jung

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jʊŋ ]

Silbentrennung

jung

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch junc, althochdeutsch jung, belegt seit dem 8. Jahrhundert, geht zurück auf germanisch *junga-, aus *ju(w)unga-

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. jung (Positiv)
  2. jünger (Komparativ)
  3. am jüngsten (Superlativ)

Anderes Wort für jung (Synonyme)

frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
unverbraucht:
nicht konsumiert/benutzt
ohne schlechte Erfahrung
unverdorben (geh.)
(erst) zarte (…) Jahre alt (sein)
jung an Jahren (lit.)
(gerade) den Kinderschuhen entwachsen (variabel)
das (ganze) Leben (noch) vor sich haben
jung und hübsch (ugs.)
jung und schön (ugs.)
jung und unschuldig (ugs.)
jung und unverbraucht (ugs.)
aktuell:
auf dem neuesten Stand
bedeutsam für die Gegenwart
jugendlich:
frisch und jung aussehend
zwischen Kindheit und Erwachsensein

Gegenteil von jung (Antonyme)

alt:
nicht mehr im Amt
von hohem Alter
früh:
zeitlich am Anfang liegend, zum Beginn
zu einem Zeitpunkt, der vor dem erwarteten liegt

Redensarten & Redewendungen

  • junges Gemüse

Beispielsätze

  • Das ist aber ein junger Mensch!

  • Das ist ein junges Unternehmen.

  • Es sind die jüngsten Ereignisse.

  • Das habe ich getragen, als ich viel jünger war.

  • Diese junge Lehrerin wird von allen Schülern geliebt.

  • Die jungen Männer sagten, sie würden es trotz aller Schwierigkeiten tun.

  • Meine Mutter war sehr schön, als sie jung war.

  • Der junge Knabe war ein guter Schüler.

  • Der junge Musiker hat nie daran gedacht, ins Sinfonieorchester einzusteigen.

  • Nach seiner Stimme dachte ich, dass er jung sei.

  • Es ist einfach, Freunde zu finden, wenn man jung ist.

  • Was für eine intelligente junge Frau!

  • Er ist jung verwaist.

  • Meine Mutter hat, gleich nachdem mein Vater gestorben war, wieder geheiratet, und zwar einen Mann, der zehn Jahre jünger war als ich.

  • Die junge Frau setzte sich neben ihn.

  • Wäre ich erst 70, also noch jung genug, würde ich die Hoffnung hegen, über die Berufspessimisten wahrhaft zu triumphieren.

  • Mein Hund ist jung.

  • Du bist zu jung, um das zu tun.

  • Sie scheinen auf Ihrem Profilbild etwas jünger.

  • Das Komitee setzte sich vollständig aus jungen Lehrern zusammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 14. Juni stellt Deutschland jungen Menschen den Kulturpass aus.

  • Aber dafür ist es eine jungen Truppe.

  • Aber auch viele junge Familien, die nach Deutschland einwandern, fänden in der Steinerstraße 15 Unterstützung.

  • Aarian* ist ein fröhlicher junger Mann.

  • Aber an Tagen wie heute, da denke ich: Die jungen Leute haben’s verstanden.

  • Aber als junge Schauspielerin war ich sehr erfolgreich.

  • Abends besuchen sie das Restaurant und Tanzlokal «Clärchens Ballhaus», wo sie junge Unternehmer und Kreative treffen.

  • Aber das sind keine Spielarten der Postdemokratie, von der ich schreibe, eher Probleme einer jungen Demokratie.

  • 1500 junge Musiker reisen für das Festival der besten Jugendorchester der Welt vom 6. bis 23. August nach Berlin.

  • Verstappen will Regen Ganz schön ambitioniert vom jungen Verstappen!

  • 1982 in Philadelphia geboren, zählt Andrew M. Mezvinsky heute zu den interessantesten jungen KünstlerInnen, die derzeit in Wien tätig sind.

  • Doppelt so schnell wie erlaubt war ein junger Lenker mit seinem Auto auf der Rieder Straße bei Rottenbach in Oberösterreich unterwegs.

  • 1000 junge Volleyballer sind am Wochenende am Start: beim Euro-Jugend-Turnier der VSG Saarlouis.

  • Er hatte nach seiner Festnahme den Mord an drei jungen Leuten gestanden.

  • Der Verein will einen Umbruch vollziehen, man setzt auf junge Talente.

Häufige Wortkombinationen

  • jüngstes Gericht, jüngster Tag

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf jung?

