Verbrechen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ver­bre­chen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

Verbrechen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort geht auf das althochdeutsche Verb firbrehhan ‚das Recht brechen‘ zurück; das Substantiv ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • Verbr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verbrechendie Verbrechen
Genitivdes Verbrechensder Verbrechen
Dativdem Verbrechenden Verbrechen
Akkusativdas Verbrechendie Verbrechen

Anderes Wort für Ver­bre­chen (Synonyme)

Delikt:
unerlaubte, zu Schadensersatz verpflichtende Handlung
Verstoß gegen geltendes Strafrecht
illegale Handlung
Kriminalität:
Gesamtumfang der Straftaten
krimineller Akt
strafbare Handlung
Straftat:
Recht: Tat, die juristisch mit Strafe belegt ist, ungesetzliche Handlung, gesetzwidrige Handlung, kriminelle Handlung
Tat:
einmalige Handlung, die etwas Gutes oder Böses bewirkt
kurz für „(mutmaßliche) Straftat“
Unrechtstat
Untat:
grauenvolle, verwerfliche Tat

Sinnverwandte Wörter

Ver­ge­hen:
deutsches Strafrecht: Straftat, die im Mindestmaß mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von unter einem Jahr bedroht ist (StGB)
eine Handlung, die gegen die Moral oder gegen das Gesetz verstößt

Beispielsätze

  • Beim Verbrechen eines Grubenbaus wird dieser durch die hereingehenden Berge verschüttet und dadurch unbrauchbar.

  • Der Kampf gegen das Verbrechen wird nie enden.

  • Was ein Verbrechen ist, wissen wir und wissens nicht! (Hans Magnus Enzensberger).

  • Die Körperverletzung wird vom Vergehen zum Verbrechen, wenn das Opfer der Tat zum Beispiel die Fortpflanzungsfähigkeit verliert oder in Siechtum verfällt (StGB).

  • Es ist ein Verbrechen, dass die älteste Tochter der Meiers nicht studieren durfte.

  • Der Versuch eines Verbrechens wie Mord (StGB) oder Raub (StGB) ist stets strafbar.

  • Ein Verbrechen muss durch ein Verbrechen vertuscht werden.

  • Es ist kein Verbrechen Fehler zu machen, aber es ist ein Verbrechen aus ihnen nichts zu lernen.

  • Er sollte bestraft werden, wenn er ein Verbrechen begangen hat.

  • Wenn er ein Verbrechen begeht, muss er bestraft werden.

  • Wem nutzt das Verbrechen?

  • Blasphemie ist ein Verbrechen ohne Opfer.

  • Armut führt zu Verbrechen.

  • Die Verbrechen Hitlers und Stalins waren nicht gleichermaßen abscheulich.

  • Tom kam für ein Verbrechen ins Gefängnis, ohne es zu gestehen.

  • Ihr nächstes Verbrechen wird ihr letztes sein.

  • Wenn das, was er gemacht hat, kein Verbrechen sein soll, was soll es denn dann sein?

  • Die Ketzerei war ein Verbrechen, für das Menschen bisweilen zum Tode verurteilt wurden.

  • Welches Verbrechen hast du begangen?

  • Man sagt, der Täter kehre immer zum Ort des Verbrechens zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zu viel Angst ist die Ursache der meisten Leiden, Krankheiten, bösen Taten und Verbrechen.

  • Anders sieht es bei Verbrechen im Netz aus, wie die Polizeiliche Kriminalstatistik 2021 zeigt.

  • Aber alles weist auf einen gezielten Anschlag des organisierten Verbrechens hin.

  • Aber all dies ist noch kein Verbrechen, sondern schlimmstenfalls ein misslungenes Debüt.

  • Aber warum bestraft Washington erst jetzt die Verbrechen gegen die Uiguren?

  • Als der 39-Jährige ablehnte, schlug der Angeklagte ein solches Verbrechen an einem anderen Kind vor.

  • Aber Moslems sind nicht verantwortlich für Verbrechen, die heute in ihrem Namen begangen werden?

  • Aber der Mann, der seit 25 Jahren für die Aufklärung des Verbrechens im Odenwald kämpft, bekam dennoch nicht Recht.

