bewegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈveːɡn̩ ]

Silbentrennung

bewegen

Definition bzw. Bedeutung

  • Änderungen zeigen, sich ereignen

  • die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen

  • die Lage oder Stellung von etwas im Raum verändern; etwas von einem Ort zum anderen schaffen

  • jemanden gedanklich beschäftigen

  • jemanden innerlich erregen oder beeindrucken, bestimmte Gefühle hervorrufen

  • körperlich betätigen

  • sich (in einem bestimmten Bereich) befinden

  • sich gedanklich einer Sache widmen, sie bedenken

  • sich in bestimmter Art und Weise benehmen, verhalten

  • Umgang pflegen, Kontakte haben

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch bewegen, von althochdeutsch biwegan, belegt seit ca. 800, verwandt mit wägen, von indogermanisch *u̯eg̑h- „bewegen, ziehen, fahren“

Konjugation

  • Präsens: bewege, du bewegst, er/sie/es be­wegt
  • Präteritum: ich be­weg­te
  • Konjunktiv II: ich be­weg­te
  • Imperativ: bewege/​beweg! (Einzahl), be­wegt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­wegt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­we­gen (Synonyme)

ansteuern:
einen Kurs, die Richtung auf etwas nehmen; auf etwas zusteuern; etwas zum Ziel nehmen
näherkommen:
sich etwas stärker nähern, etwas mehr entsprechen
zu jemandem eine enge persönliche Beziehung aufbauen, mit jemandem vertrauter werden
(sich) nähern:
eine Sache in naher Zeit erreicht haben
etwas näher heranbringen an etwas
zugehen auf
(jemanden) zu überzeugen versuchen
beeinflussen:
auf jemand oder etwas Wirkung ausüben
(jemanden für etwas) einnehmen (ugs.):
beziehen
eine Befestigung erobern
(jemanden für etwas) erwärmen (ugs.):
positive(re) Einstellung zu etwas gewinnen
warm machen; die Temperatur erhöhen
indoktrinieren:
eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen
persuadieren (geh.):
jemanden überreden (etwas zu tun)
überzeugen:
jemandem die Richtigkeit glaubhaft machen
mit oder ohne Objekt: einen positiven Eindruck machen
Platz (Lage) wechseln
in Bewegung setzen
(jemandem) Anlass geben (zu)
(jemanden) animieren (zu):
durch aufeinanderfolgende Bilder einen Film erzeugen, in Bewegung versetzen
jemandem Mut oder Lust zu etwas machen; in Stimmung versetzen
(dazu) bringen (zu):
eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
(jemanden) motivieren (zu):
einen Grund (Motiv) für etwas angeben
jemanden dazu bringen, sich aus eigenem Antrieb um etwas zu kümmern
(jemanden) veranlassen (zu):
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
(sich) rippeln (ugs., niederdeutsch)
(sich) rühren und regen
(sich) regen (geh.):
allmählich entstehen, sichtbar/spürbar werden
eine kleine, oft unbewusste Bewegung ausführen
(sich) rühren:
bequem stehen
eine Masse durch eine Kreisbewegung durchmischen
(sich) hinbemühen (geh.)
(sich) begeben (nach / zu …):
auf etwas verzichten/sich etwas entledigen
eine Tätigkeit aufnehmen
(sich) bemühen (nach / zu …) (geh.):
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
(irgendwohin) gehen (Hauptform, variabel):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
(sich) hinbegeben
hingehen:
sich an einen bestimmten Ort begeben
(sich) verfügen (nach / zu …) (geh., Amtsdeutsch, altertümelnd):
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
(etwas) bewirken (können) (Hauptform):
transitiv: eine Wirkung herbeiführen
(etwas) reißen (ugs.):
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
(etwas) schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
(jemanden) dafür gewinnen, zu (+ Infinitiv) (geh.)
(jemanden) so lange bearbeiten, bis er (mit etwas) einverstanden ist (ugs., variabel)
(jemanden) bekommen (zu):
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
(jemanden) breitschlagen (zu) (ugs.):
jemanden (unsachlich) überreden
(jemandem etwas) einreden:
in einem Gespräch/Disput (auch vor Gericht) die gegenteilige Meinung in Worte fassen
jemanden (durch viel Reden) von etwas überzeugen, was (eher) nicht der Wahrheit entspricht
(jemanden) überreden (zu) (Hauptform):
jemanden durch Zureden dazu bringen, etwas zu tun, was ursprünglich nicht in seiner oder ihrer Absicht lag