Wortaufbau

Das Isogramm jung be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × J, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × N

Das Alphagramm von jung lautet: GJNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

jung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort jung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ap­pe­tit­lich:
ästhetisch ansprechend, übertragen: frisch, neu, jung
blut­jung:
sehr jung, fast noch kindlich
ge­ring:
jung, schwach, klein
grün:
Person, teilweise auch Jungtier anderer Lebewesen: noch jung, unreif, unerfahren
Heis­ter:
Gartenbau: Gehölzform für baumartig wachsende Gehölze: jung, circa 1-2 m hoch, mit einem oder mehreren Leittrieben und seitlichen Ästen aber ohne Krone
Hähn­chen:
jung geschlachtetes Huhn beiderlei Geschlechts
Jung­brun­nen:
Erlebnis, das einen sich wieder jung fühlen lässt
Jung­zwie­bel:
jung geerntete Zwiebel mit den grünen Blättern (Schlotten)
Ka­rot­te:
rundliche Möhrensorte, die jung geerntet wird (Pariser Karotte)
Ruck­sack­ber­li­ner:
meist jung auf Arbeitssuche (vom Land) nach Berlin Zugewanderter

Buchtitel

  • 3 Jahre jünger in acht Wochen Franziska Rubin | ISBN: 978-3-42665-912-0
  • Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Band 2: Im Schatten junger Mädchenblüte Marcel Proust | ISBN: 978-3-15010-901-4
  • Ayla – meine ungewöhnliche Freundschaft mit einem jungen Fuchs Silje Elin Matnisdal, Leiv Magnus Grøtte | ISBN: 978-3-42621-452-7
  • Backfischchen's Leiden und Freuden: eine Erzählung für junge Mädchen Clementine Helm | ISBN: 978-3-38651-168-1
  • Biographie der jungen amerikanischen Dichterin Margarethe M. Davidson Washington Irving, Margaret Miller Davidson | ISBN: 978-3-38653-492-5
  • Charlottenburg. Die jungen Ärztinnen Lena Wildenstein | ISBN: 978-3-42630-751-9
  • Das große Kochbuch für Teenager! 150 leckere und schmackhafte Rezepte für junge Köche! Irene Hartmann | ISBN: 978-3-34777-597-8
  • Der junge Deutsch-Michel Abraham Emanuel Fröhlich | ISBN: 978-3-38653-465-9
  • Der junge Falke Sabine Ebert | ISBN: 978-3-42652-017-8
  • Die junge DaF-Bibliothek A1/A2 – Lara und Robby Kathrin Kiesele | ISBN: 978-3-06521-293-9
  • Die junge Jägerin Andreas Franz, Daniel Holbe | ISBN: 978-3-42652-592-0
  • Die junge Wanderhure Iny Lorentz | ISBN: 978-3-42622-809-8
  • Die Leiden des jungen Werther Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-15000-067-0
  • Die Leiden des jungen Werther. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Johann Wolfgang Goethe | ISBN: 978-3-15016-122-7
  • Die Leiden des jungen Werthers. EinFach Deutsch Textausgaben Rainer Madsen, Hendrik Madsen | ISBN: 978-3-14022-364-5

Film- & Serientitel

  • Clément – Viel zu jung (Film, 2001)
  • Das Handbuch des jungen Giftmischers (Film, 1995)
  • Das Lied vom jungen Akkordeonspieler (Film, 1994)
  • Der junge Kairat (Film, 1992)
  • Der junge Messias (Film, 2016)
  • Der Sklavenmarkt der jungen Mädchen (Film, 2003)
  • Die Abenteuer des jungen Don Juan (Film, 1986)
  • Die Abenteuer des jungen Indiana Jones (TV-Serie, 1992)
  • Die Eigenheiten einer jungen Blondine (Film, 2009)
  • Die junge Katharina (Fernsehfilm, 1991)
  • Die jungen Krieger (Film, 1988)
  • Die jungen Meisterdetektive (Film, 1999)
  • Die jungen Reiter (TV-Serie, 1989)
  • Die Reise des jungen Che (Film, 2004)
  • Für immer jung (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: jung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12399950, 12274950, 11820760, 11597090, 11531460, 11492240, 11352310, 11311500, 11240280, 11237430, 11163620, 11086580, 10840710, 10733770, 10365500, 10329440 & 10268460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. aachener-zeitung.de, 13.06.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 15.09.2022
  4. tz.de, 27.10.2021
  5. waz.de, 19.02.2020
  6. stern.de, 29.08.2019
  7. morgenpost.de, 24.10.2018
  8. finanztreff.de, 19.07.2017
  9. rp-online.de, 02.04.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.07.2015
  11. motorsport-magazin.com, 05.11.2014
  12. ots.at, 30.10.2013
  13. tv.orf.at, 11.06.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 17.09.2011
  15. feedsportal.com, 27.05.2010
  16. reviersport.de, 04.04.2009
  17. szon.de, 31.07.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 15.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.07.2005
  20. welt.de, 26.04.2004
  21. Die Zeit (47/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995