Umfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Umfeld
Mehrzahl:Umfelder

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung

  • Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse

  • Gruppe von Menschen, die jemanden umgibt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Umfelddie Umfelder
Genitivdes Umfelds/​Umfeldesder Umfelder
Dativdem Umfeld/​Umfeldeden Umfeldern
Akkusativdas Umfelddie Umfelder

Anderes Wort für Um­feld (Synonyme)

Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Domäne:
Biochemie: eine eigenständige Teilstruktur eines Proteins
Biologie: die höchste taxonomische Einheit in der biologischen Systematik
Einflussbereich:
Territorium, auf das man Macht ausüben kann
Themenbereich, auf den man einwirken kann
Segment:
allgemein: Abschnitt, Teil eines größeren Ganzen
Bestandteil einer größeren Einheit, gewonnen durch Segmentierung (Zerlegung)
Sphäre:
Bereich, Umwelt, Wirkungskreis, Machtbereich
Bezeichnung für Himmelskugel, Himmelsgewölbe
Zuständigkeitsbereich:
räumliches oder thematisches Gebiet, für das jemand verantwortlich ist
(die) mit denen sich jemand umgibt
Connection (ugs., engl.):
Verbindung zum Internet oder zu anderen Netzwerken
wechselseitiges Verhältnis zwischen Personen, das jemandem Vorteile einbringt
Dunstkreis (ugs., abwertend):
gehoben: Umgebung, in der jemand oder etwas Einfluss hat
Entourage (geh., franz.):
diejenigen Leute, die zum engen Umfeld einer Person gehören und die ihre Gefolgschaft bilden
Milieu:
abwertend: im Umfeld des Personals der Prostitution
Gesamtheit der natürlichen und sozialen Lebensverhältnisse
Peripherie:
allgemein: ein am Rande liegendes Gebiet
die Begrenzung, Begrenzungslinie einer meist unregelmäßigen Fläche, die Umgebung
Umgebung:
Bereich um einen Ort
kurz für Laufzeitumgebung
(bestimmte) Kreise
Ambiente (geh.):
Umgebung, Atmosphäre einer Umgebung
Lebensbereich:
eines von mehreren Aktivitätsfeldern einer Person
Gesamtheit der räumlichen, sozialen und sonstigen Bedingungen des Lebens von jemandem
Lebenswelt:
Lebensraum mit all seinen Eigenschaften
Szene:
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Kohärenz (geh.):
allgemein: innerer oder äußerer Zusammenhang oder Zusammenhalt von etwas
Informatik: Betriebsart von Zwischenspeichern (Cache) bei Mehrprozessorsystemen, sodass jeder Prozessor auf aktuelle Daten zugreift
Kontext:
bildungssprachlich: Zusammenhang, in dem bestimmte Dinge stehen oder betrachtet werden müssen
der Hauptteil einer Urkunde, der den Rechtsinhalt enthält
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Zusammengehörigkeit:
enge Verbundenheit
Zusammenhalt:
Grad der Verbindung von (chemischen) Elementen, Molekülen oder Teilen
Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe
Zusammenhang:
inhaltlicher Bezug zwischen Dingen oder Sachverhalten – zum Beispiel denotativ, konnotativ und so weiter
spezielle Bedeutungen in der Topologie, Differentialgeometrie, Statistik und in der Graphentheorie
(die) Anwohner:
jemand, der unmittelbar neben etwas wohnt, dessen Grundstück an etwas angrenzt
Leute in der Umgebung
Nachbarschaft (Hauptform):
(Entfernungsverhältnis) meist dauerhafte Nähe
(Semantik) eine enge Bedeutungsbeziehung mehrerer Begriffe
Umkreis:
das umgebende Gebiet, die Umgebung
Kreis, der durch alle Eckpunkte eines Polygons verläuft
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Großraum:
großer Innenraum
zusammenhängendes, als Einheit verstandenes, größeres Gebiet
Lebenskreis
Lebensumfeld
lebensweltlicher Zusammenhang
Mitwelt:
die Gesamtheit der gleichzeitig lebenden Menschen
(politische) Landschaft:
ein charakteristisch gegliederter Teil eines Ganzen oft in Verbindungen nach dem Muster: -landschaft
ein Teil der Erdoberfläche, der sich durch seine einzigartigen physischen und kulturellen Merkmale von der Umgebung abhebt
Rahmenbedingungen (Hauptform)
Voraussetzungen
Anforderung(en):
Eigenschaft oder Fähigkeit, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben vorhanden sein muss
Forderung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu erhalten
Bestimmung(en):
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Gegebenheit(en):
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Rahmenbedingung(en):
meist Plural: eine Bedingung, die von außerhalb des betrachteten Systems oder Vorgangs vorgegeben ist
Regelung(en):
das Ordnen, Regeln
Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert
Voraussetzung(en):
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
Vorgabe(n):
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Vorschrift(en):
Anweisung, die man befolgen muss
(die) Leute in jemandes Umgebung
(die) Leute um jemanden herum
(die) Leute, die jemanden umgeben
(die) Leute, mit denen man jemanden oft zusammen sieht

