Brille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɪlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Brille
Mehrzahl:Brillen

Definition bzw. Bedeutung

  • ringförmiger Sitz des Klosettbeckens; WC-Brille

  • Vor den Augen getragenes Gestell mit Bügeln und zwei geschliffenen oder gefärbten als Sehhilfe oder dem Augenschutz dienenden Gläsern.

Begriffsursprung

  • Der Name „Brille“ leitet sich vom spätmittelhochdeutschen Wort berille ab. Dieses stammte wiederum von Beryll. Man bediente sich um 1300 der Linsen geschliffener Halbedelsteine, meist Berylle genannte Bergkristalle

  • frühneuhochdeutsch b(e)rille, mittelhochdeutsch berille, barille, belegt seit dem 15. Jahrhundert. Das Wort geht über lateinisch bēryllus auf griechisch βήρυλλος „Beryll“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brilledie Brillen
Genitivdie Brilleder Brillen
Dativder Brilleden Brillen
Akkusativdie Brilledie Brillen

Anderes Wort für Bril­le (Synonyme)

Augengläser
Augenglas:
(umgangssprachlich, bes. österreichisch; meist Plural) Brille
(veraltet) Sehhilfe aus Glas
Binokel:
bezeichnet eine Brille
Klobrille:
hochklappbarer Sitz (meist aus Kunststoff oder Holz) für die Toilette / das Klosett
Kuckerchen
Nasenfahrrad (ugs.)
Sehbehelf
Sehhilfe:
optisches Hilfsmittel, Gerät, das die Sehfähigkeit verbessert
Sitzring
Spekuliereisen (ugs., bayr., österr.)

Gegenteil von Bril­le (Antonyme)

Knei­fer:
Brille, die keine Bügel hat und nur auf die Nase geklemmt wird
Kon­takt­lin­se:
als Sehhilfe anstelle einer Brille getragene, ehemals aus Glas, heutzutage aus verschiedenen Kunststoffen gefertigte kleine, dünne Linse, die direkt vor die Pupille platziert wird, wo sie durch Kontakt mit der Augenflüssigkeit haften bleibt
Lor­g­net­te:
Sehhilfe ohne Bügel, die an einem Griff vor die Augen gehalten wird
Lor­g­non:
Sehhilfe für ein Auge, die mit einem Stiel vor das Auge gehalten wird
Mo­n­o­kel:
heute eher unübliche Sehhilfe, die aus einem Glas besteht und die am Auge eingeklemmt wird
Zwi­cker:
Brille, die keine Bügel hat und nur auf die Nase geklemmt wird
Weinbau: eine etwas einfachere Variante des Edelzwickers, die aus einem Cuveé der einfachen Grundtrauben Gutedel und Silvaner hergestellt wird

Redensarten & Redewendungen

  • etwas durch die schwarze Brille sehen
  • etwas durch die rosarote Brille sehen

Beispielsätze

  • Die älteste bekannte Darstellung einer Brille in Deutschland findet sich auf dem Wildunger Altar des Conrad von Soest von 1403 (Stadtkirche Bad Wildungen).

  • Und beim Pinkeln bitte die Brille hochklappen.

  • Es ist nicht bekannt, wer die erste Brille herstellte.

  • Ohne Brille sehe ich schlecht.

  • Tom rückte seine Brille zurecht.

  • Ich muss meine Brille abnehmen.

  • Maria blickte über die Brille hinweg auf.

  • Wer hat die Brille erfunden?

  • Sie hat ihre Brille vergessen.

  • Er setzte seine Brille wieder auf.

  • Tom trug eine Brille mit Gläsern so dick wie der Boden einer Milchflasche.

  • Er betrachtet alles durch die Brille des Geldes.

  • Mary hat ihre Brille vergessen.

  • Ohne Brille sieht Tom gar nichts mehr.

  • Er muss erst seine Brille putzen.

  • Ich habe erst mit dreißig Jahren angefangen, eine Brille zu tragen.

  • Ich setzte mir versehentlich die Brille meiner Frau auf.

  • Hast du das Futteral für meine Brille gesehen?

