bewegen
Verb (Tunwort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
die Lage oder Stellung von etwas im Raum verändern; etwas von einem Ort zum anderen schaffen
jemanden gedanklich beschäftigen
jemanden innerlich erregen oder beeindrucken, bestimmte Gefühle hervorrufen
körperlich betätigen
sich (in einem bestimmten Bereich) befinden
sich gedanklich einer Sache widmen, sie bedenken
sich in bestimmter Art und Weise benehmen, verhalten
Umgang pflegen, Kontakte haben
Begriffsursprung
Von mittelhochdeutsch bewegen, von althochdeutsch biwegan, belegt seit ca. 800, verwandt mit wägen, von indogermanisch *u̯eg̑h- „bewegen, ziehen, fahren“
Konjugation
- Präsens: bewege, du bewegst, er/sie/es bewegt
- Präteritum: ich bewegte
- Konjunktiv II: ich bewegte
- Imperativ: bewege/beweg! (Einzahl), bewegt! (Mehrzahl)
- Partizip II: bewegt
- Hilfsverb: haben
Anderes Wort für bewegen (Synonyme)
- ansteuern:
- einen Kurs, die Richtung auf etwas nehmen; auf etwas zusteuern; etwas zum Ziel nehmen
- näherkommen:
- sich etwas stärker nähern, etwas mehr entsprechen
- zu jemandem eine enge persönliche Beziehung aufbauen, mit jemandem vertrauter werden
- zugehen auf
- (jemanden) zu überzeugen versuchen
- beeinflussen:
- auf jemand oder etwas Wirkung ausüben
- (jemanden für etwas) erwärmen (ugs.):
- positive(re) Einstellung zu etwas gewinnen
- warm machen; die Temperatur erhöhen
- indoktrinieren:
- eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen
- persuadieren (geh.):
- jemanden überreden (etwas zu tun)
- überzeugen:
- jemandem die Richtigkeit glaubhaft machen
- mit oder ohne Objekt: einen positiven Eindruck machen
- Platz (Lage) wechseln
- in Bewegung setzen
- (jemandem) Anlass geben (zu)
- (jemanden) animieren (zu):
- durch aufeinanderfolgende Bilder einen Film erzeugen, in Bewegung versetzen
- jemandem Mut oder Lust zu etwas machen; in Stimmung versetzen
- (dazu) bringen (zu):
- eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
- etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
- (jemanden) motivieren (zu):
- einen Grund (Motiv) für etwas angeben
- jemanden dazu bringen, sich aus eigenem Antrieb um etwas zu kümmern
- (jemanden) veranlassen (zu):
- einen Auftrag erteilen
- jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
- (sich) rippeln (ugs., niederdeutsch)
- (sich) rühren und regen
- (sich) regen (geh.):
- allmählich entstehen, sichtbar/spürbar werden
- eine kleine, oft unbewusste Bewegung ausführen
- (sich) hinbemühen (geh.)
- (sich) bemühen (nach / zu …) (geh.):
- reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
- reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
- (irgendwohin) gehen (Hauptform, variabel):
- (Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
- (der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
- (sich) hinbegeben
- hingehen:
- sich an einen bestimmten Ort begeben
- (sich) verfügen (nach / zu …) (geh., Amtsdeutsch, altertümelnd):
- als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
- sich wohin begeben
- (etwas) bewirken (können) (Hauptform):
- transitiv: eine Wirkung herbeiführen
- (etwas) schaffen:
- etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
- (jemanden) dafür gewinnen, zu (+ Infinitiv) (geh.)