Sinnverwandte Wörter

Be­kann­ten­kreis:
Menge der Personen, zu denen jemand unter Wahrung einer gewissen Distanz persönlichen Kontakt hat
Um­land:
Umgebung einer Stadt, eines Gewässers oder sonstigem

Beispielsätze

  • Ich hoffe im Ausland auf ein angenehmeres Umfeld, um meine eigene Firma zu gründen.

  • Im Umfeld des Hafens soll es öfters zu Überfällen kommen.

  • Er ist in einem schlechten Umfeld aufgewachsen.

  • Damit es Fortschritte bei Verhandlungen gibt, ist ein Umfeld erforderlich, in dem ein gewisses Gleichgewicht der Kräfte herrscht.

  • In einem gewalttätigen Umfeld groß zu werden könnte dazu führen, dass aus dir ein Monster wird.

  • In einer Diktatur muss man es einem recht machen, in seinem Umfeld oft mehreren.

  • Es wird dir Vorteile einbringen, wenn du dein soziales Umfeld erweiterst.

  • Tom wohnt in einem spanischen Umfeld.

  • Die Familie fügte sich schnell in das neue Umfeld ein.

  • Schichtarbeiter haben oft Schlafstörungen, weil es schwerfällt, am Tag ein ruhiges, dunkles Umfeld zu schaffen.

  • Der Erzähler liefert nur wenige Beschreibungen des Umfelds.

  • Tom ist in einem multilingualen Umfeld groß geworden.

  • Tom hatte das Glück, in einem vielsprachigen Umfeld aufzuwachsen.

  • Die Leichtathletik-AG war das einzige Umfeld, wo ich einfach nur ich selbst sein konnte.

  • Sich über etwas zu beschweren ist eine Art, sich an ein neues Umfeld zu gewöhnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber mein Umfeld ist voller Schalker.

  • Aber auch, wie unbeholfen das Umfeld reagiert.

  • Aber ich hab’ genug Anschauungsmaterial in meinem Umfeld; vom Fernsehen abschreiben müsste ich nicht.

  • Alle Aktivitäten ruhen: Ein Covid-Fall im Umfeld der ersten Mannschaft schickt diese in Quarantäne.

  • Alle bayerischen Hotelfachschulen hätten ein schwieriges Umfeld.

  • Aber für alle aus meinem Umfeld ist der Film realistisch, deshalb hat Charly das wohl ziemlich gut hinbekommen.

  • Alles im Umfeld einer Moschee, die, so hatte die rbb-Abendschau enthüllt, vom Polizeigebäude gegenüber aus heimlich videoüberwacht wird.

  • Aber das Umfeld wird schwieriger und der Kreml zur finanziellen Bedrohung.

  • Aktien von 21st Century Fox verloren in einem freundlichen Umfeld an der US-Technologiebörse Nasdaq Börsen-Chart zeigen 0,4 Prozent.

  • Aber sie kommt nicht zum Nulltarif, wird im Umfeld des US-Präsidenten versichert.

  • Aber wie gesagt: Wir bewegen uns ja in einem fantastischen Umfeld.

