Brustschmerz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁʊstˌʃmɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Brustschmerz
Mehrzahl:Brustschmerzen

Definition bzw. Bedeutung

Schmerzgefühl in der Brust

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brust und Schmerz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brustschmerzdie Brustschmerzen
Genitivdes Brustschmerzesder Brustschmerzen
Dativdem Brustschmerz/​Brustschmerzeden Brustschmerzen
Akkusativden Brustschmerzdie Brustschmerzen

Anderes Wort für Brust­schmerz (Synonyme)

Thorakalgie
Thorakodynie (fachspr.)

Beispielsätze

  • Ich habe Brustschmerzen.

  • Viagra wurde ursprünglich zur Behandlung von Brustschmerzen aufgrund von Herzerkrankungen entwickelt.

  • Hatten Sie vor Kurzem Brustschmerzen?

  • Hatten Sie irgendwann Brustschmerzen?

  • Ich kann die Brustschmerzen nicht mehr aushalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da der Starnberger über Schmerzen im Bein und Brustschmerzen klagte, wurde er vom Rettungsdienst in ein Klinikum gebracht.

  • Eine Frau hat Brustschmerzen und rote Quaddeln.

  • Sie verlor an Gewicht, hatte Hautausschläge, ständigen Husten und litt unter Brustschmerzen.

  • Viele Betroffene berichteten von anhaltenden Problemen wie Atemnot, Müdigkeit und Brustschmerzen.

  • Denn die meisten hätten weder infarkttypische Brustschmerzen noch andere diagnostisch wegweisende Symptome.

  • Zuvor hatte sie sich mit stechenden Brustschmerzen in die Notaufnahme der Kronacher Klinik begeben.

  • Der Mann klagte zuvor über Brustschmerzen, brach beim Abstieg zusammen und stürzte eine steile Rinne hinunter.

  • McAfees Anwältin Karla Paz sagte, ihr Mandant sei wegen "Herzproblemen" und Brustschmerzen ins Krankenhaus gekommen.

  • Weitere Symptome können Brustschmerzen sein oder das Gefühl, dass Nahrung im Hals stecken geblieben ist.

  • Oft klagt der Patient über Brustschmerzen.

  • Bei Männern sei es dagegen häufiger der in die linke Schulter ausstrahlende drückende Brustschmerz und Atemnot.

  • Eine, die nicht zu Brustschmerzen der Trägerin führt.

  • Irgendwann hat dieser mal von Brustschmerzen erzählt, doch der Arzt führte die Beschwerden auf Morins Asthma zurück.

  • Ein Anrufer hatte wegen heftiger Brustschmerzen die "112" gewählt.

  • Ergebnis dieser sogenannten Ischämie (Blutleere) ist der Brustschmerz.

  • Nach Mitteilung seines Sprechers Sergej Medwedew sind die Brustschmerzen nach der ersten medizinischen Behandlung verschwunden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brust­schmerz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Brust­schmer­zen zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Brust­schmerz lautet: BCEHMRRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Brust­schmerz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Brust­schmer­zen (Plural).

Brustschmerz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brust­schmerz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brustschmerz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brustschmerz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10707923, 10570450, 10151316, 10151315 & 1916502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.01.2023
  2. stern.de, 10.06.2023
  3. stern.de, 21.02.2023
  4. spiegel.de, 02.12.2020
  5. nzz.ch, 07.12.2017
  6. sueddeutsche.de, 12.09.2017
  7. vienna.at, 10.12.2016
  8. n-tv.de, 07.12.2012
  9. gourmet-report.de, 28.05.2010
  10. gesundheit.de, 07.01.2010
  11. szon.de, 16.10.2007
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995