  • Maria hat ihre Brille verloren.

  • Was sagst du zu meiner Brille?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sollte man ein waches Auge hinter der rosaroten Brille haben, wenn das Bauchgefühl sagt: "Zu schnell, zu viel".

  • Am 21. Dezember kommt «Emily in Paris» zurück: Rosa Brille auf und ab ins nächste Schaumbad voller Paris-Klischees!

  • Aber auch zu Hause könnten Theaterbesucher mit dabei sein, sofern sie über eine derartige Brille verfügen.

  • Als Mats Hummels die 0:2-Niederlage am Nachmittag beim FC Augsburg erklärte, hätte diese Brille gut auf seine Nase gepasst.

  • Ansonsten könnte der Mann mit dem grauen Bart und der kreisrunden Brille leicht als Fremder durchgehen.

  • Als meine Brille, also die, ich ich unter dem VR-Monster trage, zu sehr drückt, nehme ich alles ab und mache eine Pause.

  • Aber generell sollte man Kochen nicht durch die ideologische Brille, sondern im Einklang mit Ökologie und Nachhaltigkeit stehen.

  • Alle Brillen enthalten zwei Displays, welche direkt vor den Augen die künstlichen Welten entstehen lassen.

  • Allerdings wird die Brille weiterentwickelt, jedoch unter etwas anderen Voraussetzungen.

  • Aktuell können nur Entwickler eine der begehrten Brillen erstehen.

  • Also zumindest ich bin (ohne Rot-Weiss-Rot Brille) darauf gespannt.

  • Zudem fiel beim ersten Tragen der Brille nicht auf, dass die Kameralinse schräg angebracht ist.

  • An den Wänden hängen Bilder der Helden aus den Popcap-Spielen: lächelnde Sonnenblumen, sprechende Pilze, grüne Würmer mit Brille.

  • Zudem sind die Brillen verschiedener Hersteller selten untereinander kompatibel.

  • Der Kardinal schaut durch seine große Brille, die scharfe Nase gibt seinem Gesicht etwas Vogelhaftes, Zerbrechliches.

Häufige Wortkombinationen

  • dicke Brille, dunkle Brille, getönte Brille, goldgeränderte Brille, randlose Brille

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: نظارة
  • Asturisch: antioyos
  • Birmanisch: မျက်မှန်
  • Bosnisch: наочаре (naočare)
  • Bulgarisch: очила
  • Chinesisch:
    • 眼鏡 (yǎnjìng)
    • 眼镜 (yǎnjìng)
  • Dänisch: briller
  • Englisch:
    • glasses
    • eyeglasses
    • spectacles
    • specs
    • goggles
  • Esperanto: okulvitroj
  • Estnisch: prillid
  • Färöisch: brillur (weiblich)
  • Finnisch:
    • silmälasit
    • lasit
  • Französisch:
    • besicles
    • lunettes
    • hublots (männlich)
  • Georgisch: სათვალე (satvale)
  • Grönländisch: isarussat
  • Hebräisch: משקפיים (mischkafajim)
  • Hindi: ऐनक
  • Ido: binoklo
  • Interlingua: berillos
  • Irisch: spéaclaí
  • Isländisch: gleraugu (sächlich)
  • Italienisch: occhiali
  • Japanisch: 眼鏡
  • Katalanisch: ulleres
  • Krimtatarisch: közlük
  • Kroatisch:
    • naočare
    • naočale
  • Kurmandschi: berçavk
  • Latein: perspicillum (sächlich)
  • Lettisch:
    • brilles
    • acenes
  • Litauisch: akiniai
  • Luxemburgisch: Brëll (männlich)
  • Maltesisch: nuccali (männlich)
  • Mazedonisch: наочари (naočari)
  • Neugriechisch:
    • γυαλιά (gyaliá)
    • δίοπτρα (díoptra)
  • Niederländisch: bril
  • Niedersorbisch: bryla (weiblich)
  • Norwegisch: brille (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • nawoči
    • bryla (weiblich)
  • Okzitanisch: lunetas
  • Persisch: عینک
  • Polnisch:
    • okulary
    • bryle
  • Portugiesisch: óculos
  • Rumänisch: ochelari
  • Russisch: очки
  • Schottisch-Gälisch:
    • glainne (glainneachan)
    • speuclairean
  • Schwedisch: glasögon
  • Serbisch: наочаре (naočare)
  • Serbokroatisch: наочаре (naočare)
  • Slowenisch: očala
  • Spanisch:
    • gafas
    • anteojos
  • Tschechisch: brýle
  • Türkisch: gözlük
  • Ukrainisch: окуляри
  • Ungarisch: szemüveg
  • Walisisch: sbectol (weiblich)
  • Weißrussisch: акуляры