  • Aber man kann durchaus auf das JETZT verweisen und auf Verbrechen anderer! weitere Kommentare (10) HINWEIS: Sie waren einige Zeit inaktiv.

  • Aber die Wut wächst, weil der mexikanische Staat erneut sein Unvermögen beweist, selbst schwerste Verbrechen aufzuklären.

  • Aber bitte hört's mir bei jedem banalen Verbrechen mit den Verschwörungstheorien auf.

  • Das syrische Volk werde sich für diese Verbrechen rächen wollen, warnte Erdogan.

  • Als Beziehungstaten werden Verbrechen bezeichnet, bei denen sich Täter und Opfer gut kennen.

  • So könne es sich um ein Verbrechen durch einen Dritten handeln, um einen Unglücksfall, aber natürlich auch um eine Kindstötung.

  • Das Verbrechen ereignete sich, als das Kind aus Hille mit dem Rad unterwegs war und vom Auto des 30-Jährigen angefahren wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • Verbrechen ahnden, begehen, bestrafen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: cinayət
  • Baschkirisch: енәйәт
  • Bulgarisch: престъпление
  • Dänisch: forbrydelse
  • Englisch: crime
  • Estnisch:
    • kuritegu
    • kuritegevus
  • Färöisch: brotsverk (sächlich)
  • Finnisch: rikos
  • Französisch: crime (männlich)
  • Hausa: laifi
  • Indonesisch: kejahatan
  • Isländisch: glæpur
  • Italienisch: crimine (männlich)
  • Japanisch:
    • 犯罪
    • 犯行
  • Katalanisch:
    • delicte
    • crim
  • Klingonisch: HeS
  • Koreanisch: 범죄
  • Litauisch: nusikaltimas (männlich)
  • Neugriechisch:
    • κακούργημα (kakourgima) (sächlich)
    • έγκλημα (egklima) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Verbreeken
  • Niederländisch:
    • misdaad (männlich)
    • misdrijf (sächlich)
  • Norwegisch: forbrytelse (männlich)
  • Polnisch: przestępstwo (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • crime (männlich)
    • delito (männlich)
  • Rumänisch: crimă (weiblich)
  • Russisch: преступление (sächlich)
  • Schwedisch:
    • förbrytelse
    • brott (sächlich)
  • Slowakisch: zločin (männlich)
  • Slowenisch:
    • zločin (männlich)
    • hudodelstvo (hudodélstvo) (sächlich)
  • Spanisch: crimen (männlich)
  • Thai: อาชญากรรม
  • Tschechisch: zločin (männlich)
  • Türkisch:
    • cürüm
    • suç
  • Ukrainisch: злочин (männlich)
  • Ungarisch:
    • bűncselekmény
    • bűntett
    • bűntény
    • bűn

Was reimt sich auf Ver­bre­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­bre­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­bre­chen lautet: BCEEEHNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Verbrechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bre­chen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­ken­nen:
im Rahmen eines Urteils ein benanntes Verbrechen bestätigen
Ge­denk­mi­nu­te:
ein kurzer Zeitraum, in dem an die Opfer und deren Hinterbliebenen eines schweren Unglücks oder eines schweren Verbrechens still gedacht und die letzte Ehre erwiesen werden soll
Kri­mi:
Geschichte eines schweren Verbrechens
Kri­mi­no­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit Ursachen und Erscheinungsformen von Verbrechen und die Verhütung solcher auseinandersetzt
Lan­des­ver­rat:
Verbrechen, das sich gegen den Bestand des Staates richtet
Münz­ver­bre­chen:
Verbrechen, bei dem gegen Gesetze des Geldverkehrs verstoßen wird (Falschmünzerei, Münzverfälschung, Verbreitung von Falschgeld oder Ähnliches)
Spür­na­se:
ein feines Gespür für etwas/jemanden (beispielsweise für geschäftliche Gelegenheiten) oder ein besonderer Instinkt für das Entdecken oder die Aufklärung von etwas (beispielsweise eines Polizisten, ein Verbrechen aufzuklären)
Tie­fer Staat:
konspirative Verflechtung innerhalb von Politik, Justiz und Verwaltung, die die Gewaltenteilung und Demokratie aushöhlt; manchmal auch unter Einbezug von Geheimdienst, Militär und organisiertem Verbrechen (wie zum Beispiel Killerkommandos)
To­des­stra­fe:
gesetzlich legitimierte Tötung eines Menschen als Strafe für ein Verbrechen, dessen er für schuldig befunden wurde
Ver­bre­cher:
allgemeiner Sprachgebrauch: jemand, der [ein] Verbrechen begeht oder begangen hat

