Hornbrille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔʁnˌbʁɪlə]

Silbentrennung

Hornbrille (Mehrzahl:Hornbrillen)

Definition bzw. Bedeutung

Sehhilfe mit einem klobigen, breiten, ursprünglich aus Horn, heute auch aus Kunststoff gefertigten Rahmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Horn und Brille.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hornbrilledie Hornbrillen
Genitivdie Hornbrilleder Hornbrillen
Dativder Hornbrilleden Hornbrillen
Akkusativdie Hornbrilledie Hornbrillen

Anderes Wort für Horn­bril­le (Synonyme)

Nerdbrille

Beispielsätze

  • Hornbrillen erfreuen sich als Modeaccessoire heute wieder großer Beliebtheit.

  • Tom trägt eine Hornbrille.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das helle Licht scheint ihr ins Gesicht und spiegelt sich in den Gläsern ihrer transparenten Hornbrille.

  • Die braune Hornbrille reicht bis zur Mitte seiner Wangen, die Augen sind ausdruckslos nach vorn gerichtet.

  • Dicke Hornbrille, ernstes, schmales Gesicht: „Der war eher Junge Union“, sagt Fischer über sein alter ego.

  • Ein kleiner Mann mit Hornbrille, der zufällig Elektrolieder herstellt.

  • Dort saß im Winter 1982/83 ein Biochemiker mit Hornbrille vor einem Rechner.

  • Der Täter trug eine Hornbrille.

  • Die spießige Hornbrille als Tarnung.

  • Nicht nur die dunkle Hornbrille, die seine lichtempfindlichen Augen schützt, scheint seit jenen Tagen dieselbe geblieben.

  • Er ist ein großer, schmaler Junge mit einem engen Augenstand, einer sperrigen Hornbrille und abstehenden Ohren.

  • Der große Zerstörer ist ein sanfter Bursche, Anfang 40, hager, mit Hornbrille und großen Stauneaugen.

  • Aber dieser kleine kahlköpfige Mann mit der Hornbrille vermochte ihn dann auf unerklärliche Weise zu fesseln.

  • Später wird der asketische Herr mit Hornbrille über die Bühne schweben wie Mr. Bojangles persönlich.

  • Er ist ordentlich angezogen, trägt eine dunkle Hornbrille und entschuldigt sich dafür, dass er seine Mütze nicht absetzt.

  • Larry King trägt breite Hosenträger, eine Hornbrille und moderiert für den amerikanischen Sender CNN eine politische Talkshow, jeden Tag.

  • Einige trugen Perücken, andere schrille Hornbrillen.

  • Seit Billy Wilder und Wim Wenders sehen wir alles durch die schwarze Hornbrille des Regisseurs.

  • Die Tür geht auf, ein Typ im dicken Pullover mit Hornbrille und Jeans schlendert herein.

  • Jetzt gesellt sich zu den Titan- und Edelstahlgestellen auch wieder die gute, alte Hornbrille, die mehr Farbenvielfalt zulässt.

  • Auffallend war zu dieser Zeit wohl nur seine überdimensionale Hornbrille.

  • Manfred Mann wirkten eher "wie jazzgemäße Intellektuelle mit Hornbrille und Akademikerbart" (Musik Express).

  • Hermann Brecht schaut freundlich, aber forsch durch die Hornbrille und läßt keine Zweifel an seiner Philosophie zu.

  • Nur auf die Hornbrille haben die Z-Erfinder verzichtet.

  • Als 14jähriger spaziert er mit Hornbrille, kariertem Holzfällerhemd und Stiefeletten durch Nürtingen.

  • Ein Schuhputzer wienert einem weißhaarigen Mann mit Hornbrille die schwarzen Schuhe blank.

  • Ein kleiner, schmächtiger Mann, auf der Nase eine schwarze Hornbrille.

  • Eulenhaft lugt er durch die Gläser seiner mächtigen Hornbrille.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Horn­bril­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Horn­bril­len nach dem ers­ten N und ers­ten L.

Das Alphagramm von Horn­bril­le lautet: BEHILLNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Richard
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. India
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Horn­bril­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Horn­bril­len (Plural).

Hornbrille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Horn­bril­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schwarzer Rolli, Hornbrille Karin Hartmann | ISBN: 978-3-86859-698-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hornbrille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hornbrille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5333460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 23.08.2020
  2. derstandard.at, 15.08.2018
  3. focus.de, 29.05.2013
  4. welt.de, 30.05.2011
  5. spiegel.de, 22.10.2010
  6. polizeipresse.de, 07.05.2009
  7. abendblatt.de, 06.11.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  10. welt.de, 24.09.2003
  11. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  12. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  13. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  14. bz, 25.01.2001
  15. Die Welt 2001
  16. Die Zeit (45/2001)
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Die Zeit (04/1998)
  24. Die Zeit (19/1997)
  25. Welt 1996
  26. Die Zeit 1995