Revision

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeviˈzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Revision
Mehrzahl:Revisionen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Revisiondie Revisionen
Genitivdie Revisionder Revisionen
Dativder Revisionden Revisionen
Akkusativdie Revisiondie Revisionen

Anderes Wort für Re­vi­si­on (Synonyme)

Audit (Jargon, engl.):
für bestimmte Leistungen in einem Bereich verliehene Auszeichnung an Unternehmen, Organisationen, Kommunen oder Ähnliches
unabhängige und genaue Überprüfung von Aufzeichnungen, Aktivitäten oder Ähnlichem, um festzustellen, ob bestehende Richtlinien und vorgegebene Verfahrensweisen eingehalten werden und um notwendige Veränderungen zu empfehlen
Betriebsprüfung
Buchprüfung
Prüfung der Bücher
Rechnungsprüfung (Hauptform):
Überprüfung des Rechnungswesens eines Unternehmens
Anfechtung (juristisch):
Aufforderung, eine getroffene, ungerechte Entscheidung zu überdenken, das heißt, sie neu zu treffen
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist
Appellation (fachspr., schweiz.)
Einsprache (schweiz.)
Einwendung:
Recht: materiell-rechtliches Verteidigungsmittel eines Schuldners
veraltend: Reaktion auf etwas, in der Bedenken ausgedrückt werden; Einwand
Intervention (fachspr.):
Eingreifen einer bisher unbeteiligten Partei in einen Konflikt
Eingreifen und dabei eine bestimmte Meinung vorbringen, sich für etwas einsetzen Intervention
Rekurs (juristisch, schweiz.)
Abänderung:
die (geringe) Veränderung oder Anpassung von etwas (zum Besseren)
regional (schweizerisch), kein Plural, Medizin: Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen, in der die Menstruation sowie die Empfängnisfähigkeit schrittweise aufhören
Änderung:
Wechsel eines Zustandes
Durchsicht:
Kontrolle/Lektüre eines Druckwerks/von Gedrucktem
Redigieren
Veränderung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)
Ausführung:
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Ausgabe:
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Variante:
andere Lesart, Abweichung von zum Beispiel einer Textfassung
eine von zwei oder mehr Möglichkeiten
Version:
eine von mehreren Möglichkeiten
weiterentwickelte Fassung eines Gegenstandes, Modells oder einer Software

Weitere mögliche Alternativen für Re­vi­si­on

Check:
Rammen eines anderen Spielers, für gewöhnlich mit der Schulter
Überprüfung, Kontrolle
Check-up
Durchchecken
Durchsuchung:
systematische Untersuchung von jemandem oder etwas, um gegebenenfalls etwas Verstecktes zu finden
Einschau:
behördliche Überprüfung in Österreich
Inspektion:
Aufsichtsamt, Behörde der die Prüfung, Aufsicht über etwas obliegt
Bezeichnung militärischer Einheiten an Ausbildungseinrichtungen; Untergliederungsform von Lehrgruppen
Kontrolle:
Dominanz, volle Herrschaft über etwas
Handlung, mit der man jemanden/etwas prüft, um festzustellen, ob alles in Ordnung ist
Korrektur:
Bewertung einer schriftlichen Prüfung, zum Beispiel durch einen Lehrer
das Retuschieren von Bildern
Modifikation:
Handlung oder Vorgang, etwas abzuändern und Ergebnis dieser Handlung
Modifizierung:
(anpassende) Veränderung
Nachschau:
im Hergang eines Vorganges nachprüfende Handlung zur Sachlage
spätere Betrachtung eines erledigten Vorganges
Richtigstellung:
Handlung, Vorgang, etwas Falsches klarlegen, die Fehler in etwas zu entfernen oder zu klären
Überarbeitung:
physische und/oder psychische Überanstrengung
Vorgang oder Ergebnis von Kontrolle und gegebenenfalls Verbesserung bereits erarbeiteter Gegenstände oder Werke (Komposition, Plastik, Text und dergleichen)
Überprüfung:
Untersuchung einer Person oder Sache daraufhin, ob bei ihr bestimmte Anforderungen erfüllt sind
Umgestaltung:
Handlung, Vorgang, das Erscheinungsbild von etwas zu verändern oder etwas zu reformieren, neu zu konzipieren
Untersuchung:
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns
Vervollkommnung:
etwas, was verbessert wurde
Handlung, Vorgang, etwas so verbessern, bis es komplett richtig/gut (vollkommen) ist

