egal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈɡaːl ]

Silbentrennung

egal

Definition bzw. Bedeutung

  • bündig, eben

  • umgangssprachlich: gleichgültig

  • veraltet: zu dem anderen passend

Begriffsursprung

Übernahme in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts von französisch égal, "gleich", welches auf lateinisch aequālis "eben, gleich" zurückgeht (davon abgeleitet ist das lateinische Verb aequare, woraus sich Äquator, adäquat oder Equilibrium ableiten). Die Bedeutung "gleichgültig" wird erst im 19. Jahrhundert aus dem Französischen übernommen.

Steigerung (Komparation)

  1. egal (Positiv)
  2. egaler (Komparativ)
  3. am egalsten (Superlativ)

Anderes Wort für egal (Synonyme)

(alles) ein- und dasselbe
dasselbe in Grün (ugs.)
eine wie die andere
einer wie der andere
einerlei (sein) (Hauptform):
gleichgültig, nicht von Bedeutung
von gleicher Art
eins wie das andere
furzegal (derb)
ganz gleich (ugs.)
gleich (ugs.):
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
keine Rolle spielen
piepegal (ugs.)
pupsegal (derb)
scheißegal (derb):
völlig gleichgültig
schiskojenno (ugs., berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend)
schittegal (ugs.)
schmerzbefreit sein (ugs.)
schnuppe (ugs.):
indeklinabel, nur prädikativ, meist in Verbindung mit ‚sein‘: ohne Bedeutung, keinen Unterschied machend, nicht wichtig
schnurz (ugs.):
einerlei, egal
schnurzegal (ugs.):
vollkommen gleichgültig, total egal
schnurzpiepe (ugs.)
schnurzpiepegal (ugs.):
vollkommen gleichgültig, total egal
so oder so
wumpe (ugs.):
völlig gleichgültig
wurscht (ugs.):
ohne Belang, ohne Bedeutung, ohne Interesse aus der Sicht der sich äußernden Person
(Fragewort +) auch immer
ganz gleich (+ Fragewort)

Weitere mögliche Alternativen für egal

banane
bündig:
auf gleicher Höhe abschließend
knapp und präzise
bums
eben:
gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht)
Erbse:
die Pflanze aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler, an der die gleichnamige Hülsenfrucht wächst
Same einer Hülsenfrucht
gegenstandslos:
hinfällig, obsolet, nichtig
latte
piepe
plan:
völlig eben und glatt
symmetrisch:
ebenmäßig, über Symmetrie verfügend, Symmetrie aufweisend
eine Eigenschaft von Relationen, Symmetrie erfüllend
wuppe
Wurst:
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand

Sinnverwandte Wörter

pas­send:
mit etwas anderem vereinbar

Gegenteil von egal (Antonyme)

be­deu­tend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
un­an­ge­mes­sen:
nicht angemessen, nicht passend für die Umstände
unegal
un­pas­send:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig
wich­tig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend

Redensarten & Redewendungen

  • das ist mir egal
  • egal ist 88

Beispielsätze

  • Ein Schlag mit dem Hammer und es ist egal! Vor allem früher in der Bedeutung ‚gleichmäßig‘ war auch die Steigerung üblich

  • Das ist mir so was von egal!

  • Das ist jetzt egal.

  • Den meisten sind die meisten anderen egal.

  • Es ist mir egal, was die Leute von mir halten.

  • Deine sexuellen Neigungen sind mir so was von egal.

  • Forschung muss immer genau sein, egal ob man sie interessant findet oder nicht.

  • Es ist egal wer du bist, wichtig ist, was du für deine Heimat machst.

  • Tom schläft bei offenem Fenster, egal wie kalt es ist.

  • Tom sagte, wofern es nur erledigt werde, sei es ihm egal, von wem.

  • Das ist mir egal!

  • Mir ist egal, wie viel es kostet.

  • Bürger machen Politiker, egal wer glaubt das Sagen zu haben.

  • Phh, ist uns doch egal!

  • Tom hat vor zu gehen, egal was das Wetter macht.

  • Ich war Tom immer herzlich egal gewesen.

  • Wenn niemand da ist, ist es mir egal.

  • Es ist mir egal, was Tom trägt.

  • Ich bin dir doch eigentlich egal!

  • Es ist mir völlig egal, ob sie in der Stadt oder auf dem Land lebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber aus heutiger Sicht … egal.

  • Aber das ist das ewige Wunschdenken, das man hat, auf dieser Welt, egal wo man lebt, denn das Problem existiert auch weltweit, leider.

  • Aber das ist das richtige Schicksal für Eindringlinge, egal woher sie kommen.

