmen
  • zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust

Beispielsätze

  • Unsere Staffel gewann die 200 m Brust sowie die 400 m Lagen.

  • Sie besitzt riesige Brüste.

  • Die weibliche Brust besteht zum größten Teil aus Fett- und Drüsengewebe.

  • Er hat ständig Schmerzen in der Brust.

  • Und in meiner Brust herrscht eine tiefe Leere, weil du weg bist und mich niemand mehr liebt.

  • Sich windend vor Schmerzen, hielt sich Tom das Knie gegen die Brust.

  • Sie riss ihn in einem Wirbelsturm hoch, wobei Flammen aus seiner durchbohrten Brust schlugen, und spießte ihn auf die Spitze eines Felsens.

  • Er fuhr mit seinen feisten Wurstfingern über ihre Brüste.

  • So einen lasse ich meine Brüste nicht abtasten.

  • Maria gab ihrer Tochter die Brust.

  • Hat er deine Brüste berührt?

  • Das Herz krampft sich mir in der Brust.

  • Untersuchen Sie selbst regelmäßig Ihre Brüste?

  • Er war so schnell gelaufen, dass ihm fast die Brust zersprang.

  • Meine Frau hat große Brüste.

  • Tom hat eine behaarte Brust.

  • Ich habe beim Husten Schmerzen in der Brust.

  • Die Ärztin hat mir die Brust abgehorcht.

  • Marias Gynäkologe fand einige Knoten in ihren Brüsten.

  • Die Ärztin entdeckte einen Knoten in ihrer Brust.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 50. Geburtstag ist alle 2 Jahre eine Mammographie, also ein Röntgenbild der Brust, sinnvoll.

  • Adidas schreibt zu der Kampagne: "Wir finden, dass weibliche Brüste in allen Formen und Größen Halt und Komfort verdienen."

  • Als der Fahrer ausgestiegen sei, habe ihn der Fußgänger beschimpft und bedroht sowie mit der Faust gegen die Brust geschlagen.

  • All das ist keine gute Zeit, um mit stolzgeschwellter Brust vor die Wähler zu treten.

  • Aber wir haben eine breite Brust und mit diesem Selbstvertrauen fahren wir auch zum HSV", sagte Gonther.

  • Aber darum ging es den Protagonisten mit dem Bullenlogo auf der Brust am Samstagabend auch nicht.

  • Auf der Brust tragen die Tänzer ein Totenkopfemblem und auf dem Rücken haben sie einen symbolischen Kanister mit Pestiziden geschnallt.

  • Allerdings saß das Kleid nicht gut und so kam plötzlich ihre rechte nackte Brust zum Vorschein.

  • Aber nur Yannick Käser, der Schnellste dieses Trios über 200 m Brust, darf mit dem WM-Ticket rechnen.

  • 100 Jahre Erster Weltkrieg: Tangoverbot und kein „überlautes Zuprosten“ In Kleinanzeigen lockten Mittel für „üppige Brüste“.

  • Aktion Brust raus, fuck moral?

  • Auch übergroße Brüste helfen für gute Werbung nicht weiter.

  • All das nur, weil sich Leute auf die Brust schlagen und sagen wollen, wie toll sie sind.

  • Der Ball rutscht zu Mats Hummels durch, doch der Innenverteidiger ist zu überrascht und drückt den Ball mit der Brust am Tor vorbei.

  • An seiner Brust trägt er die National Medal of Technology, die ihm George W. Bush einst verlieh.

Häufige Wortkombinationen

  • behaarte Brust
  • dem Baby die Brust geben
  • weibliche Brust

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: gjoks (männlich)
  • Birmanisch: နို့
  • Bulgarisch: гръд (grăd) (weiblich)
  • Chinesisch: 胸 (xiōng)
  • Dänisch: bryst
  • Englisch:
    • breast
    • chest
    • thorax
  • Esperanto: brusto
  • Estnisch: rind
  • Färöisch:
    • bringa (weiblich)
    • bróst (sächlich)
  • Finnisch: rinta
  • Französisch:
    • poitrine (weiblich)
    • thorax (männlich)
  • Grönländisch: sakissat
  • Ido: mamo
  • Interlingua: pectore
  • Isländisch:
    • bringa (weiblich)
    • brjóst (sächlich)
  • Italienisch:
    • petto
    • torace
  • Japanisch:
    • 胸部
  • Katalanisch: pit (männlich)
  • Koreanisch: 가슴
  • Kurmandschi: sîng (weiblich)
  • Latein: mamma
  • Mazedonisch: прса (prsa) (weiblich)
  • Neugriechisch: στήθος (stíthos) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Bosst
  • Niederländisch: borst
  • Norwegisch:
    • bringe (männlich)
    • bryst (sächlich)
  • Polnisch: pierś (weiblich)
  • Portugiesisch: peito (männlich)
  • Rumänisch: piept (sächlich)
  • Russisch:
    • грудь (weiblich)
    • грудная клетка (weiblich)
  • Schwedisch: bröst
  • Serbisch: прса (prsa) (weiblich)
  • Spanisch:
    • pecho
    • tórax
  • Tschechisch:
    • hruď (weiblich)
    • prsa (sächlich)
  • Ungarisch:
    • mell
    • kebel
  • Vietnamesisch:

Was reimt sich auf Brust?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Brust be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Brust lautet: BRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Brust (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Brüs­te (Plural).

