Zaun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡saʊ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Zaun
Mehrzahl:Zäune

Definition bzw. Bedeutung

Eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt.

Verkleinerungsformen

  • Zäunchen
  • Zäunlein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zaundie Zäune
Genitivdes Zaunes/​Zaunsder Zäune
Dativdem Zaun/​Zauneden Zäunen
Akkusativden Zaundie Zäune

Anderes Wort für Zaun (Synonyme)

Einzäunung
Fenz (ugs.):
landschaftlich, besonders Nordamerika, Südafrika (KwaZulu-Natal): eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt
Umzäunung:
Handlung, etwas mit einem Zaun zu umgeben
Gatter:
Einzäunung für Tiere
Gattersäge (Maschine zum Schneiden von Holz oder Naturstein)
Gitter:
Elektrode einer Elektronenröhre
Geflecht, meist aus Draht, Stahl oder Holz

Weitere mögliche Alternativen für Zaun

Abzäunung:
das Abtrennen eines Geländes mit der Hilfe eines Zaunes
die Einfassung eines Geländes durch einen Zaun
Befriedung:
Maßnahme, durch die ein Konflikt unterdrückt oder behoben wird und Ergebnis dieser Maßnahme
Einfriedigung/Einfriedung
Einhegung:
Abschirmung eines Geländes/Grundstücks mit einem Zaun
Einschränkung von Möglichkeiten
Fence:
Namibia: eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt
Umfriedigung/Umfriedung

Sinnverwandte Wörter

Eingrenzung
He­cke:
angepflanzte und gepflegte Umzäunung aus lebenden Pflanzen
Aufwuchs dicht beieinander stehender und stark verzweigter Sträucher oder Büsche
Pa­li­sa­de:
ein aus hölzernen, meist angespitzten Pfählen bestehendes Hindernis zum Schutz und zur Verteidigung, Element bei der Gartengestaltung und im Landschaftsbau
ein Typ palisadenförmiger Pflanzenzellen in Blättern höherer Pflanzen. Sie bilden ein meist einschichtiges Gewebe meist direkt unter der oberen Epidermis (das Palisadenparenchym).

Redensarten & Redewendungen

  • ein lebender Zaun
  • etwas vom Zaun brechen
  • etwas vom Zaune brechen
  • den Zaun nicht einreißen
  • durch den Zaun grasen
  • für jemanden einen Zaun flicken
  • hier möchte ich nicht tot überm Zaun hängen
  • jemandem den Zaun pinseln
  • jemanden über den Zaun schippen
  • übern Zaun gehen
  • Wind über den Zaun schaufeln
  • Wir werden den Zaun schon pinseln

Beispielsätze

  • Viele Menschen frieden ihr Grundstück mit einem Zaun ein.

  • Dieser Zaun ist schon zehnmal gestrichen worden.

  • Entlang der Landstraße verläuft ein Zaun.

  • Entlang des Weges verläuft ein Zaun.

  • Ein Zaun hat den Wald umgeben.

  • Er streicht den Zaun.

  • Ich klammerte mich mit der Kraft der Verzweiflung an den Zaun, dessen Maschendraht mir schmerzhaft in die Hände einschnitt.

  • Die Weltverbesserer reißen alte Zäune ein, um Platz für neue Mauern zu schaffen.

  • Unser Ball überflog den Zaun und landete in der Baustelle.

  • Tom repariert den Zaun im Garten.

  • Brich keinen unnötigen Streit vom Zaun!

  • Tom wollte aus dem Stand über den Zaun springen, um Maria zu beeindrucken, aber er blieb mit dem Fuß hängen, stürzte und musste verarztet werden.

  • Ein längerer Tisch ist viel besser als ein höherer Zaun.

  • Tom kletterte über den Zaun.

  • Tom lehnte die Leiter an den Zaun.

  • Ich habe den Zaun gestrichen.

  • Tom kann nicht durch das kleine Loch im Zaun schlüpfen, weil er zu dick ist.

  • Ich will keinen Streit vom Zaune brechen.

  • Tom hat die Thujen neben dem Zaun schneemannförmig geschnitten.

  • Wer die Lücke im Zaune hat, hat auch den Schaden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er in Mayrhofen (Bezirk Schwaz) über einen Zaun gestiegen ist, hat ein 78-Jähriger das Gleichgewicht verloren und ist abgestürzt.

  • Als der Lkw den Zaun durchbrach, wurden einige hohe Gehölze niedergedrückt und die 72-Jährige leicht verletzt.

