Revisionsantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeviˈzi̯oːnsʔanˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Revisionsantrag
Mehrzahl:Revisionsanträge

Definition bzw. Bedeutung

Antrag auf Revision eines Urteils.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Revision und Antrag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Revisionsantragdie Revisionsanträge
Genitivdes Revisionsantrags/​Revisionsantragesder Revisionsanträge
Dativdem Revisionsantrag/​Revisionsantrageden Revisionsanträgen
Akkusativden Revisionsantragdie Revisionsanträge

Beispielsätze (Medien)

  • Nicht zuletzt aufgrund seines Schlussvortrags rechnet die Kammer mit einem Revisionsantrag der Verteidigung.

  • Immerhin, ein möglicher Revisionsantrag könnte Zweifel an diesen beiden Annahmen geltend machen.

  • Bei dem Revisionsantrag geht es nach SID-Informationen um mögliche Verfahrensfehler.

  • Allerdings muss er wegen eines Revisionsantrags der Staatsanwaltschaft erneut vor den Kadi.

  • Nun muss der BGH über den Revisionsantrag entscheiden.

  • Die Oppositionsparteien hatten zahllose Revisionsanträge zum Sparpaket eingereicht.

  • Aber sollte mein Revisionsantrag abgelehnt werden, muss ich den Dienst bei meinem Arbeitgeber antreten.

  • Retikulozyten nicht auf Doping zurückzuführen», so Pechstein. der vollständige Schriftsatz zu ihrem Revisionsantrag vorliege.

  •    Für den Fall, dass die Schweizer ihren Revisionsantrag ablehnen, ist bei Pechstein nun guter Rat teuer.

  • Der Bundesgerichtshof (BGH) jedoch hob das Urteil im Oktober 2004 nach einem Revisionsantrag der Staatsanwaltschaft auf.

  • Über seinen Revisionsantrag hat der Bundesgerichtshof noch nicht entschieden.

  • Zuletzt hatte der Bundesgerichtshof seinen Revisionsantrag abgewiesen.

  • Nehm hatte sich bereits im April dem Revisionsantrag der Staatsanwaltschaft Düsseldorf angeschlossen.

  • In der Praxis kommt es häufiger vor, dass die Bundesanwaltschaft einen Revisionsantrag nicht unterstützt.

  • Damit hat sich der 50-jährige Ex-Politiker mit seinem Revisionsantrag durchgesetzt.

  • Am Montag zog Schmiders Verteidiger den Revisionsantrag gegen das Betrugsurteil zurück, gestern zog sein Pflichtverteidiger nach.

  • Die Revisionsanträge der Verteidiger, die auf eine mildere Strafe abzielten, verwarf das Gericht dagegen.

  • Bundesanwalt Diemer trat dem Revisionsantrag der Verteidiger mit Hinweis auf die Grausamkeit der verübten Taten entgegen.

  • Da der Angeklagte Revisionsantrag stellte, ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.

  • Die Anwälte hatten ihren Revisionsantrag unter anderem mit möglichen Verfahrensfehlern begründet.

  • Papons Verteidiger hat allerdings mit dem Vorwurf der Befangenheit ein treffliches Argument für einen Revisionsantrag.

  • Staatsanwalt und Nebenklage kündigten schon gestern ihre Revisionsanträge gegen das Urteil an.

  • Die Leipziger Richter hatten über einen Revisionsantrag im Fall Joachim Appel zu befinden.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Revisionsantrag stellen, einreichen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­vi­si­ons­an­trag be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­vi­si­ons­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Re­vi­si­ons­an­trag lautet: AAEGIINNORRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Anton
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Sierra
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Re­vi­si­ons­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Re­vi­si­ons­an­trä­ge (Plural).

Revisionsantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­vi­si­ons­an­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Revisionsantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 21.07.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 06.08.2016
  3. handelsblatt.com, 21.12.2012
  4. feedsportal.com, 29.12.2012
  5. spiegel.de, 29.08.2012
  6. vol.at, 12.09.2011
  7. aerztezeitung.de, 26.05.2010
  8. feedsportal.com, 19.05.2010
  9. moz.de, 26.05.2010
  10. wdr.de, 28.08.2007
  11. sat1.de, 07.02.2006
  12. welt.de, 22.03.2006
  13. fr-aktuell.de, 09.05.2005
  14. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  15. heute.t-online.de, 10.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  17. berlinonline.de, 11.10.2002
  18. sz, 20.02.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997