- (jemanden) so lange bearbeiten, bis er (mit etwas) einverstanden ist (ugs., variabel)
- (jemanden) bekommen (zu):
- etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
- in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
- (jemanden) breitschlagen (zu) (ugs.):
- jemanden (unsachlich) überreden
- (jemandem etwas) einreden:
- in einem Gespräch/Disput (auch vor Gericht) die gegenteilige Meinung in Worte fassen
- jemanden (durch viel Reden) von etwas überzeugen, was (eher) nicht der Wahrheit entspricht
- (jemanden) überreden (zu) (Hauptform):
- jemanden durch Zureden dazu bringen, etwas zu tun, was ursprünglich nicht in seiner oder ihrer Absicht lag
Sinnverwandte Wörter
- anrühren:
- dem Körper zuführen, zum Beispiel durch Essen/Trinken/Rauchen
- eine Masse durch Mischung verschiedener Substanzen herstellen
- aufrütteln
- aufwühlen:
- den Geist in Unruhe versetzen
- loses Material in die Höhe bewegen; bei Erde: beiseiteschieben, um an eine tiefere Schicht zu gelangen; bei Wasser: Wellen erzeugen
- beschäftigen:
- etwas beschäftigt jemanden: etwas ist die jetzige Tätigkeit einer Person; mit Betonung der beschäftigenden Sache
- jemand beschäftigt jemanden mit etwas: jemandem etwas zu tun geben
- ergreifen:
- jemanden gefangen nehmen, festnehmen
- jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden
- erregen:
- etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
- jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
- trainieren:
- mithilfe gezielten Übens seine (zum Beispiel körperliche oder geistige) Leistungsfähigkeit erhöhen, häufig vor Antreten eines Wettbewerbs
- transportieren:
- (etwas, vor allem geistige Inhalte) an jemanden weitergeben, auf jemanden übertragen und so jemandem verständlich machen
- (unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
Redensarten & Redewendungen
- sich im Kreis bewegen
Beispielsätze
Du musst dich mehr bewegen – das ist gut für deinen Körper.
Das Auto bewegt sich geradeaus.
Was bewegt dich, dass du so traurig bist?
Das ist eine sehr bewegende Geschichte, die du erzählst.
Seit sie verheiratet ist, bewegt sie sich nur noch in Künstlerkreisen.
Die Wellen bewegen das Schiff.
Sein Schicksal bewegt mich.
Sie bewegte nur den kleinen Finger.
Die Frage bewegt ihn schon seit langem.
Er bewegt seine Arm hoch und runter.
Der Preis solcher Bücher bewegt sich zwischen 20 und 50 Euro.
Seine starken Worte und eloquente Ausdrucksweise bewegten die Menschen.
Der Magnet bewegt das Eisen auf sich zu.
Ein Tier bewegt sich im Gebüsch.
Wenn man an der Seite des Bauches der Puppe die Feder aufzieht, bewegt sie die Arme, macht Purzelbäume und bewegt sich nach vorne.
Was wird ihn dazu bewegen?
Sie bewegen sich nicht.
Der Verkehr bewegt sich kaum.
Wer aus Brüssel berichtet, bewegt sich zwischen Traum und Bürokratie.
Die Teilchen bewegen sich mitunter schnell (hohe Temperatur), aber wenn es nur wenige gibt, übertragen sie kaum Energie (wenig Wärme).
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber die Sparvorgaben würden mich nötigen, Ihnen allen die Steuern zu verdoppeln und zu verdreifachen, ohne mehr für Sie zu bewegen.
Aber die Damen, die kurz darauf beim Line Dance ihre Hüften bewegen, sind diesem Alter entwachsen.
Aber wir wussten, dass Paxton sich mit einer Prothese im Leben viel besser bewegen können wird.
Aber das Einzige, was sie noch konnte, war, ihren Fuß zu bewegen.
Aber auf der anderen Seite konnten wir uns dadurch völlig frei bewegen und den Film so realisieren, wie wir das gerne wollten.
Aber die Spitzensportabteilung des Deutschen Schwimmverbandes, das Problemkind seit Peking 2008, wird sich stark bewegen müssen.
Aber bei aller teilweise berechtigten Kritik darf man nicht vergessen, auf welchem Niveau wir uns bewegen.
Aber die Strassen zwischen den Regionen sind offen, und die Menschen können sich frei bewegen.
Ab 899 bewegen sich die zwei rückwärts auf jenen Linien, die sie zuvor auf dem Bühnenboden abgeklebt haben.