Sinnverwandte Wörter

än­dern:
anders machen
anders werden
an­rüh­ren:
dem Körper zuführen, zum Beispiel durch Essen/Trinken/Rauchen
eine Masse durch Mischung verschiedener Substanzen herstellen
auf­hal­ten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
aufrütteln
auf­wüh­len:
den Geist in Unruhe versetzen
loses Material in die Höhe bewegen; bei Erde: beiseiteschieben, um an eine tiefere Schicht zu gelangen; bei Wasser: Wellen erzeugen
be­schäf­ti­gen:
etwas beschäftigt jemanden: etwas ist die jetzige Tätigkeit einer Person; mit Betonung der beschäftigenden Sache
jemand beschäftigt jemanden mit etwas: jemandem etwas zu tun geben
er­grei­fen:
jemanden gefangen nehmen, festnehmen
jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden
er­re­gen:
etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
ge­sche­hen:
sich ereignen; zutragen
widerfahren
trai­nie­ren:
mithilfe gezielten Übens seine (zum Beispiel körperliche oder geistige) Leistungsfähigkeit erhöhen, häufig vor Antreten eines Wettbewerbs
trans­por­tie­ren:
(etwas, vor allem geistige Inhalte) an jemanden weitergeben, auf jemanden übertragen und so jemandem verständlich machen
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
tref­fen:
auf etwas oder jemandem aufprallen, ein Ziel berühren
etwas Negatives geschieht jemandem
ver­än­dern:
den Arbeitsplatz wechseln
etwas in seiner Art oder Beschaffenheit ändern

Redensarten & Redewendungen

  • sich im Kreis bewegen

Beispielsätze

  • Du musst dich mehr bewegen – das ist gut für deinen Körper.

  • Das Auto bewegt sich geradeaus.

  • Was bewegt dich, dass du so traurig bist?

  • Das ist eine sehr bewegende Geschichte, die du erzählst.

  • Seit sie verheiratet ist, bewegt sie sich nur noch in Künstlerkreisen.

  • Die Wellen bewegen das Schiff.

  • Sein Schicksal bewegt mich.

  • Sie bewegte nur den kleinen Finger.

  • Die Frage bewegt ihn schon seit langem.

  • Er bewegt seine Arm hoch und runter.

  • Der Preis solcher Bücher bewegt sich zwischen 20 und 50 Euro.

  • Seine starken Worte und eloquente Ausdrucksweise bewegten die Menschen.

  • Der Magnet bewegt das Eisen auf sich zu.

  • Ein Tier bewegt sich im Gebüsch.

  • Wenn man an der Seite des Bauches der Puppe die Feder aufzieht, bewegt sie die Arme, macht Purzelbäume und bewegt sich nach vorne.

  • Was wird ihn dazu bewegen?

  • Sie bewegen sich nicht.

  • Der Verkehr bewegt sich kaum.

  • Wer aus Brüssel berichtet, bewegt sich zwischen Traum und Bürokratie.

  • Die Teilchen bewegen sich mitunter schnell (hohe Temperatur), aber wenn es nur wenige gibt, übertragen sie kaum Energie (wenig Wärme).

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Sparvorgaben würden mich nötigen, Ihnen allen die Steuern zu verdoppeln und zu verdreifachen, ohne mehr für Sie zu bewegen.

  • Aber die Damen, die kurz darauf beim Line Dance ihre Hüften bewegen, sind diesem Alter entwachsen.

  • Aber wir wussten, dass Paxton sich mit einer Prothese im Leben viel besser bewegen können wird.

  • Aber alle bewegen sich zeitgleich auf engstem Raum.

  • Aber wir müssen uns sehr schnell bewegen.

  • Aber das Einzige, was sie noch konnte, war, ihren Fuß zu bewegen.

  • Aber auf der anderen Seite konnten wir uns dadurch völlig frei bewegen und den Film so realisieren, wie wir das gerne wollten.

  • Aber die Spitzensportabteilung des Deutschen Schwimmverbandes, das Problemkind seit Peking 2008, wird sich stark bewegen müssen.

  • Aber bei aller teilweise berechtigten Kritik darf man nicht vergessen, auf welchem Niveau wir uns bewegen.

  • Aber die Strassen zwischen den Regionen sind offen, und die Menschen können sich frei bewegen.

  • Ab 899 bewegen sich die zwei rückwärts auf jenen Linien, die sie zuvor auf dem Bühnenboden abgeklebt haben.

  • Es reichte immerhin, nun Porsche zu einem größeren Engagement bei Deutschlands höchstdotierter Profi-Regatta zu bewegen.

  • 100 Jahre nach dem ersten Frauentag fordert die Frauenbeauftragte des Landes daher, dass sich jetzt die Männer bewegen müssen.

  • Wir bewegen uns als Kulturveranstalter ja in einem begrenzten Bereich, was die Zuschauer anbetrifft, und da muss man sich einfach abstimmen.