Brust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brust kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bauch­fett:
zwischen der Brust und dem Rumpf gelegenes Fettgewebe
be­kreu­zi­gen:
Christentum, transitiv und reflexiv: mit einer Hand die Geste des Kreuzzeichens vor jemandes Stirn, Brust und Schultern als Zeichen der Segnung ausführen
Brust­bild:
Abbildung, die eine Person bis unter die Brust zeigt (also Kopf + Oberkörper)
Brust­haar:
Behaarung auf der Brust eines Mannes
Brust­pan­zer:
Teil der Bewaffnung, der die Brust gegen Hiebe/Stiche mit Waffen schützt
Büs­te:
die weibliche Brust
Körb­chen:
Teil des Büstenhalters, der eine Brust bedeckt
Re­gen­bo­gen­tri­kot:
Radsport: Trikot des jeweils amtierenden Weltmeisters bei Straßen- und Bahnwettkämpfen, das auf Höhe der Brust fünf Streifen in den Farben Blau, Rot, Schwarz, Gelb und Grün hat
Ring­dros­sel:
Zoologie: Vogel aus der Gattung der Drosseln mit überwiegend dunkler Färbung und weißer Brust, Turdus torquatus
Tit­ten­fick:
Sexualpraktik, bei der der Penis bzw. die Vagina oder Klitoris des Sexualpartners mit den Brüsten der Partnerin stimuliert wird

Buchtitel

  • 100 Unterlegblätter für chronisch schwitzige Brüste Hautarzt Vincent Hohne | ISBN: 978-3-75971-964-5
  • Brüste umständehalber abzugeben Nicole Staudinger | ISBN: 978-3-95910-164-6
  • Brüste und Eier Mieko Kawakami | ISBN: 978-3-83216-599-4
  • Brust Anja Zimmermann | ISBN: 978-3-80313-732-6
  • Brust raus Tanja Bülter | ISBN: 978-3-43105-029-5
  • Kraul, Schmetterling, Rücken, Brust Sheila Taormina | ISBN: 978-3-95590-060-1
  • Liebe Brust, was nun? Raimund Jakesz | ISBN: 978-3-90307-180-3
  • Mir geht's gut, nur meine Brüste lassen sich hängen Lisa Feller, Till Hoheneder | ISBN: 978-3-49960-649-6

Film- & Serientitel

  • Brust oder Keule (Film, 1976)
  • Die Blonde mit entblößten Brüsten (Film, 2010)
  • Die böse Brust (Kurzfilm, 2010)
  • Die Brust in der Kunst (Doku, 2024)
  • Die Fremde in meiner Brust (Fernsehfilm, 1998)
  • Ein Loch in der Brust (Kurzfilm, 2023)
  • Ist ja irre – Kopf hoch, Brust raus! (Film, 1958)
  • Lässig und lästig – Meine Brüste und ich (Doku, 2018)
  • Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste (Film, 2013)
  • Metaller die auf Brüste starren (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11204770, 11078320, 11078046, 10846570, 10760426, 10643724, 10492060, 10169390, 10151344, 8724766, 7981736, 7636830, 6628694, 6620186, 6533670 & 6154356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. presseportal.de, 24.01.2023
  3. t-online.de, 11.02.2022
  4. vol.at, 04.06.2021
  5. merkur.de, 06.03.2020
  6. abendblatt.de, 16.09.2019
  7. neues-deutschland.de, 04.03.2018
  8. feeds.nieuwsblad.be, 23.02.2017
  9. promiflash.de, 20.09.2016
  10. nzz.ch, 12.03.2015
  11. handelsblatt.com, 06.08.2014
  12. bazonline.ch, 06.06.2013
  13. finanznachrichten.de, 24.10.2012
  14. nzz.ch, 08.05.2011
  15. sueddeutsche.de, 26.02.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 26.06.2009
  17. tlz.de, 17.07.2008
  18. waz.de, 20.09.2007
  19. mainpost.de, 23.09.2006
  20. welt.de, 18.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  22. spiegel.de, 20.03.2003
  23. berlinonline.de, 09.10.2002
  24. bz, 31.01.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995