Es reichte immerhin, nun Porsche zu einem größeren Engagement bei Deutschlands höchstdotierter Profi-Regatta zu bewegen.
100 Jahre nach dem ersten Frauentag fordert die Frauenbeauftragte des Landes daher, dass sich jetzt die Männer bewegen müssen.
Wir bewegen uns als Kulturveranstalter ja in einem begrenzten Bereich, was die Zuschauer anbetrifft, und da muss man sich einfach abstimmen.
Darum werden sich die Gespräche wohl eher in Richtung Kooperation bewegen, meinen Insider.
Alle Bemühungen der Gemeinde, Dölker zum Erhalt der Praxis zu bewegen, waren laut Stadtverwaltung nicht erfolgreich.
Wer diese in seinem Gerät hat, bestimmt die Spielregeln, z.B. das Zeitlimit oder die Bahnen, auf denen sich die Kugeln bewegen sollen.
Eine bewegte, eine durchsetzungsstarke Frau war sie, musste es sein in der damaligen Männerwelt des Journalismus und der Politik.
Nach der jüngsten Prognose der EU-Kommission vom April bewegte sich das griechische Defizit von 2000 bis 2002 zwischen 3,9 und 4,4 Prozent.
Nach meiner Einschätzung bewegen sich in den Ländern die Wirtschafts- und die Umweltseite aufeinander zu.
Kaum ein anderes Thema scheint die Manager von Energiefonds so sehr zu bewegen.
So verteilt sich das Interesse der Öffentlichkeit, und ich kann mich weiter halbwegs ungestört bewegen.
Aber im Hauptstrom der Faschismus-Darstellung bewegen sie sich schon.
Am Hauptbahnhof standen die Rolltreppen still, im Klärwerk bewegte sich ebenfalls nichts mehr.
Er brüllt Aidan an, er solle gefälligst seinen Arsch in Richtung Zapfhahn bewegen - schließlich hebe er es mit Stammgästen zu tun.
Immerhin gelang es jenem, innerhalb von zwei Wochen die verfeindeten Parteien zum Einlenken zu bewegen.
Hochrechnungen zufolge wird sich das Honorar zwischen 150 000 und 200 000 Mark bewegen.
Wortbildungen
- bewegbar
- bewegend
- beweglich
- Bewegnis
- bewegt
- Bewegung
Untergeordnete Begriffe
- abwärtsbewegen
- aufwärtsbewegen
- dahinbewegen
- drehen
- drücken
- durchbewegen
- entgegenbewegen
- fahren
- fliegen
- fortbewegen
- gehen
- hinaufbewegen
- hinausbewegen
- hinbewegen
- hineinbewegen
- hinunterbewegen
- hinwegbewegen
- laufen
- rollen
- schaukeln
- schieben
- schleppen
- schütteln
- schwenken
- schwimmen
- schwingen
- schwoien
- schwojen
- springen
- tanzen
- tragen
- vorbeibewegen
- vorwärtsbewegen
- wegbewegen
- weiterbewegen
- wenden
- werfen
- wiegen
- zappeln
- ziehen
- zubewegen
- zurückbewegen
Übersetzungen
- Baskisch: mugitu
- Bulgarisch: движа (dviža)
- Chinesisch:
- 移動 (yídòng)
- 移动 (yídòng)
- Dänisch: bevæge
- Englisch: move
- Esperanto: movi
- Französisch:
- déplacer
- bouger
- Friaulisch: movi
- Galicisch: mover
- Interlingua: mover
- Italienisch: muovere
- Katalanisch:
- moure
- fer anar
- Klingonisch: vIH
- Latein: movere
- Niederländisch: bewegen
- Polnisch: poruszać
- Portugiesisch:
- movimentar
- mexer
- mover
- Rumänisch:
- mișca
- muta
- Russisch: двигать
- Schwedisch:
- röra på
- sätta i rörelse
- flytta
- Spanisch:
- mover
- poner en marcha
- moverse
- variar
- oscilar
- girar
- dar vueltas
- Tschechisch:
- hýbat
- pohybovat
- pohnout
Was reimt sich auf bewegen?