  • In diesem Umfeld schätzen Anleger vermeintliche Sicherheit.

  • Aber das Umfeld, das merke die Veränderung, drastische Gewichtsab- oder -zunahme oder dass sich jemand regelmäßig nach dem Essen übergibt.

  • In den vergangenen Jahren bedeutete ein fester USD ein schlechtes Umfeld für Aktieninvestments.

  • Bei ihren Ermittlungen hat die Polizei zahlreiche Befragungen im Umfeld der Vermissten durchgeführt.

Häufige Wortkombinationen

  • familiäres Umfeld, günstiges Umfeld, konjunkturelles Umfeld, schwieriges Umfeld, soziales Umfeld, unmittelbares Umfeld, wirtschaftliches Umfeld

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Behördenumfeld
  • IT-Umfeld
  • Sympathisantenumfeld
  • Wohnumfeld

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Um­feld be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Um­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Um­feld lautet: DEFLMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Um­feld (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Um­fel­der (Plural).

Umfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­feld ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aben­teu­er­rei­se:
wagnisreiche Unternehmung eines Menschen, der sein gewohntes räumliches und soziales Umfeld verlässt und sich in ein ihm fremdes begibt
Echo­kam­mer:
Umfeld, in dem man nur noch Informationen angeboten bekommt/aufnimmt, die den eigenen Vorlieben entsprechen
Golf­re­gi­on:
Geografie: Region im Umfeld des Persischen Golfs
hi­n­aus:
räumlich: die Richtung beschreibend, die das Umfeld verlässt
Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on:
Faktum/Wissen (Information), das nicht direkt ein Thema betrifft, sondern das Umfeld des Themas beleuchtet
Kü­chen­scha­be:
großes, schwarzes Insekt (Blatta orientalis), das in den Lebensbereich des Menschen, besonders im Umfeld der Küche, eindringt und sich dort festsetzt
Ope­ra buf­fa:
volkstümliche, heitere Oper mit Motiven aus dem bäuerlichen oder bürgerlichen Umfeld
Pfle­ge­be­ruf:
Erwerbstätigkeit (Beruf) im Umfeld der Heilung und Betreuung/Versorgung von Menschen
Re­a­li­täts­ver­lust:
geistige Unfähigkeit eines Menschen, das eigene Handeln mit der Objektivität der realen Welt und der Denkweise seines Umfeldes in Einklang zu bringen
The­a­ter­sze­ne:
das Umfeld, in dem Theatervorstellungen geboten und besucht werden

Buchtitel

  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteueroptimierung bei Übertragung von Immobilien im familiären Umfeld Jana Virnich | ISBN: 978-3-34694-458-0
  • Im Umfeld des Todes leben Ulrike Wagner-Rau | ISBN: 978-3-17043-416-5
  • Projektmanagement – Im Umfeld sozialer Arbeit Benjamin Rahn | ISBN: 978-3-34734-017-6
  • Zuweisung von Humanressourcen in einem Umfeld mit mehreren Projekten in Malaysia Yap Kim Cheong | ISBN: 978-6-20741-415-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10759707, 10706839, 9865368, 6442091, 5786038, 4893798, 3892858, 3773218, 3388559, 2980091, 2822813, 2684965 & 1708847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 25.02.2023
  2. tagesspiegel.de, 15.12.2022
  3. jungewelt.de, 23.12.2021
  4. waz.de, 27.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 12.07.2019
  6. stern.de, 09.01.2018
  7. rbb-online.de, 26.01.2017
  8. nzz.ch, 31.03.2016
  9. manager-magazin.de, 11.06.2015
  10. abendblatt.de, 17.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 28.11.2013
  12. finanznachrichten.de, 08.10.2012
  13. rga-online.de, 08.10.2011
  14. godmode-trader.de, 14.05.2010
  15. polizeipresse.de, 13.01.2009
  16. koeln.de, 09.01.2008
  17. lvz-online.de, 17.02.2007
  18. fr-aktuell.de, 03.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  21. f-r.de, 25.02.2003
  22. welt.de, 01.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995