Sinnverwandte Wörter

Rechtsbeschwerde
Wirtschaftsprüfung

Gegenteil von Re­vi­si­on (Antonyme)

Be­ru­fung:
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Be­schwer­de:
Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Ein­spruch:
ein Rechtsmittel gegen gerichtliche Verfahren oder Verwaltungsakte
Wortmeldung, mit der die eigene Ablehnung einer Sache ausgedrückt und versucht wird, diese zu verhindern
Wi­der­spruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Beispielsätze

  • Nach der Revision des Vertrages wurde er unterschrieben.

  • Die Abrechnungen der Krankenkassen werden von der Rezeptprüfstelle einer Revision unterzogen.

  • Gott sollte sich überlegen, ob er seinen Wortschatz um den Begriff der Revision erweitert.

  • Gegen dieses Urteil gibt es das Rechtsmittel der Berufung und der Revision.

  • Bald kam es mir so vor, als bedürfe mein Text einer gründlichen Revision.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Verteidiger von Alexander Badle, Andreas Hohnel, kündigte an, er werde Revision einlegen.

  • Abe gehört zu den entschiedenen Verfechtern einer Revision der pazifistischen Nachkriegsverfassung.

  • Acht der Verurteilten legten zunächst Revision ein.

  • Auf Jahressicht lagen die Umsätze der Revision zufolge um 1,6 Prozent niedriger.

  • Dafür wurde Geiger am 28. November 2018 vom Landgericht Frankfurt zu 180 Tagessätzen verurteilt, ging in Revision.

  • Anwalt Sven-Oliver Milke (48) übernahm den Fall als Pflichtverteidiger für die Revision.

  • Auch dieses Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig – Olga S. könnte erneut in Revision gehen.

  • Bis vor einem Jahr hätte man einer Revision kaum Chancen eingeräumt.

  • Allerdings ist der Download von Deus Ex: Revision bei Steam ohnehin vollkommen kostenlos.

  • Das Bundesamt legte Revision ein, über die nun verhandelt wird.

  • Anna Hausherr vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter kritisiert die geplante Revision beim Kindesunterhalt.

  • In der laufenden Revision wollen wir das auch korrigieren.

  • Block B steht wegen einer Revision bereits still.

  • Ob Potsdam Revision einlegt, solle geprüft werden, wenn das Urteil schriftlich vorliegt und rechtskräftig ist, hieß es aus der Verwaltung.

  • Der BGH wies die Revision der Media Online GmbH nun zurück.

  • Dazu hat der Nationalrat im vergangenen Juni eine Revision des Parlamentsgesetzes beschlossen.

  • In diesem Zusammenhang geht es auch darum, eine Revision der Verhältnisse im Rohstoffsektor zu verhindern.

  • Ihm bleibt für eine Revision eine Woche Zeit.

  • Der Steuerschätzer des Rheinisch-Westfälischen Instituts (RWI) in Essen rechnet nicht damit, daß es zu einer erneuten Revision kommt.

  • Über die Revision der Anklage zu dem Urteil ist noch nicht entschieden.

Häufige Wortkombinationen

  • in Revision gehen, Revision einlegen (können)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Anlagenrevision
  • Gesamtrevision
  • Gesetzesrevision
  • Maschinenrevision
  • Verfassungsrevision
  • Zoll­re­vi­si­on

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­vi­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­vi­si­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­vi­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­vi­si­on lautet: EIINORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Sierra
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­vi­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Re­vi­si­o­nen (Plural).