Buchtitel

  • "Ich habe niemals ein Verbrechen begangen" Franz X. Keilhofer | ISBN: 978-3-79173-432-3
  • Anatomie des Verbrechens Val McDermid | ISBN: 978-3-32810-123-9
  • Beitrag zur Lehre über die Erhebung des Thatbestandes der Verbrechen Joseph Kitka | ISBN: 978-3-38653-707-0
  • Born a Crime – Als Verbrechen geboren Trevor Noah | ISBN: 978-3-45364-062-7
  • Das 14. Verbrechen James Patterson, Maxine Paetro | ISBN: 978-3-73410-839-6
  • Das Verbrechen David Grann | ISBN: 978-3-44271-727-9
  • Das Verbrechen der Vernunft Robert B. Laughlin | ISBN: 978-3-51826-002-9
  • Das Verbrechen wartet nicht Lena Jones | ISBN: 978-3-74320-286-3
  • Die letzte Kolonie – Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Indischen Ozean Philippe Sands | ISBN: 978-3-10397-146-0
  • Die Möglichkeit eines Verbrechens Dror Mishani | ISBN: 978-3-25724-687-2
  • Die strafrechtliche Lehre vom Verbrechen der Vergiftung Heinrich Gottfried Philipp Gengler | ISBN: 978-3-38653-860-2
  • Die tausend Verbrechen des Ming Tsu Tom Lin | ISBN: 978-3-51847-284-2
  • Die Verbrechen der anderen Frank Goldammer | ISBN: 978-3-42326-332-0
  • Die Wehrmacht – Krieg und Verbrechen Michael Epkenhans, John Zimmermann | ISBN: 978-3-15011-238-0
  • Ein dänisches Verbrechen Frida Gronover | ISBN: 978-3-54828-967-0

Film- & Serientitel

  • Allein gegen das Verbrechen (Film, 2000)
  • Anatomie des Verbrechens (TV-Serie, 2003)
  • Babij Jar – Das vergessene Verbrechen (Film, 2003)
  • Crime City Cops – Die brutale Stadt des Verbrechens (Film, 2003)
  • Crimetime – Das Auge des Verbrechens (Film, 1996)
  • Criminal Intent – Verbrechen im Visier (TV-Serie, 2001)
  • Das perfekte Verbrechen (Film, 2007)
  • Das Verbrechen des Jahrhunderts (Fernsehfilm, 1996)
  • Der Adler – Die Spur des Verbrechens (TV-Serie, 2004)
  • Die Verbrechen des Professor Capellari (TV-Serie, 1998)
  • Edison – Stadt des Verbrechens (Film, 2005)
  • Ein ferpektes Verbrechen (Film, 2004)
  • Ein unmögliches Verbrechen (Film, 2001)
  • Ein wahres Verbrechen (Film, 1999)
  • Flawless – Ein tadelloses Verbrechen (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbrechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verbrechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2348490, 1326710, 12283080, 12282670, 11917340, 11843570, 11015130, 9979150, 8923490, 8801340, 6784220, 6205940, 4958280 & 3929770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hl-live.de, 24.06.2023
  3. stern.de, 05.04.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 15.07.2021
  5. bo.de, 15.08.2020
  6. spiegel.de, 12.10.2019
  7. baden.fm, 29.06.2018
  8. spiegel.de, 19.06.2017
  9. freitag.de, 18.07.2016
  10. focus.de, 28.01.2015
  11. tagesschau.de, 31.10.2014
  12. diepresse.com, 17.02.2013
  13. n-tv.de, 16.07.2012
  14. spiegel.de, 20.04.2011
  15. tagesspiegel.de, 11.02.2010
  16. rp-online.de, 16.04.2009
  17. spiegel.de, 14.04.2008
  18. waz.de, 27.04.2007
  19. welt.de, 21.06.2006
  20. frankenpost.de, 09.06.2005
  21. n-tv.de, 06.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.2002
  24. Die Zeit (12/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995