  • Als er hinter dem Zaun einen verstörten Hund sah, habe er die Frau gefragt, ob sie den Hund über den Zaun geworfen habe.

  • Am Morgen habe es noch kein Loch im Zaun gegeben.

  • Am Kanal entdeckt man noch kleine Zäune, die zum Hippodrom gehört haben mögen.

  • Also ziehen die Farmer einen Zaun um ihre Anwesen, stellen wilde Tiere hinein und vermarkten das Ganze als "Private Game Reserve".

  • Aber wenn man Glück hat, kommen sie bis zum Zaun.

  • Aber das spricht nicht gegen einen provisorischen Zaun, wie wir ihn errichtet haben.

  • Aber der Autor hat es ja gesagt: Diese Zäune müssen gesichert und die Polizisten mit einem Schießbefehl ausgestatte werden.

  • Am Freitag hing ein totes Lamm am Zaun des Trainingsgeländes in Hannover.

  • Am Zaun der Schule stehen drei Mütter, deren Kinder die angrenzende Grundschule besuchen.

  • Obwohl das Feld „durch einen Zaun klar eingegrenzt wurde“, sei der Elfjährige unbemerkt über eben jenen Zaun gestiegen und abgestürzt.

  • Aber das wird ja bald eingeschränkt, einen Zaun rund um die CH und dann müssen CH in CH unter Zwang konsumieren!

  • Die Buben wohnen auf beiden Seiten des Zaunes.

  • Am ersten Spieltag der Dritten Bundesliga, dem 24. Juli, wird es eine solche Handhabung dank des neuen Zaunes nicht mehr geben.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: durch den Zaun schlüpfen; über den Zaun klettern, springen
  • mit Adjektiv: ein elektrischer, hoher, niedriger Zaun, schmiedeeiserner Zaun unüberwindlicher Zaun
  • mit Substantiv: ein Zaun aus Holz, Latten, Maschendraht, Stacheldraht
  • mit Verb: einen Zaun anstreichen, ausbessern/​flicken/​erneuern/​reparieren, errichten/​ziehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • heining
    • hek
    • omheining
  • Albanisch: gardh (männlich)
  • Amharisch: አጥር (ʾatʼərə)
  • Bokmål: gjerde (sächlich)
  • Bosnisch:
    • ograda (weiblich)
    • plot (männlich)
  • Bulgarisch:
    • ограда (weiblich)
    • стобор (männlich)
  • Englisch: fence
  • Esperanto:
    • ĉirkaŭbarilo
    • barilo
    • plektobarilo
  • Französisch:
    • clôture (weiblich)
    • bouchure (weiblich)
    • clayon (männlich)
    • claion (männlich)
    • cléan (männlich)
    • cléon (männlich)
    • clion (männlich)
  • Galicisch: cerca (weiblich)
  • Georgisch: ღობე (ghobe)
  • Hawaiianisch:
  • Isländisch: gerði (sächlich)
  • Italienisch: recinto (männlich)
  • Katalanisch:
    • tancat
    • tanca (weiblich)
  • Kroatisch:
    • ograda (weiblich)
    • plot (männlich)
  • Lettisch: žogs (männlich)
  • Maltesisch: ħabel
  • Maori: pahiko
  • Mazedonisch:
    • ограда (ograda) (weiblich)
    • плот (plot) (männlich)
  • Neugriechisch: φράχτης (fráchtis) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Tüün (weiblich)
    • Tuun (männlich)
  • Niederländisch:
    • omheining (weiblich)
    • schutting (weiblich)
    • hek (männlich)
  • Niedersorbisch: płot (männlich)
  • Nynorsk: gjerde (sächlich)
  • Obersorbisch: płót (männlich)
  • Okzitanisch:
    • barralha (weiblich)
    • clausura (weiblich)
  • Polnisch: płot (männlich)
  • Portugiesisch: cerca (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • saiv (weiblich)
    • seiv (weiblich)
    • closira (weiblich)
    • zev (weiblich)
  • Rumänisch: gard (sächlich)
  • Russisch:
    • изгородь (weiblich)
    • ограда (weiblich)
    • забор (männlich)
  • Samoanisch: ai
  • Schwedisch:
    • gärdesgård
    • gärdsgård
    • staket (sächlich)
    • stängsel (sächlich)
  • Serbisch:
    • ограда (ograda) (weiblich)
    • плот (plot) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • ограда (ograda) (weiblich)
    • плот (plot) (männlich)
  • Sesotho: terata
  • Slowakisch:
    • ohrada (weiblich)
    • plot (männlich)
  • Slowenisch: ograja (weiblich)
  • Spanisch:
    • cerca (weiblich)
    • verja (weiblich)
    • valla (weiblich)
  • Suaheli:
    • ua
    • ugo
  • Tigrinya: ሓጹር (ḥasʼurə)
  • Tschechisch: plot (männlich)
  • Türkisch: çit
  • Ukrainisch: горожа
  • Ungarisch: kerítés
  • Walisisch: ffens (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • загарадзь (weiblich)
    • агароджа (weiblich)
    • плот (plot) (männlich)
  • Zulu: uthango