Wortaufbau
Das dreisilbige Verb bewegen besteht aus sieben Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × W
- Vokale: 3 × E
- Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × W
Eine Worttrennung ist nach dem ersten E und zweiten E möglich.
Das Alphagramm von bewegen lautet: BEEEGNW
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Berlin
- Essen
- Wuppertal
- Essen
- Goslar
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Berta
- Emil
- Wilhelm
- Emil
- Gustav
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Bravo
- Echo
- Whiskey
- Echo
- Golf
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Tuwort bewegen entspricht dem Sprachniveau C1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- emporarbeiten:
- sich unter Anstrengungen, Mühen von einer unten gelegenen Stelle nach oben bewegen (vom Sprecher weg)
- filmen:
- einen Film erstellen, bewegte Bilder auf Film oder elektronisch festhalten
- Filmmaterial:
- Gesamtheit aller Einzelbilder auf , die als Abfolge bewegte Szenen darstellen; in der Digitaltechnik: Sammelbegriff für Videoaufnahmen
- Flugtier:
- Tier, was sich in der Luft bewegen kann, also Flügel hat und fliegen kann
- gasen:
- sich sehr schnell bewegen
- heraufarbeiten:
- sich unter Anstrengungen, Mühen von einer unten gelegenen Stelle nach oben bewegen (zum Sprecher hin)
- rasen:
- sich (übermäßig) schnell bewegen
- wegkomplimentieren:
- mit freundlichen Worten (Komplimenten) dazu bewegen, den Ort zu verlassen
- Zylinderkopf:
- Technik: oberster Teil eines Hohlkörpers, in dem sich ein Kolben bewegt (eines Zylinders)
Buchtitel
- ABU bewegt – Demokratie und Mitgestaltung Modul 4, Neuauflage 2023
- Atmen – bewegen – schlafen
- Bauernhoftiere bewegen Kinder
- Besser bewegen
- Bewegliche Bilder – bewegte Sprache
- Bilder bewegen – Coaching mit Metaphern
- Der bewegte Mann
- Der bewegte Weg zur Gesundheit – Heil-Eurythmie
- Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd. Eine bewegte Geschichte
- Die bewegte Geburtsvorbereitung mit BAUCH-Tanz
- Die Energie bewegen
- Elia – von Gott bewegt
- Engelgestütztes Handeln – Liebe bewegt und heilt
- Familie bewegt
- Frei bewegen
- Held*innen – 50 junge Menschen bewegen die Welt
- Hier bewegt sich was
- Interventionen, die etwas bewegen
- Lasst uns was bewegen!
- Liturgie – authentisch und bewegt.
- Mensch, beweg dich einfach!
- Pferde – wie von Zauberhand bewegt
- Preußen bewegt die Welt
- Ruhige und bewegte Zeiten meines Lebens
- Schmerzfrei bewegen
- Und sie bewegt sich doch!
- Vier Gesetze, die das Universum bewegen
- Was Hunde bewegt
- Wer sich bewegt, kommt zu sich selbst
- Wie kann ich was bewegen?
Film- & Serientitel
- 50 Jahre Bild – Eine Zeitung bewegt Deutschland (Doku, 2002)
- Das bewegt NRW (Dokuserie, 2008)
- Der bewegte Mann (Film, 1994)
- Die 100 – was Deutschland bewegt (TV-Serie, 2023)
- Eisen bewegen in Kiel (Doku, 2012)
- Europa 2024 – Was bewegt uns? (Doku, 2024)
- Jeder sieht, was uns bewegt (Doku, 2008)
- leben! was Menschen bewegt (TV-Serie, 2009)
- Mensch Gottschalk – Das bewegt Deutschland (TV-Serie, 2016)
- Nur Wolken bewegen die Sterne (Film, 1998)
- Olivia – Ein Kinderschicksal bewegt die Welt (Fernsehfilm, 1996)
- Und sie bewegt sich doch! (Doku, 2007)
- Was uns bewegt (Kurzdoku, 2002)