  • Aber Corona ist das egal, es bleibt alles eingefroren.

  • Aber das ist egal, noch ist Zeit.

  • Aber das heißt nicht, egal wie das Spiel ausgeht, dass danach in irgendeiner Weise eine Entscheidung gefallen ist.

  • AAA oder nicht sollte egal sein, ist es aber leider nicht, deswegen gewinnen auch nie Handheld Titel.

  • Aber an der Haltung stimmt doch was nicht, sie ist unglaublich egoistisch: Mir geht es okay, die anderen sind mir egal.

  • Aber ach, alles egal: Pierre Brice macht nichts wieder lebendig.

  • So geht's Wer sieht nicht gern Überholmanöver - egal, ob sie gut ausgehen oder weniger gut.

  • Aber das ist egal.

  • Die Karte ist mir eigentlich egal, die Musik auch noch woanders gespeichert.

  • Aber egal was, man kann wirklich nur in die Knie gehen.

  • Deswegen hat er zwei Rezensionen geschrieben, eine für Technik-affine Nutzer und eine für Menschen, denen die Technik egal ist.

  • Aber egal, wie man seine Steuererklärung abgibt, eine gesetzliche Bearbeitungsfrist für die Behörde ist nicht vorgesehen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf egal?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm egal be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L

Das Alphagramm von egal lautet: AEGL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Gos­lar
  3. Aachen
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Gus­tav
  3. Anton
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Golf
  3. Alfa
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

egal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort egal ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Finn­län­der:
Person aus Finnland, egal ob Finne oder Finnlandschwede
finn­län­disch:
sich auf Finnland beziehend; die Finnländer betreffend, egal ob Finnen oder Finnlandschweden
gleich­viel:
oft mit nachfolgendem Interrogativpronomen, das einen Gliedsatz einleitet: egal, einerlei, gleichgültig
oh­ne­hin:
sowieso; eh; egal, wie man es betrachtet oder was man tut
Pa­läs­ti­nen­ser:
Bewohner des gesamten britischen Mandatsgebiets Palästina (1922–1948), egal, welcher Volkszugehörigkeit oder Religion
schei­ßen:
umgangssprachlich, derb; auf jemanden oder etwas scheißen: jemanden/etwas egal finden, ablehnen oder darauf verzichten

Buchtitel

  • Dem Sinn des Lebens ist es egal, wo er dich findet Tenzin Priyadarshi | ISBN: 978-3-42629-310-2
  • Der Katze ist es ganz egal Franz Orghandl | ISBN: 978-3-95470-231-2
  • Es ist nicht egal, wie wir geboren werden Michel Odent | ISBN: 978-3-86321-242-1
  • Letztendlich sind wir dem Universum egal David Levithan | ISBN: 978-3-73350-740-4
  • Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest Eva-Maria Zurhorst | ISBN: 978-3-44221-903-2
  • Mir doch egal, wie alt ich bin. Ich will ein Einhorn! Grafik Werkstatt | ISBN: 978-3-86229-530-2
  • Nach der Geduld und jenseits von egal Hans-Joachim Sander | ISBN: 978-3-78673-347-8
  • Size egal Caro Matzko, Tanja Marfo | ISBN: 978-3-43107-023-1

Film- & Serientitel

  • Es ist egal, aber (Kurzfilm, 2017)
  • Letztendlich sind wir dem Universum egal (Film, 2018)
  • Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen (Film, 2018)
  • Vicki Vomit – Es ist egal (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: egal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: egal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11494350, 11099210, 11064730, 10906470, 10263330, 10262090, 10113820, 10000170, 9927930, 9753680, 8728890, 8289250, 7791320, 7637150, 7591450, 7432250, 6954210 & 6684680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 11.06.2023
  3. wochenblatt.cc, 12.05.2022
  4. goldseiten.de, 06.06.2021
  5. waz.de, 04.12.2020
  6. ikz-online.de, 04.11.2019
  7. kicker.de, 09.03.2018
  8. 4players.de, 24.02.2017
  9. zeit.de, 06.07.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.10.2015
  11. motorsport-magazin.com, 12.09.2014
  12. motorsport-total.com, 30.04.2013
  13. blogs.taz.de, 15.04.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 08.04.2011
  15. stern.de, 01.04.2010
  16. tagesspiegel.de, 16.06.2009
  17. ruhrnachrichten.de, 19.05.2008
  18. spiegel.de, 09.01.2007
  19. n-tv.de, 01.11.2006
  20. welt.de, 29.10.2005
  21. abendblatt.de, 06.07.2004
  22. Die Zeit (30/2003)
  23. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.03.1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995