Revision

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­vi­si­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lu­ther­bi­bel:
von Martin Luther angefertigte Übersetzung der Bibel ins Deutsche bzw. eine Revision derselben, das heißt eine Übersetzung der evangelischen Kirche in dieser Tradition; auch: eine Ausgabe derselben
Re­vi­si­ons­an­trag:
Antrag auf Revision eines Urteils
Re­vi­si­ons­ver­such:
Versuch einer Revision
Sprung­re­vi­si­on:
im Arbeitsverfahrensrecht (ArbGG), im Sozialverfahrensrecht (SGG), im Strafverfahrensrecht (StPO), im Verwaltungsverfahrensrecht (VwGO) und im Zivilverfahrensrecht (ZPO) vorgesehenes Rechtsmittel, mit dem ein erstinstanzliches Urteil unter Überspringen der Berufungsinstanz sogleich mit der Revision angegriffen wird, woraufhin das letztinstanzliche Gericht (Oberlandesgericht, Bundesarbeitsgericht, Bundessozialgericht, Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht) das Urteil auf Rechtsfehler, nicht aber auf Fehler bei der Sachverhaltsermittlung überprüft und auch selbst keine Sachverhaltsermittlung betreibt
wei­ter­zie­hen:
mithilfe einer Revision in eine höhere Instanz bringen

Buchtitel

  • Britische Pop Art. Erweiterung und Revision der Londoner Ausstellung "this is tomorrow" von 1956 durch das Kunstmuseum Wolfsburg Kaj Sophie Flora Häuser | ISBN: 978-3-38901-763-0
  • Das 1x1 der Internen Revision Michael Bünis, Thomas Gossens | ISBN: 978-3-50319-500-8
  • Die Revision der lutherischen Bibelübersetzung, zur Verständigung der Kirchengemeinen Friedrich Düsterdieck | ISBN: 978-3-38650-652-6
  • Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur Marc Russack | ISBN: 978-3-81148-839-7
  • Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen Sebastian Sobota, Tobias Wipplinger | ISBN: 978-3-40676-466-0
  • Hemingway's Art of Revision John Beall | ISBN: 978-0-80718-115-7
  • My Revision Notes: Health T Level Stephen Hoare, Liz Blamire | ISBN: 978-1-39837-894-0
  • My Revision Notes: Management and Administration T Level Tess Bayley | ISBN: 978-1-39837-926-8
  • Revision der Hauptpuncte der Psychophysik Gustav Theodor Fechner | ISBN: 978-3-38650-736-3
  • Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten Friedrich Schmidt, Gerhard Holm | ISBN: 978-3-38657-107-4
  • Revision, Kassation, Final Appeal Julian Philipp Rapp | ISBN: 978-3-16162-776-7
  • The Revision Guide to Core Clinical Medicine Ankit Chadha | ISBN: 978-1-80061-466-6
  • Zur Revision der Lutherbibel: Ueber die messianischen Stellen des alten Testaments Eduard Riehm | ISBN: 978-3-38652-344-8

Film- & Serientitel

  • Revision (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Revision. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Revision. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6871371, 2247116 & 1327808. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 13.05.2023
  2. donaukurier.de, 08.07.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 03.03.2021
  4. finanztreff.de, 14.05.2020
  5. bild.de, 20.10.2019
  6. bz-berlin.de, 27.12.2018
  7. wort.lu, 30.01.2017
  8. rbb-online.de, 10.11.2016
  9. pcgames.de, 14.10.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.06.2014
  11. bazonline.ch, 11.05.2013
  12. beobachter.ch, 06.02.2012
  13. feeds.cash.ch, 16.03.2011
  14. pnn.de, 04.05.2010
  15. teltarif.de, 17.07.2009
  16. blick.ch, 21.09.2008
  17. faz.net, 17.09.2007
  18. pnp.de, 15.12.2006
  19. welt.de, 17.10.2005
  20. welt.de, 13.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.06.2003
  22. f-r.de, 05.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 11.08.1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995