Was reimt sich auf Zaun?

Wortaufbau

Das Isogramm Zaun be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × Z

Das Alphagramm von Zaun lautet: ANUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Zaun (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Zäu­ne (Plural).

Zaun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zaun kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­zaun:
halboffener Stand, in Form eines Zaunes, in dem Bienenkörbe geschützt stehen
Ein­frie­dung:
Abgrenzung eines Grundstücks mittels Zaun, Hecke, Mauer oder dergleichen
Gar­ten­zaun:
Zaun zum Abgrenzen des Gartens
he­r­ü­ber­klet­tern:
über eine Barriere (Mauer, Zaun oder Ähnliches) hinweg (zum Sprechenden hin) klettern
Holz­zaun:
Zaun, gefertigt aus Holz
nie­der­hal­ten:
am Boden festhalten, unten halten (beispielsweise einen Zaun, einen Zweig)
Schutz­zaun:
Zaun, der Schutz bieten soll
um­git­tern:
mit einer Absperrung, einem Zaun (Gitter) versehen
Vieh­zaun:
Umfriedung einer zur Viehhaltung bestimmten Fläche durch einen Zaun
Zaun­pfahl:
Pfahl eines Zauns

Buchtitel

  • Die Falle mit dem grünen Zaun Richard Glazar | ISBN: 978-3-89771-827-2
  • Ein Zaun voller Wünsche Rainer Haak | ISBN: 978-3-98700-014-0
  • Nicht mehr alle Latten am Zaun Lisbeth Sommer | ISBN: 978-3-49231-571-5
  • Tot überm Zaun Kathrin Heinrichs | ISBN: 978-3-93432-711-5
  • Trudel Gedudel purzelt vom Zaun Eva Muszynski, Karsten Teich | ISBN: 978-3-57017-592-7
  • Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute Jens Raschke | ISBN: 978-3-15014-400-8
  • Zäune aus Holz Wolfgang Milan, Andrea Weber | ISBN: 978-3-70201-741-5
  • Zeit der Zäune Katja Riemann | ISBN: 978-3-10397-541-3

Film- & Serientitel

  • Das Paradies hinter dem Zaun (Doku, 2005)
  • Der Zaun (Doku, 2007)
  • Freundschaft, die Zäune überwindet (Doku, 2009)
  • Hinterm Zaun (Kurzfilm, 2009)
  • Menschen am Zaun (Kurzfilm, 2008)
  • Zaun an Zaun (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zaun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zaun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12284864, 12263536, 12263534, 12102136, 12087816, 10718884, 10593164, 10531874, 10027600, 9944860, 8833596, 7936076, 7636304, 7636214, 6814100, 6389570, 5998560, 5653914 & 5350514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tirol.orf.at, 04.08.2023
  2. westfalen-blatt.de, 10.02.2022
  3. berliner-kurier.de, 15.10.2021
  4. n-tv.de, 03.02.2020
  5. bz-berlin.de, 02.02.2019
  6. spiegel.de, 05.04.2018
  7. tageblatt.lu, 02.06.2017
  8. zeit.de, 15.03.2016
  9. zeit.de, 16.10.2015
  10. fussball24.de, 04.04.2014
  11. l-iz.de, 05.12.2013
  12. noe.orf.at, 04.01.2012
  13. bazonline.ch, 01.11.2011
  14. br-online.de, 12.07.2010
  15. otz.de, 24.06.2009
  16. hl-live.de, 06.08.2008
  17. ruhrnachrichten.de, 26.10.2007
  18. berlinonline.de, 25.02.2006
  19. spiegel.de, 03.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  21. spiegel.de, 03.10.2003
  22. daily, 25.03.2002
  23. bz, 01.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995