  • Darum werden sich die Gespräche wohl eher in Richtung Kooperation bewegen, meinen Insider.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­we­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­we­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­we­gen lautet: BEEEGNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

bewegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­we­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

em­por­ar­bei­ten:
sich unter Anstrengungen, Mühen von einer unten gelegenen Stelle nach oben bewegen (vom Sprecher weg)
fil­men:
einen Film erstellen, bewegte Bilder auf Film oder elektronisch festhalten
Film­ma­te­ri­al:
Gesamtheit aller Einzelbilder auf , die als Abfolge bewegte Szenen darstellen; in der Digitaltechnik: Sammelbegriff für Videoaufnahmen
Flug­tier:
Tier, was sich in der Luft bewegen kann, also Flügel hat und fliegen kann
ga­sen:
sich sehr schnell bewegen
he­r­auf­ar­bei­ten:
sich unter Anstrengungen, Mühen von einer unten gelegenen Stelle nach oben bewegen (zum Sprecher hin)
ra­sen:
sich (übermäßig) schnell bewegen
schlep­pen:
schleifend bewegen oder fortbewegen
sich unter großer Kraftanstrengung bewegen
weg­kom­pli­men­tie­ren:
mit freundlichen Worten (Komplimenten) dazu bewegen, den Ort zu verlassen
Zy­lin­der­kopf:
Technik: oberster Teil eines Hohlkörpers, in dem sich ein Kolben bewegt (eines Zylinders)

Buchtitel

  • ABU bewegt – Demokratie und Mitgestaltung Modul 4, Neuauflage 2023 Tabea Widmer | ISBN: 978-3-03552-290-7
  • Atmen – bewegen – schlafen Konstanze Wortmann, Dorothe Schabsky | ISBN: 978-3-95571-902-9
  • Bauernhoftiere bewegen Kinder Andrea Göhring, Jutta Schneider-Rapp | ISBN: 978-3-89566-368-0
  • Besser bewegen Todd Hargrove | ISBN: 978-3-86867-410-1
  • Bewegliche Bilder – bewegte Sprache Michaela Kronshage, Sylvia Schwartz | ISBN: 978-3-77252-325-0
  • Bilder bewegen – Coaching mit Metaphern Birgitta Schuler | ISBN: 978-3-74950-445-9
  • Der bewegte Mann Ralf König | ISBN: 978-3-49929-125-8
  • Der bewegte Weg zur Gesundheit – Heil-Eurythmie Maren Nissen-Schnürer | ISBN: 978-3-93115-601-5
  • Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd. Eine bewegte Geschichte Charlie Mackesy | ISBN: 978-3-47136-064-4
  • Die bewegte Geburtsvorbereitung mit BAUCH-Tanz Gaby Mardshana Oeftering | ISBN: 978-3-34797-773-0
  • Die Energie bewegen Sakina K. Sievers, Nirgun W. Loh | ISBN: 978-3-94398-623-5
  • Elia – von Gott bewegt Noor van Haaften | ISBN: 978-3-86827-441-7
  • Engelgestütztes Handeln – Liebe bewegt und heilt Michaela Glöckler | ISBN: 978-3-93216-188-9
  • Familie bewegt Janne Broxtermann, Fiona Martzy | ISBN: 978-3-80800-935-2
  • Frei bewegen Eric N. Franklin | ISBN: 978-3-74231-199-3

Film- & Serientitel

  • 50 Jahre Bild – Eine Zeitung bewegt Deutschland (Doku, 2002)
  • Das bewegt NRW (Dokuserie, 2008)
  • Der bewegte Mann (Film, 1994)
  • Die 100 – was Deutschland bewegt (TV-Serie, 2023)
  • Eisen bewegen in Kiel (Doku, 2012)
  • Europa 2024 – Was bewegt uns? (Doku, 2024)
  • Jeder sieht, was uns bewegt (Doku, 2008)
  • leben! was Menschen bewegt (TV-Serie, 2009)
  • Mensch Gottschalk – Das bewegt Deutschland (TV-Serie, 2016)
  • Nur Wolken bewegen die Sterne (Film, 1998)
  • Olivia – Ein Kinderschicksal bewegt die Welt (Fernsehfilm, 1996)
  • Und sie bewegt sich doch! (Doku, 2007)
  • Was uns bewegt (Kurzdoku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bewegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 467200, 12353910, 12270560, 12188740, 10723780 & 10502220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 08.08.2023
  3. otz.de, 07.08.2022
  4. landeszeitung.de, 12.05.2021
  5. shz.de, 23.07.2020
  6. nachrichten.at, 09.12.2019
  7. focus.de, 01.11.2018
  8. sport1.de, 15.04.2017
  9. dtoday.de, 14.08.2016
  10. welt.de, 13.05.2015
  11. barth-engelbart.de, 26.01.2014
  12. taz.de, 07.06.2013
  13. schwaebische.de, 15.05.2012
  14. salzburg.orf.at, 09.03.2011
  15. morgenweb.de, 17.04.2010
  16. bernerzeitung.ch, 02.06.2009
  17. szon.de, 31.12.2008
  18. videospiele-news.de, 22.01.2007
  19. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  20. tagesschau.de, 22.09.2004
  21. tagesschau.de, 13.09.2003
  22. welt.de, 29.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995