Was reimt sich auf Bril­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bril­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bril­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bril­le lautet: BEILLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bril­le (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bril­len (Plural).

Brille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bril­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bril­len­bü­gel:
eine von zwei Halterungen (Bügeln), mit denen man eine Brille an den Ohren halten kann
Bril­len­etui:
kleines, festes Behältnis für die Aufbewahrung einer Brille
Bril­len­ge­stell:
Gestell einer Brille, in das die Brillengläser eingepasst sind
Bril­len­pass:
Dokument von der Größe einer Scheckkarte, das die wesentlichen Informationen über eine optische Brille enthält
Bril­len­putz­tuch:
ein kleines Tuch aus Stoff oder aus mit Alkohol getränktem Papier zur Reinigung der Brille
Gleit­sicht­bril­le:
Brille, die über spezielle Brillengläser zur übergangslosen Korrektur für alle Bereiche zwischen Ferne und Nähe verfügt
Glet­scher­bril­le:
eine spezielle Brille, die bei Exkursionen im Hochgebirge getragen wird
Knei­fer:
Brille, die keine Bügel hat und nur auf die Nase geklemmt wird
Ni­ckel­bril­le:
Brille, deren Gestell aus Nickel gefertigt wurde
Schutz­bril­le:
Brille, die vor Schäden bewahren soll

Buchtitel

  • Auge – Brille – Refraktion Bernhard Lachenmayr, Dieter Friedburg, Annemarie Buser | ISBN: 978-3-13139-555-9
  • Bär und seine Brille Leo Timmers | ISBN: 978-3-90711-434-6
  • Brillante Brillen Caroline Stevan | ISBN: 978-3-03964-025-6
  • Die holländische Brille Lothar Englert | ISBN: 978-3-93968-951-5
  • Ich brauche jetzt eine Brille Pauline Oud | ISBN: 978-3-64964-541-2
  • Titos Brille Adriana Altaras | ISBN: 978-3-59619-304-2
  • Vergiss deine Brille Leo Angart | ISBN: 978-3-77662-822-7
  • Wo ist die Brille von Max Maulwurf? Axel Scheffler, Julia Donaldson | ISBN: 978-3-40775-750-0

Film- & Serientitel

  • Die neue Brille (Kurzfilm, 2018)
  • Titos Brille (Doku, 2014)
  • Weißer Mann mit Brille (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12260370, 11564290, 11085690, 10523450, 10188940, 9984310, 8858500, 8822950, 8803060, 8437990, 8396700, 8198650, 7818810, 7769400, 7705310, 7584250 & 7361980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. stern.de, 16.01.2023
  4. bazonline.ch, 03.12.2022
  5. vorarlberg.orf.at, 11.02.2021
  6. faz.net, 27.09.2020
  7. aargauerzeitung.ch, 20.04.2019
  8. focus.de, 08.06.2018
  9. vol.at, 08.10.2017
  10. derstandard.at, 01.04.2016
  11. golem.de, 05.02.2015
  12. pcwelt.de, 19.07.2014
  13. derstandard.at, 28.10.2013
  14. chip.de, 02.09.2012
  15. welt.de, 03.12.2011
  16. prad.de, 25.08.2010
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 08.12.2009
  18. taz.de, 17.02.2008
  19. abendblatt.de, 25.04.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2006
  21. tagesschau.de, 20.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  23. Die Zeit (51/2003)
  24. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  25. Die Zeit (49/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Die Zeit (09/1998)
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995